Der Krieg und die Frauen - Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg

von: Aibe-Marlene Gerdes, Michael Fischer

Waxmann Verlag GmbH, 2016

ISBN: 9783830983569 , 316 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Der Krieg und die Frauen - Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg. Eine Annäherung (Aibe-Marlene Gerdes)

9

Das Ideal der weiblichen Heimatfront

10

Irritation der Geschlechterverhältnisse

13

Populäre Literatur im »Krieg der Worte«

16

Forschung

19

Frauen und populäre Literatur

22

Der Band

26

Die ›deutsche Frau‹ im Weltkrieg. Literarischer Bellizismus bei Thea von Harbou, Ina Seidel und Agnes Sapper (Nicolas Detering)

29

Der Krieg als Erzieher. Die ›deutsche Frau‹ und das Katharsis-Argument

29

Ideologische Partizipation: Literarischer Bellizismus in Thea von Harbous „Der Krieg und die Frauen“ (1913)

34

(Imaginative) Erlebnis-Partizipation: Die Kriegslyrik Ina Seidels

38

Bewährungspartizipation. Populäre Kriegsdidaxe im Jugendbuch bei Agnes Sapper

47

Schluss

51

»Uns trifft der größere Teil der Verantwortung«. Krieg und Gender in Claire Golls frühen literarischen und publizistischen Texten (Markus Ender)

53

Claire Goll als populäre Autorin im Ersten Weltkrieg

53

Golls publizistisches Werk

55

»Die Frauen erwachen«

58

»Mitwelt«

68

Resümee

70

Hekubas Töchter mögen keine Opferschalen. Die Frauenfiguren und Weiblichkeitskonstruktionen in (Anti-)Kriegsromanen von Ida Boy-Ed und Clara Viebig (Rolf Löchel)

73

Die Frauenfiguren in Boy-Eds Roman „Die Opferschale“

73

Die Frauenfiguren in Viebigs Roman „Töchter der Hekuba“

78

Vergleich der Frauenfiguren und Weiblichkeitskonstruktionen beider Romane

87

Zwischen Frontschwester und Schwertjungfrau. Literarische Frauenschicksale an der Front im Mädchenkriegsroman des Ersten Weltkriegs (Sabine Schu)

95

Der Mädchenkriegsroman im Ersten Weltkrieg

95

Die Frontschwester: „Im heiligen Kampf“ von Sophie Kloerß (1915)

99

Die Etappenhelferin: „Etappenmädels“ von Martha Babillotte (1919)

104

Die Schwertjungfrau: „Eine Kriegsheldin“ von Grete Hallberg (1916)

108

Zusammenfassung

111

Die Krankenschwester zwischen Front und Heimat. Figurationen der ›Schwester‹ in Suse von Hoerner-Heintzes „Mädels im Kriegsdienst. Ein Stück Leben“ (Mascha Marlene Vollhardt)

113

Die Krankenschwester im Ersten Weltkrieg

113

Theoretische Positionierung

115

Suse von Hoerner-Heintzes „Mädels im Kriegsdienst. Ein Stück Leben“

116

Die Charakterisierung der Schwester

117

Die Verortung der Schwester im Krieg

120

Das Verhältnis zu anderen weiblichen Figuren

121

Das Verhältnis zu männlichen Figuren

122

Fazit

125

»Sie leiden, sie kämpfen und halten stand«. Religiöse Kriegslyrik von Frauen (Michael Fischer)

129

Produktion und Verbreitung weiblicher Kriegsliteratur

130

Inhaltliche Aspekte der religiösen Kriegslyrik von Frauen

133

Exkurs: Krieg und Frau in der religiösen Traktatliteratur

138

Eine Autorin von religiösen Kriegsgedichten: Marie Feesche

140

Funktionen der religiösen Kriegslyrik bei Marie Feesche

146

»Den kämpfenden Freunden da draußen die Treue halten« Zur Mobilisierung jugendbewegter Frauen und Männer an der ›Heimatfront‹ (Antje Harms)

149

Einführung

149

Jugendbewegte Frauen im Ersten Weltkrieg

152

Jugendbewegte Männer an der ›Heimatfront‹

157

Krieg und Jugend

162

Fazit

164

Weibliche Kriegsberichterstattung. Alice Schalek im k.u.k. Kriegspressequartier (Bernhard Bachinger)

167

Einleitung und Fragestellung

167

Autorin, Reisejournalistin und Feuilletonistin

169

Geänderte Voraussetzungen – Der Kriegsausbruch

171

Das k.u.k. Kriegspressequartier

173

Alice Schalek im k.u.k. Kriegspressequartier

177

Im Kreuzfeuer der Kritik: Karl Kraus

183

Resümee

185

»Was bist du für eine Dame!« Gendering und Kriegswahrnehmung in der polnischen populären Literatur zum Ersten Weltkrieg (Monika Szczepaniak)

189

»Ulanen – Eastern«

189

Der Krieg als attraktive Frau

192

Mutter Polonia

195

Geliebter im Schoße der Natur

200

Fazit

203

»Sei gesegnet, mächtiger Sturm«. Der Erste Weltkrieg aus der Sicht finnischer Lyrikerinnen (Liisa Laukkanen und Taina Vanharanta)

207

Einleitung

207

Zur historischen Situation Finnlands zwischen 1914 und 1918

207

Zur Biographie der Lyrikerinnen

210

Exemplarische Analyse ausgewählter Gedichte

214

Zum Schluss

222

Frauen – Krieg – Humor. Zu parodistischem und satirischem Sprechen in der Kriegslyrik von Frauen 1914–1918 (Andreas Schumann)

225

Parodien

228

Schnurren aus dem Kriegsalltag

229

»Kindermund«

231

Propagandistisches Verlachen der Kriegsgegner

233

Mode

236

Humor und weibliche Gelegenheitslyrik

237

»Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren …« Anmerkungen zu Liedkarten aus dem Ersten Weltkrieg (Rudolf Jaworski)

239

Liedkarten im Ersten Weltkrieg

239

„Der schönste Mann im ganzen Staate“ – Das Image der Soldaten

240

„Muss i denn zum Städtele hinaus“ – Militarisierte Volkslieder

244

„Küssen muss ich dich auf Posten“ – Die verführerische Frau

246

Zusammenfassung

248

Die Frau im Feld: Geliebte, Soldatin, Prostituierte. Die Figur der Annemarie im Soldatenlied des Ersten Weltkrieges (Aibe-Marlene Gerdes)

249

Einführung: Soldatenlieder als populäre Literatur im Ersten Weltkrieg

249

Die Funktion der Frauenfiguren im Soldatenlied

254

»Mein Regiment, mein Vaterland« – Weiblicher Kriegsdienst?

258

»Sie will mitexerzieren« – Der weibliche Soldat

262

»Annemarie, wo geht die Reise hin?« – Schützengrabenerotik und Frontmoral

264

»Schräg vis à vis vor der Kasern« – Prostitution im Feld

267

Resümee und Ausblick: Annemarie als ›die Frau im Feld‹

271

Die Dicke Bertha. Gender und Kriegshumor in Liedern und Bilddarstellungen des Ersten Weltkrieges (Frauke Schmitz-Gropengießer)

275

Einführung: Die Dicke Bertha

275

Das Geschütz und sein Hersteller

276

Die deutsche Wunderwaffe: Die „Dicke Bertha“ in der Kriegspropaganda

277

Die „Dicke Bertha“ als Frauenfigur

283

Das Frauenbild in den „Dicke-Bertha“-Liedern und -Illustrationen

289

Exkurs: „Rosa“ in Österreich-Ungarn

293

Fazit

294

»Wir kleiden den Wehrmann in Eisen«. Der Beitrag von Frauen zu Nagelungsaktionen im Ersten Weltkrieg (Hans-Christian Pust)

297

Die Nagelungsaktionen im Ersten Weltkrieg

297

Frauen als Anregerinnen und Stifterinnen

297

Mitwirkung von Frauen bei den Aktionen

300

Frauen als Schöpferinnen von Nagelungsdenkmälern

303

Frauenmotive

306

Gedichte von Frauen aus Anlass der Nagelungsaktionen

309

Zusammenfassung

311

Personenregister

313