Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien
Buchtitel
1
Inhalt
5
Vorwort zur Publikationsreihe: Professionalisierung im Schulfeld: Von einem diskursiven Feld innerhalb der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu einem eigenständigen Forschungsbereich (Urban Fraefel)
7
1 Der «Practice Turn» in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
7
2 Neue Sichtweisen auf das Lernen professionellen Handelns angehender Lehrpersonen
8
3 Zunehmend breite wissenschaftliche Grundlegung und Eigenständigkeit
9
4 Institutionelle Verankerung und öff entliche Sichtbarkeit
10
Literatur
11
Schulpraktische Professionalisierung angehender Lehrpersonen – eine Einführung (Julia Košinár, Emanuel Schmid, Sabine Leineweber)
13
a) Professionalisierung in der Bildungsforschung – eine Bestandsaufnahme
13
b) Forschungsstand und -desiderate in den berufspraktischen Studien
16
c) Vorstellung und Einordnung der Beiträge des Bandes
18
Teil I: Studien zum berufl ichen Selbstverständnis angehender Lehrpersonen
20
Teil II: Professionalisierungsprozesse im Spannungsfeld zwischen Individuum und Umgebung
22
Teil III: Professionalisierungsprozesse fördern
25
Literatur
28
Praxis in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Wozu, wie und wann? Rückfragen an eine lehrerbildungsdidaktische Einigungsformel (Georg Hans Neuweg)
31
1 Der Ochse in seinem Verhältnis zur Botanik
31
2 Praxis in abgeleiteter Funktion
33
3 Praxislernen sui generis
37
4 Distanz, Einlassung und die Arbeit an fl exiblen Mustern
42
Literatur
45
Einstellungen zum Theorie-Praxis-Verhältnis von Lehramtsstudierenden (Thomas Fischer, Andreas Bach und Kathrin Rheinländer)
49
Zusammenfassung
49
Summary
49
1 Einleitung
49
2 Modellvorstellungen, Theorien und Hauptprobleme der Integration von Theorie und Praxis aus der Sicht der Lehrpersonenbildungsforschung
51
3 Empirische Befunde zum Stellenwert schulpraktischer Erfahrungen und zum Theorie-Praxis-Verhältnis in Schulpraktika
53
4 Forschungsfragen
54
5 Methode
54
5.1 Untersuchungsdesign
54
5.2 Stichprobe
55
5.3 Erhebungsinstrument
55
6 Empirische Befunde zur Veränderung von Einstellungen
57
6.1 Längsschnittliche Befunde zur Veränderung der Einstellung zum Theorie-Praxis-Verhältnis im Praxissemester
57
6.2 Quasilängsschnittliche Befunde
58
6.2.1 Vergleich Praxissemester Prä-Messung und Erstsemesterstudierende
58
6.2.2 Vergleich Praxissemester Post-Messung und Erstsemesterstudierende
59
7 Diskussion
59
Literatur
61
Der Einfluss schulpraktischer Lerngelegenheiten auf die Veränderung der Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Johannes König, Martin Rothland, Sarantis Tachtsoglou, Stefan Klemenz und Jasmin Römer)
65
Zusammenfassung
65
Summary
65
1 Einführung
66
2 Veränderung der Berufswahlmotivation und schulpraktische Lerngelegenheiten in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
67
3 Fragestellungen und Hypothesen
69
4 Methode
71
4.1 Stichprobe
71
4.2 Instrumente
72
4.3 Datenanalyse
73
5 Ergebnisse
75
5.1 Veränderung und Stabilität der Berufswahlmotive (Frage 1)
75
5.2 Unterschiede schulpraktischer Lerngelegenheiten nach Land
77
5.3 Einfluss schulpraktischer Lerngelegenheiten auf die Berufswahlmotivation (Frage 2)
78
5.4 Einfluss der Eingangsmotivation auf die Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten (Frage 3)
79
6 Diskussion
79
Literatur
82
Praktikumsbetreuung durch weitergebildete Lehrpersonen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Einschätzungen von Studierenden zur Veränderung ihrer Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum naturwissenschaftlichen Unterrichten durch ein Praktikum
85
Zusammenfassung
85
Summary
85
1 Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von (angehenden) Lehrpersonen
86
2 Praxisphasen als Lerngelegenheiten und die Rolle der Lehrperson – mögliche Quellen zur Veränderung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen
87
3 Das ITPP-Projekt: «Integration von Theorie und Praxis – Partnerschulen»
88
4 Fragestellungen und Hypothesen
89
5 Methode
90
5.1 Stichproben und Durchführung der Erhebungen
90
5.2 Erhebungsinstrumente
90
5.3 Auswertungen
91
6 Ergebnisse
92
6.1 Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht und Betreuungsbedingungen
92
6.2 Zusammenhänge zwischen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, ITPP-Teilnahme und Betreuungsbedingungen
93
6.3 Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrpersonen und von Studierenden
94
7 Diskussion und Schlussfolgerungen
95
Literatur
96
Misslingen als Lernchance. Der Einfluss kritischer Unterrichtssituationen auf berufsbezogene Überzeugungen von Lehrpersonen beim Berufseinstieg (Benita Affolter, Lena Hollenstein, Christian Brühwiler und Horst Biedermann)
99
Zusammenfassung
99
Summary
99
1 Einleitung
100
2 Theoretischer Hintergrund
100
2.1 Das Konzept berufsbezogener Überzeugungen von Lehrpersonen zum Erwerb mathematischen Wissens
100
2.2 Misslingende Unterrichtssituationen als Lernsituationen
102
3 Fragestellungen und Hypothesen
104
4 Methodisches Vorgehen
104
4.1 Stichprobe und Untersuchungsdesign
104
4.2 Erhebungsinstrumente
105
4.2.1 Überzeugungen zum Erwerb mathematischen Wissens
105
4.2.2 Misslingende Unterrichtssituationen
105
5 Ergebnisse
106
5.1 Veränderung der berufsbezogenen Überzeugungen zu Lehren und Lernen von Mathematik
106
5.2 Erleben misslingender Situationen
108
5.2.1 Häufigkeit des Erlebens misslingender Situationen
108
5.2.2 Wahrnehmung misslingender Situationen
109
5.3 Einfluss des Erlebens misslingender Situationen auf die Entwicklung berufsbezogener Überzeugungen
111
6 Diskussion
111
6.1 Entwicklung berufsbezogener Überzeugungen
111
6.2 Erleben misslingender Situationen
112
6.3 Veränderung der Überzeugungen aufgrund der erlebten misslingenden Situationen
112
6.4 Methodische Überlegungen
113
6.5 Konsequenzen für die Praxis und Forschungsausblick
114
Literatur
114
Die zweite Ausbildungsphase in Deutschland aus der Sicht von Lehramtsreferendarinnen und Lehramtsreferendaren im Kontext von Gestaltungsmöglichkeiten und Anpassungsnotwendigkeiten (Sabine Weiß, Thomas Lerche und Ewald Kiel)
119
Zusammenfassung
119
Summary
119
1 Das Referendariat als Spannungsfeld
120
2 Die Wahrnehmung des Vorbereitungsdienstes
120
2.1 «Vergesst alles, was ihr gelernt habt!» – Das Fehlen passender Handlungsstrategien und Wissensbestände
121
2.2 «Das Gefühl kriechen zu müssen» – Anpassungsdruck, Unterwerfung und Willkür
121
2.3 «Ich bin ja nur Lehrling!» – Mangelnde schulische Eingebundenheit
122
2.4 Die Bedeutung individueller Bewertungsprozesse
123
3 Hypothesen
123
4 Methode
124
4.1 Projektzusammenhang und Stichprobe
124
4.2 Messinstrumente und Vorgehen
125
4.2.1 Fragebogen zu Erleben und Betreuung im Referendariat
125
4.2.2 Weitere Messinstrumente
126
5 Ergebnisse
127
5.1 Ergebnisse der Clusteranalyse
127
5.2 Vergleich der Clustergruppen nach personalen Merkmalen (mittels ANOVA)
131
6 Diskussion
133
6.1 Das Erleben des Referendariats – zwischen Anpassung und Gestaltung
133
6.2 Anstöße für die Gestaltung des Referendariats
134
Literatur
135
Anforderungswahrnehmung und -bearbeitung in den berufspraktischen Studien. Rekonstruktion typisierter Relationen von Orientierungen Studierender (Julia Košinár, Emanuel Schmid und Nicole Diebold)
139
Zusammenfassung
139
Summary
139
1 Einleitung
140
2 Professionalisierung im Lehrberuf: theoretische Rahmung
141
3 Fragestellungen, Forschungsdesign und Datenauswertung
143
4 Ergebnisse: Typisierte Relationen im Kontext schulpraktischer Professionalisierungsprozesse
145
4.1 Selbstverwirklichung
145
4.2 Vermeidung
147
4.3 Entwicklung
148
4.4 Bewährung
149
5 Zusammenfassung der relationalen Typisierungen und Ausblick
150
Literatur
152
Entwicklung der Wahrnehmung und Bearbeitung beruflicher Anforderungen in Praxisphasen mit zunehmend komplexer werdenden Anforderungen (Manuela Keller-Schneider)
155
Zusammenfassung
155
Summary
155
1 Theoretische Verortung
156
1.1 Die Bedeutung von Praktika für die Professionalisierung angehender Lehrpersonen
156
1.2 Praktika im Studienverlauf als differente Lerngelegenheiten
157
1.3 Wahrnehmung und Bearbeitung von Anforderungen und die Bedeutung von individuellen Ressourcen
158
2 Fragestellungen
159
3 Methodisches Vorgehen
160
3.1 Design der Studie, Datenerhebung und Stichprobe
160
3.2 Instrument
160
3.3 Datenauswertung
162
4 Ergebnisse
162
4.1 Die Wahrnehmung der Bewältigung von beruflichen Anforderungen und ihre Entwicklung
162
4.2 Herausforderungen und Ressourcenbereiche
165
5 Diskussion der Ergebnisse
167
Literatur
170
Die Initiation in die schulische Praxis. Das Erstgespräch zwischen Studierenden und ihren Mentorinnen und Mentoren an Schulen (Stephan Otto)
173
Zusammenfassung
173
Summary
173
1 Einführung
173
2 Theoretischer Hintergrund
174
3 Forschungsstand
176
4 Fragestellungen und Design des Forschungsprojekts
178
5 Empirische Befunde – Exemplarische Rekonstruktionen zur Initiation in die Rolle als Praktikantin bzw. Praktikant
179
5.1 Das Erstgespräch am Thomas-Mann-Gymnasium
179
5.2 Das Erstgespräch am Nelly-Sachs-Gymnasium
181
6 Fazit und Diskussion
183
Literatur
184
«Also man hat ungefähr ein deutsches Kind pro Klasse.» – Zugänge zu Differenzmerkmalen im Rahmen des Praxissemesters (Anke B. Liegmann, Kathrin Racherbäumer und Minh-Ly Do)
187
Zusammenfassung
187
Summary
187
1 Einleitung
188
2 Professionalisierung in Praxisphasen
189
3 Forschungsbefunde zur Wirkung von Praxisphasen
190
4 Fragestellung, Forschungsdesign und methodisches Vorgehen
191
5 Welche Bedeutung hat der Schulstandort? Kontrastierende Fallstudien
192
5.1 Fallstudie 1: Frau Wagner
193
5.2 Fallstudie 2: Frau Becker
195
5.3 Fallvergleich
196
6 Diskussion
197
Literatur
199
Das interaktive Lerntagebuch. Wie das Führen eines Blogs die Unterrichtsqualität verbessert (Regula von Felten)
205
Zusammenfassung
205
Summary
205
1 Einleitung
206
2 Den eigenen Unterricht optimieren
206
3 Konkrete Umsetzung
207
4 Das interaktive Lerntagebuch
209
5 Autographensammlungen
213
6 Individuelle Schwierigkeiten angehen
214
7 Die Wirkung des Unterrichts
214
8 Evaluationsergebnisse
217
9 Abschließende Gedanken
218
Literatur
219
Lerntagebücher im Praxissemester der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Reflexionsfähigkeit von Absolventinnen und Absolventen des Praxissemesters (Sabine Schlag und Viola Hartung-Beck)
221
Zusammenfassung
221
Summary
221
1 Das Praxissemester als Weg zur reflektierten Praxis?
221
2 Effekte von Lerntagebüchern
223
3 Lerntagebücher im Praxissemester der Bildungswissenschaften an der BUW
226
4 Design und erste Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Lerntagebucheinträge
227
5 Diskussion und Ausblick
232
Literatur
233
Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung mit Videos. Erfahrungen mit dem Lernjournal als prozessbegleitendem Instrument (Sandro Biaggi, Kathrin Krammer und Isabelle Hugener)
237
Zusammenfassung
237
Summary
237
1 Einleitung
238
2 Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung
238
2.1 Professionelle Unterrichtswahrnehmung
238
2.2 Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung mit Videos
239
2.3 VideA-Studie
239
3 Das Lernjournal als prozessbegleitendes Instrument
241
3.1 Lernen durch Schreiben
241
3.2 Das Lernjournal im VideA-Projekt
242
4 Fragestellungen
243
5 Erfahrungen mit dem Lernjournal
244
5.1 Auswertung der Interviews
244
5.2 Nutzen des Lernjournals
244
5.2.1 Aussagen der Studentinnen
244
5.2.2 Aussagen der Dozierenden
245
5.3 Theoretische Begründungen
246
5.3.1 Aussagen der Studentinnen
246
5.3.2 Aussagen der Dozierenden
247
5.4 Fortschritte bezüglich theoretischer Begründungen im Semesterverlauf
247
6 Fazit
248
7 Implikationen für die schulpraktische Professionalisierung
250
Literatur
251
Autorinnen und Autoren
255
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.