Lernen mit (un-)ähnlichen Beispielen - Zur Bedeutung der Oberflächenstruktur von Beispielen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

von: Veronika Schwelle

Waxmann Verlag GmbH, 2016

ISBN: 9783830984603 , 206 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Lernen mit (un-)ähnlichen Beispielen - Zur Bedeutung der Oberflächenstruktur von Beispielen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht


 

Buchtitel

1

Danksagung

5

Abstract

7

Zusammenfassung

9

Inhalt

11

1 Einleitung

15

2 Ziele naturwissenschaftlichen Lernens

17

3 Arbeiten mit Beispielen

21

3.1 Allgemeindidaktischer Zugang: Prinzip der Exemplarität

21

3.2 Sachunterrichtsdidaktischer Zugang: Arbeiten mit Phänomenkreisen

25

3.3 Lehr-lernpsychologische Zugänge

31

3.3.1 Worked-out examples

31

3.3.2 Analoges Enkodieren

35

3.3.3 Oberflächliche (Un?)Ähnlichkeit von Beispielen

42

4 Zusammenfassung des Forschungsstandes

46

5 Einfluss von individuellen Schülervoraussetzungen auf den Lernerfolg

49

6 Konkretisierung der Fragestellung

51

6.1 Darstellung der Forschungslücke

51

6.2 Zielsetzungen, Forschungsfragen und forschungsleitende Hypothesen

51

7 Studiendesign

54

8 Intervention zum Unterrichtsgegenstand „Hebelgesetz“

55

8.1 Potential des Unterrichtsgegenstands

55

8.2 Die Variation der (Un?)Ähnlichkeitsbeziehung von Beispielen zum Hebelgesetz

58

8.2.1 Theoretische (Un?)Ähnlichkeit

58

8.2.2 Subjektive Einschätzungen hinsichtlich der (Un?)Ähnlichkeit: eine Vorstudie

62

8.2.3 Endgültige Auswahl der Beispielkombinationen für die Hauptuntersuchung

66

8.2.3.1 Funktionsprinzip Gleichgewicht

67

8.2.3.2 Funktionsprinzip Kraftverstärkung

69

8.3 Interventionsentwicklung

72

8.3.1 Vorgehen

72

8.3.2 Ziele der Unterrichtseinheiten

73

8.3.3 Testläufe und Überarbeitung der Unterrichtseinheiten

75

8.3.4 Materialentwicklung

76

8.3.4.1 Dreidimensionale Modelle

77

8.3.4.2 Didaktische Unterstützungsmaßnahmen

82

8.4 Endfassung der Intervention

89

9 Testinstrumente

101

9.1 Wissenstest

101

9.1.1 Entwicklung

101

9.1.2 Pilotierung des Wissenstests

104

9.1.2.1 Stichprobe

104

9.1.2.2 Ergebnisse der Pilotierung

104

9.1.3 Testitems für die Hauptuntersuchung

106

9.1.3.1 Kodierung

106

9.1.3.2 Zuordnung der Items zu inhaltlichen Facetten des Hebelgesetzes

108

9.2 Test auf kognitive Grundfähigkeiten (CFT 20-R)

109

10 Stichprobe und Versuchsgruppenzuteilung

111

10.1 Stichprobe

111

10.2 Versuchsgruppenzuteilung

112

11 Eingesetzte Analysemethoden

115

11.1 Quantitative Verfahren

115

11.1.1 Deskriptive Analysen

115

11.1.2 Strukturgleichungsmodelle

115

11.2 Qualitative Verfahren

118

11.3 Umgang mit fehlenden Werten

119

12 Item- und Strukturanalysen

121

12.1 Itemanalyse

121

12.1.1 Deskriptive Analyse

121

12.1.2 Test auf Normalverteilung

126

12.2 Interne Strukturen des inhaltsspezifischen Wissenstests

126

12.2.1 Angenommene Datenstrukturen

126

12.2.2 Ergebnisse der Überprüfung der Modellgüte

127

13 Veränderungen im Wissen zum Hebelgesetz

130

13.1 Veränderungen im prozeduralen und konzeptuellen Wissen

131

13.1.1 Über alle Messzeitpunkte hinweg

131

13.1.2 Veränderungen zwischen zwei ausgewählten Messzeitpunkten

133

13.1.2.1 Konzeptuelles Wissen

133

13.1.2.2 Prozedurales Wissen

136

13.2 Veränderungen im Wissen zu den Funktionsprinzipien

139

13.2.1 Über alle Messzeitpunkte hinweg

139

13.2.2 Veränderungen zwischen zwei ausgewählten Messzeitpunkten

141

13.2.2.1 Funktionsprinzip „Gleichgewicht“

141

13.2.2.2 Funktionsprinzip „Kraftverstärkung“

144

13.2.2.3 Funktionsprinzip „Begriffswissen“

146

13.3 Zusammenfassung

149

14 Wechselwirkungseffekte: Einfluss von Vorwissen und Intelligenz

150

15 Veränderungen im inhaltlichen Fokus von Schülerantworten

153

15.1 Analysevorgehen

153

15.2 Ergebnisse

156

16 Diskussion und Ausblick

162

16.1 Zusammenfassung

162

16.2 Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand

163

16.3 Analyse der Ergebnisse

165

16.4 Forschungsdesiderate

169

16.5 Relevanz für die Schulpraxis

170

16.6 Ausblick

172

17 Literatur

174

18 Abbildungsverzeichnis

187

19 Tabellenverzeichnis

189

20 Anhang

192