Schulqualität - Bilanz und Perspektiven - Grundlagen der Qualität von Schule 1

von: Ulrich Steffens, Tino Bargel

Waxmann Lehrbuch, 2016

ISBN: 9783830984856 , 368 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 32,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Schulqualität - Bilanz und Perspektiven - Grundlagen der Qualität von Schule 1


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Vorwort

7

Einleitung (Ulrich Steffens, Tino Bargel & Dieter Höfer)

9

1. Zum Konzept der Veröffentlichungsfolge „Grundlagen der Qualität von Schule“

9

2. Der Arbeitskreis Qualität von Schule als Kristallisationspunkt der Schulqualitätsdiskussion

10

3. Erläuterungen zu den Beiträgen im vorliegenden Band

13

(1) Helmut Fend: Qualität von Schule im Kontext von 50 Jahren Bildungsforschung und Bildungspolitik

13

(2) Eckhard Klieme: Schulqualität, Schuleffektivität und Schulentwicklung – Welche Erkenntnis eröffnet empirische Forschung?

14

(3) Hartmut Ditton: Schulqualität unter der Perspektive von Systemstrukturen und Bildungsverläufen

15

(4) Rudolf Messner: Die Einzelschule als ‚pädagogische Handlungseinheit‘ und das Zusammenspiel der Handlungsebenen und institutionellen Akteure

16

(5) Hans-Günter Rolff: Schulentwicklung – von der Standortplanung zur „Lernenden Schule“

16

(6) Heinz Günter Holtappels: Schulentwicklung und Organisationskultur – Erkenntnisse und Erträge der Schulentwicklungsforschung

17

(7) Tobias Feldhoff: Eine dialektische Schulentwicklung – zwei Perspektiven auf Schulentwicklung

18

(8) Martin Heinrich & Maike Lambrecht: Fusion von School-Effectiveness- und School-Development-Research? Eine Auseinandersetzung am Beispiel der Schulinspektion

19

(9) Nils Berkemeyer: Kritische Schulsystementwicklungsforschung – Entwurf eines Forschungsprogramms

20

(10) Wolfgang Böttcher: Kritik der pädagogischen Ökonomie – zum Verhältnis von Monitoring und Unterstützung

20

(11) Hans Haenisch: Gelingensbedingungen für Unterrichtsentwicklung

21

(12) Jochen Wissinger: Schulleitung im Fokus des Schulqualitätsdiskurses

22

(13) Thomas Brüsemeister: Verschiebungen von Machtbalancen im Bildungswesen – kontrastiver Vergleich zwischen „Schulinspektion“ und „Lernen vor Ort“

23

(14) Klaus-Jürgen Tillmann: Praxisforschung und Schulentwicklung – Stellenwert und Perspektive

23

(15) Ulrich Steffens & Tino Bargel: Die Diskussion um Schulqualität – Anfänge, Wege und Erträge des „Arbeitskreises Qualität von Schule“

24

4. Standortbestimmung – wesentliche Einsichten und kritischer Ausblick

25

Literatur

27

Qualität von Schule im Kontext von 50 Jahren Bildungsforschung und Bildungspolitik (Helmut Fend)

29

1963–1980: Zeit des Aufbruchs empirischer Bildungsforschung

30

1980–1995: Latenzzeit der Bildungsforschung

34

1995–2010: Blütezeit der empirischen Bildungsforschung

36

Rückblick und Ausblick

40

Literatur

41

Schulqualität, Schuleffektivität und Schulentwicklung – Welche Erkenntnis eröffnet empirische Forschung? (Eckhard Klieme)

45

1. Was ist eine Schule, und wie kann die Schulebene innerhalb des Bildungssystems empirisch abgegrenzt werden?

46

2. Schulqualität: normative Setzung, deskriptive Empirie und theoretische Fundierung

48

3. Schulleistungs- bzw. Schulwirkungsforschung und Schuleffektivitätsforschung

50

4. Schulentwicklung: Rekonstruierende, erklärende und intervenierende Forschung

55

5. Schulwandel: Systemische und zeitgeschichtliche Perspektiven

62

Literatur

63

Schulqualität unter der Perspektive von Systemstrukturen und Bildungsverläufen (Hartmut Ditton)

65

1. Der Auftrag und die Funktionen von Schule

65

2. Theorien und Modelle zu Schulqualität

68

3. Die Entwicklung der Schulqualitätsdiskussion

71

4. Aspekte von Schulqualität auf der System- und Strukturebene

73

4.1 Ganztagsschule

73

4.2 Private Schulen

75

4.3 Inklusion

76

4.4 Verkürzung der Bildungsdauer: Kontroversen um G8/G9

78

4.5 Veränderungen im Überblick

79

5. Bildungsverläufe: Schulqualität in einer langfristigen Perspektive

80

5.1 Elementar- und Primarstufe

82

5.2 Sekundarstufe I

84

5.3 Sekundarstufe II

87

6. Ausblick

88

Literatur

90

Die Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit und das Zusammenspiel der Handlungsebenen und institutionellen Akteure (Rudolf Messner)

95

Das Ursprungskonzept

95

1. Vorgeschichte und Genese des Konzepts

96

1.1 Schulvergleichsuntersuchungen der 1970er Jahre

96

1.2 Rutter-Studie

97

1.3 Fends These von der Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit (1986)

99

2. Die Weiterentwicklung des Konzepts von der Schule als pädagogische Handlungseinheit bei Fend

102

2.1 Neuansatz anhand der Daten der Konstanzer Schuluntersuchungen (1988)

102

2.2 Fends Sicht der Schulebene aufgrund der mehrebenenanalytisch fundierten Gesamtgestaltung des Bildungswesens (1998)

105

2.3 Ein Schlusswort: Die Einzelschule als dynamisches Aktionszentrum zur Verknüpfung der Handlungsebenen bei der Gestaltung von Schule (2008)

108

3. Resümee

110

Literatur

113

Schulentwicklung – von der Standortplanung zur „Lernenden Schule“ (Hans-Günter Rolff)

115

1. Zwei Quellen: Implementationsforschung und Einzelschulorientierung

116

2. Das Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung: Organisationsentwicklung (OE), Unterrichtsentwicklung (UE)und Personalentwicklung (PE)

119

2.1 Organisationsentwicklung (OE) als Ausgangspunkt

119

2.2 Unterrichtsentwicklung (UE)

121

2.3 Personalentwicklung (PE)

122

3. Schulentwicklung im Systemzusammenhang

123

4. Schulentwicklung als Gesamtzusammenhang

126

5. Probleme und Defizite

129

6. Auf dem Weg zur lernenden Schule

136

7. Versuch, das Konzept Schulentwicklung auf den Begriff zu bringen

139

Literatur

140

Schulentwicklung und Organisationskultur – Erkenntnisse und Erträge der Schulentwicklungsforschung (Heinz Günter Holtappels)

141

1. Was ist Schulentwicklungsforschung? Versuch der Einordnung einer jungen Forschungsrichtung

141

2. Schulentwicklungs- und innovationstheoretische Ansätze auf der Basis des bisherigen Erkenntnisstandes

143

2.1 Grundlegende Strategien des Wandels

143

2.2 Voraussetzungen erfolgreicher Innovationsverläufe in Schulen

146

2.3 Schule als lernende Organisation – eine leitende theoretische Hintergrundfolie?

148

3. Relevante empirische Befunde der Schulentwicklungsforschung

149

3.1 Motivationale Faktoren: Visionen, Zielorientierungen und Veränderungsmotivation

150

3.2 Anwendung systematischer Schulentwicklungsverfahren und zielbezogene Strategien für wirksame Schulentwicklungsprozesse

152

3.3 Infrastruktur für Innovation als Bedingung für Schulentwicklung und Innovation

155

4. Fazit und Perspektiven

161

Literatur

162

Eine dialektische Schulentwicklung – zwei Perspektiven auf Schulentwicklung (Tobias Feldhoff)

169

These und Antithese – zwei Perspektiven auf Schulentwicklung

169

Die Innenperspektive

170

Die Außenperspektive

175

Synthese und weiterer Forschungsbedarf

177

Übertragung auf Deutschland

178

Literatur

179

Fusion von School-Effectiveness- und School-Development-Research? Eine Auseinandersetzung am Beispiel der Schulinspektion (Martin Heinrich & Maike Lambrecht)

183

1. Zur klassischen Differenz von School-Effectiveness- und School-Development-Research – und dem Plädoyer für ihre Fusionierung

184

2. Schulinspektion als bildungspolitischer Ausweg aus der einseitigen School-Effectiveness-Tradition?

186

3. Befunde der Schulinspektionsforschung aus der School-Effectiveness- und School-Development-Tradition

188

3.1 Schulinspektionsforschung mit Fokus auf Effectiveness

188

3.2 Schulinspektionsforschung mit Fokus auf School-Development

189

4. Schulinspektionsforschung und die Frage nach Steuerungswirkungen angesichts unklarer Befundlagen

192

5. Governanceanalytische Schulinspektionsforschung jenseits von School-Effectiveness- und School-Development-Tradition

193

6. Steuerungskritisches Fazit und governanceanalytischer Ausblick

194

Literatur

196

Kritische Schulsystementwicklungsforschung – Entwurf eines Forschungsprogramms (Nils Berkemeyer)

201

1. Einleitung

201

2. Die Anfänge der Schulentwicklungsforschung

202

3. Kritik an Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung

206

4. Zwischenfazit

207

5. Kritische Schulsystementwicklungsforschung – ein Programmentwurf

209

5.1 Problemerschließende Selbstaufklärung

209

5.2 Den Forschungsgegenstand erweitern

211

5.3 Kritische Schulsystementwicklungsforschung im Anschluss an die sozialphilosophischen Arbeiten von Hartmut Rosa – ein Begründungsversuch

211

5.4 Gesellschaftskritik als Analyse von Beschleunigungsverhältnissen

212

5.5 Forschungsperspektiven

215

6. Ausblick

217

Literatur

217

Zur Kritik der pädagogischen Ökonomie – zum Verhältnis von Monitoring und Unterstützung (Wolfgang Böttcher)

221

1. Die Freiheit des Betriebs

222

2. Controlling und Rechenschaft

226

3. Perspektiven der Kritik: Vier Skizzen

228

4. Zum guten Schluss

232

Literatur

233

Gelingensbedingungen für Unterrichtsentwicklung (Hans Haenisch)

235

1. Bedeutung subjektiver Theorien

235

2. Planungshandeln als Ausgangspunkt

237

3. Veränderungen des Interaktionshandelns

238

4. Schaffung von Anschlussstellen für Unterrichtsentwicklung

239

5. Rückhalt und Unterstützung durch das Kollegium

242

6. Lerngemeinschaften von Lehrkräften

243

7. Längerfristig angelegte und begleitete Lernprozesse

245

8. Aufgaben von Schulleitung

246

9. Beteiligung von Schülerinnen und Schülern

247

10. Nutzung von Netzwerken

248

11. Unterrichtsentwicklung wohin?

249

12. Fazit

251

Literatur

252

Schulleitung im Fokus des Schulqualitätsdiskurses (Jochen Wissinger)

257

1 Einleitung: Schulleitung im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung

257

2 Schulleiterinnen und Schulleiter – vom Primus inter Pares zum Manager und Leader (Instructional Leadership)

261

3 Vom Unterricht zum System: Schulleitungshandeln unter dem Einfluss steuerungstheoretisch legitimierter Qualitätssicherung und -entwicklung – vom Instructional Leader zum Transformational Leader

264

4 Fazit und Perspektiven

267

Literatur

270

Verschiebungen von Machtbalancen im Bildungswesen – kontrastiver Vergleich zwischen „Schulinspektion“ und„Lernen vor Ort“ (Thomas Brüsemeister)

277

1. Methodisches: Ein erneuerter Governance-Regler

277

Zum Schluss

290

Literatur

291

Praxisforschung und Schulentwicklung – Stellenwert und Perspektive (Klaus-Jürgen Tillmann)

293

1. Die Ausgangssituation

294

2. Kooperation statt Konfrontation – oder: der Ort der schulischen Praxisforschung

296

2.1 Wie praxisrelevant sind die PISA-Ergebnisse?

296

2.2 Wie weit tragen die Erkenntnisse der Lehrerforschung?

299

3. Perspektiven der schulischen Praxisforschung

301

3.1 Die Fragestellungen

302

3.2 Die Forschungsmethoden

302

3.3 Transfer

304

4. Fazit

305

Literatur

306

Die Diskussion um Schulqualität – Anfänge, Wege und Erträge des „Arbeitskreises Qualität von Schule“ (Ulrich Steffens & Tino Bargel)

309

1. Gründe für die die Einrichtung des „Arbeitskreises Qualität von Schule“

309

1.1 Beobachtungen und Diagnosen zur gesellschaftlichen Entwicklung

310

1.2 Erziehungswissenschaftliche Untersuchungen zu Schule und Unterricht

310

1.3 Praktische Erfahrungen und Auseinandersetzungen

313

1.4 Inhaltliche Ausrichtung und methodisches Vorgehen

314

2. Themen der Schulqualität und Wege ihrer Aufarbeitung

315

2.1 Erkundung und Vergewisserung

318

2.2 Schulerneuerung und Qualitätsentwicklung – Recherchen, Praxisanalysen und Konzepte

321

2.3 Auf dem Weg zu einem Referenzsystem für Schulqualität

324

2.4 Bilanzierende Fachtagung – Erträge, Kritiken und Folgerungen

328

3. Einsichten und Erträge der Erkundungen zur Qualität von Schule

329

3.1 Felder und Elemente einer Qualität von Schule

329

3.2 Ansätze und Wege für die Qualität der Schulen

332

3.3 Verantwortung und Erziehungsprogramm der Schule

333

3.4 Rechenschaft und Evaluation der öff entlichen Schule

334

3.5 Referenzsysteme zur Schulqualität: Gütekriterien und Indikatoren

335

4 . Pädagogische Grundlagen der Schulgestaltung

338

4.1 Inhaltsaspekt: Antworten auf gesellschaftliche und berufliche Herausforderungen

339

4.2 Organisationsaspekt: Geeignete Lehr- und Lernbedingungen

340

4.3 Personenaspekt: Qualifi kation und Verantwortung der Lehrenden

340

4.4 Strukturaspekt: Schule als Ganzes gestalten

341

5. Prinzipien und Perspektiven

341

5.1 Abstimmung und Ausbalancierung der Gestaltungskomponenten

342

5.2 Schule als vernetzte Handlungseinheit und Gleichwertigkeit

343

Literatur

344

Autorinnen und Autoren

349

Anhang

353

Anhang 1: Referentinnen und Referenten im Arbeitskreis Qualität von Schule und ihre Beiträge

353

Anhang 2: Übersicht der Publikationen „Beiträge aus dem Arbeitskreis Qualität von Schule”

362