Zwischen Irritation und Erkenntnis - Zum Problemlösen im Fachunterricht

von: Susanne Dreßler

Waxmann Verlag GmbH, 2016

ISBN: 9783830984917 , 176 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Zwischen Irritation und Erkenntnis - Zum Problemlösen im Fachunterricht


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Einleitung (Susanne Dreßler)

7

Was genau ist (d)ein Problem?Überlegungen zur Gestaltung eines problemhaltigen Musikunterrichts (Susanne Dreßler)

13

1. Einleitung

13

2. Grundannahmen zur Problemorientierung

15

3. Ein Beispiel für den Musikunterricht unter der Lupe

23

4. Strukturmerkmale zur Gestaltung problemhaltiger Situationen im Musikunterricht

26

Literatur

28

Vom Problem zur Aufgabe – von der qualifizierten Aufgabe zur Kompetenz (Renate Girmes)

31

1. Klärungen: Zum Konzept / Begriff ‚Aufgabe‘

32

2. Folgerungen: Zum produktiven Umgang mit Aufgaben

34

3. Strategien: Das (Sich)-Aufgaben-Stellen

36

4. ‚Bildungsaufgaben‘: Der bildungstheoretische Rahmen für alle Aufgaben

40

5. Aufgaben stellen – eine Kunst?!

41

6. Aufgabenorientierte Didaktik als Einladung zur ergebnisoffenen und gerade dadurch kompetenzorientierten Selbstorganisation des (bildenden) Tuns

44

7. Die Chancen und Risiken des ,Bildungsideals Kompetenz‘

49

Literatur

52

Problem und Bildung. Überlegungen zur Aktualität Martin Wagenscheins (Jens Dreßler)

53

1. Einleitung

53

2. Vertiefung

54

2.1. Das Problem bei Martin Wagenschein

54

2.2 Zur Aktualität Wagenscheins

57

3. Fazit: Problem und Bildung

60

Literatur

62

„Lesarten entwickeln“ – eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf Lernen und Lehren im Musikunterricht (Heinz Geuen, Christine Stöger)

63

1. Ausgangspunkt

64

2. Musikunterricht als Ort der Entwicklung von „Lesarten“ – Kulturwissenschaftliche Orientierung

69

2.1 Cultural Studies und der eigensinnige Gebrauch von Kultur

70

2.2 Das Potenzial der Cultural Studies für die Musikpädagogik

71

2.3 Die Entwicklung von Lesarten in Anlehnung an TRX-Studies von Ismaiel-Wendt

74

3. Einen offenen Prozess steuern?

78

Literatur

81

„Ruinen als Mahnmale erkennen“ – Problemlösen im Geschichtsunterricht (Jens Aspelmeier)

85

1. Einführung

85

2. Begriffsklärung

88

3. Was sind historische Probleme bzw. historische Problemfragen? – Typologie einer Problemorientierung im historischen Lernen

90

4. Idealtypische Lernschritte im problemorientierten Geschichtsunterricht

95

5. Fazit und Ausblick

97

Literaturverzeichnis

99

Vom „Lustwandeln im Problem“. Über das Verhältnis von Problem und schulischer Kunstvermittlung (Miriam Vierhaus)

101

1. Zur Bedeutung des Problems in der Bildenden Kunst

101

2. Probleme und Kunstunterricht

104

2.1 Zur Rolle und den Aufgaben der Lehrperson

107

2.2 Problemlösekompetenz und Non-lineares Denken

108

3. „Lustwandeln im Problem“ – Künstlerisches Denken als grundsätzliche Haltung

109

Literaturverzeichnis

110

Zeitdiagnostik und Politische Bildung. Zur Funktion von „Basiskonflikten“ in einer problemorientierten historisch-komparativen Politikdidaktik (David Salomon)

111

1. Didaktische Formen: Annäherung, Irritation, Instruktion

111

2. Historisch-komparative Politische Bildung und politikdidaktisches Aktualitätsprinzip

113

3. Politische Bildung in der „Postdemokratischen Konstellation“: Basiskonzepte oder Basiskonflikte?

115

4. Vorläufiges Fazit

119

Literaturverzeichnis

121

„Das passt zu diesem zweiten Teil, weil es so elegant ist“. Modenschaumusik gestalten – Ein Beispiel für problemorientierten Musikunterricht (Susanne Dreßler, Benjamin Eibach, Christina Zenk)

123

1. Vorbemerkungen

123

2. Theoretischer Hintergrund und Vorannahmen

124

2.1 Strukturmerkmale problemhaltiger Situationen im Musikunterricht

125

2.2 Modenschaumusik

126

2.3 Musikalisches Gestalten

130

3. Planung und Durchführung einer problemorientierten Unterrichtssequenz zum Gestalten von Modenschaumusik

130

4. Begleitforschung

133

4.1 Analyseergebnisse

134

4.2 Kontextualisierung der gefundenen Ergebnisse

140

5. Problemorientierter Musikunterricht – Was haben die Schülerinnen und Schüler Besonderes gelernt?

141

Literatur

143

Wörter, Bilder und Probleme. Kunstwerke als Mittel der Problemorientierung (Magdalena Eckes)

145

1. Probleme im Philosophieunterricht

145

2. Probleme in Bildern – René Magritte

146

3. Probleme in Worten – Michel Foucault und René Magritte

149

4. Probleme mit Problemen in Bildern und in Worten

151

4.1 Das philosophische Problem und das künstlerische Problem

151

4.2 Das Problem der Mehrdeutigkeit von Kunstwerken

152

4.3 Das Problem der Dienlichkeit

153

5. Kunst im Philosophieunterricht

153

Literatur

156

Problemlösen im interdisziplinären Diskurs. Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Visionen (Verena Weidner)

159

1. Problemlösen im (Musik-)Unterricht

159

2. Beobachten als Form des Erkenntnisgewinns

161

3. Problemlösen im (Musik-)Unterricht – Vier Perspektivierungen

162

3.1 Irritation auf Seiten der Lernenden

163

3.2 Sachliche Komplexität

165

3.3 Intentionalität auf Seiten der Lehrenden

167

3.4 Widerständigkeit gegenüber der Organisation Schule

169

4. Resümee – Interdisziplinarität und Dialog im fachdidaktischen Kontext

171

Literatur

174

Autorinnen und Autoren

175