Suchen und Finden
Service
Buchtitel
1
Inhalt
5
Vorwort
7
Bedingungen und Effekte von Unterricht: Aktuelle Forschungsperspektiven aus der pädagogischen Psychologie (Mareike Kunter & Silvia Ewald)
9
Zusammenfassung
9
1. Auf der Suche nach dem „guten Unterricht“: Begrifflichkeiten und theoretische Basis
9
1.1 „Guter Unterricht“: Einhaltung normativer, pädagogischer Prinzipien anhand des Beispiels des Entdeckenden Lernens
10
1.2 „Effektiver Unterricht“: Erreichen der Lernziele anhand des Beispiels der Direkten Instruktion
11
1.3 Gut und effektiv: qualitätvoller Unterricht
12
2. Betrachtungsebenen von Unterricht
13
2.1 Sicht- und Tiefenstrukturen
13
2.2 Zum Verhältnis von Sicht- und Tiefenstrukturen
14
3. Empirischer Fokus: Was wissen wir über die Wirkung von Tiefenstrukturen des Unterrichts?
15
3.1 Eine sparsame Systematik zur Beschreibung von Tiefenstrukturen des Unterrichts
15
3.2 Befundlage zu den drei Dimensionen
16
4. Differenzielle Wirkungen von Unterricht
19
4.1 Psychologische Annahmen über Lernen
19
4.2 Das Angebot-Nutzungs-Modell
19
4.3 Interaktion von Angebot und Nutzung
20
4.3.1 Von der Aptitude-Treatment-Interaction-Forschung zur Adaptive-Teaching-Forschung
20
4.3.2 Studien zur differenziellen Wirkung von Unterricht
21
5. Diskussion: Praktische Implikationen, offene Fragen und Forschungsanregungen
23
Literatur
26
Kommentar aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft (Cornelia Gräsel)
33
1. Einleitung und Überblick
33
2. Analyse von Lehr-Lernprozessen
34
3. Die Normativitätsproblematik der pädagogisch-psychologischen Unterrichtsforschung
37
4. Implementation und Transfer als Aufgabe der Unterrichtsforschung
39
5. Ausblick
40
Literatur
41
Bedingungen und Effekte qualitätsvollen Unterrichts – ein Beitrag aus fachdidaktischer Perspektive (Kornelia Möller)
43
Zusammenfassung
43
1. Qualitätsvoller Unterricht in der Grundschule
43
1.1 Strukturierung als Mittel der Optimierung in konstruktivistisch orientierten Lehr-Lernumgebungen
44
1.2 Wie wirkt Strukturierung auf multiple Zielsetzungen?
47
1.3 Strukturierung und differentielle Wirkungen von Unterricht
49
1.4 Zusammenfassende Folgerungen aus der BIQUA-Studie für den naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule
50
2. Wie lassen sich Tiefenstrukturen von Unterricht beschreiben?
51
2.1 Zur Dimension „Strukturierung“
51
2.2 Die Beschreibung und Erfassung der Dimension „Potential für kognitive Aktivierung“
53
2.3 Beschreibung von Maßnahmen der Lernunterstützung im Kontext von Scaffolding – aus sachunterrichtsdidaktischer Perspektive
54
3. Forschungsdesiderata aus fachdidaktischer Sicht
58
Literatur
60
Mikro-Umwelten im Klassenverband: Wie sich kognitive und motivational-affektive Schülervoraussetzungen auf die Wahrnehmung und das Verhalten im Fachunterricht auswirken (Tina Seidel, Verena Jurik, Janina Häusler & Sina Stubben)
65
1. Einführung
65
2. Die Rolle von Schülervoraussetzungen im Unterricht
67
3. Lehrer-Schüler-Interaktionen im Unterricht
68
4. Aktuelle Befunde zum Zusammenspiel zwischen Schülerprofilen und Lehrer-Schüler-Interaktionen
69
5. Fragestellungen
70
6. Methoden in der Interaction-Studie
71
6.1 Stichprobe
71
6.2 Design
71
6.3 Instrumente
73
7. Ergebnisse
73
7.1 Forschungsarbeiten zum Physikunterricht der Sekundarstufe (IPN-Videostudie)
73
7.2 Ergebnisse der Interaction-Studie
77
8. Forschungsperspektiven
81
Literatur
83
Unterricht und Geschlecht aus internationaler Perspektive (Ursula Kessels, Anke Heyder & Katharina Holder)
89
Zusammenfassung
89
1. Geschlechterunterschiede auf verschiedenen Indikatoren des Bildungserfolges
89
1.1 Deutschland
89
1.2 Weitere westliche Industrienationen
91
1.3 Globaler Süden
92
2. Geschlechterunterschiede im Unterricht
93
2.1 Werden Jungen und Mädchen unterschiedlich unterrichtet?
93
2.2 Gibt es geschlechtsspezifische Wirkungen verschiedener Unterrichtsmethoden?
95
2.3 Sollen Jungen und Mädchen unterschiedlich unterrichtet werden?
97
2.3.1 Differenzen betonen: der Teaching Boys-Teaching Girls-Ansatz
98
2.3.2 Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten betonen: der Gender-Similarities-Ansatz
98
3. Ansätze der geschlechtergerechten Bildung an deutschen Schulen
100
4. Zusammenfassung und Ausblick
101
4.1 Geschlechterstereotype in schulischen Kontexten
101
4.2 Differenzierung nach Geschlecht in Forschung und Praxis
102
Literatur
103
Die empirische Untersuchung von individueller Förderung als Perspektive für die Unterrichtsqualitätsforschung (Hanna Dumont)
107
1. Einführung
107
2. Individuelle Förderung im Kontext der Forschung zu Unterrichtsqualität
108
3. Entwicklung und Validierung eines Schülerfragebogens zur Erfassung von individueller Förderung in der Grundschule
109
3.1 Theoretische Konzeption von individueller Förderung
109
3.2 Methodische Vorgehensweise
110
3.3 Empirische Befunde
111
3.4 Diskussion der Befunde
112
4. Perspektiven für die empirische Untersuchung von individueller Förderung
113
Literatur
114
Erfassung von Unterrichtsqualität in der Grundschule. Kognitiver Anspruch, Strukturierung und Motivierungsqualität (Annika Ohle & Nele McElvany)
117
1. Einführung
117
2. Unterrichtsqualität
117
3. Schriftliche Lernmaterialien mit Bild und Text
119
4. Ziele, Forschungsfragen und Hypothesen
120
5. Erfassung der Unterrichtsqualität
121
5.1 Design und Stichprobe
121
5.2 Videographie und Ratingmanual
122
5.3 Operationalisierung der Unterrichtsqualitätsmerkmale kognitive rAnspruch, Strukturierung der Lernprozesse und Motivierungsqualität
122
5.4 Statistische Verfahren
125
6. Ergebnisse
125
7. Diskussion
128
7.1 Einschränkungen
130
7.2 Theoretische und praktische Relevanz
130
Literatur
131
Individuelle Schwerpunkte im Mathematikunterricht? Eine latente Profilanalyse zu unterschiedlichen Mustern der Unterrichtsqualität (Doris Holzberger, Mareike Kunter, Anna-Katharina Praetorius & Tina Seidel)
135
Zusammenfassung
135
1. Unterrichtsqualität in der empirischen Forschung
135
2. Methode
138
2.1 Stichprobe und Design
138
2.2 Instrumente
138
2.3 Statistische Verfahren
140
3. Ergebnisse
140
4. Zusammenfassung und Ausblick
142
Literatur
144
Reflexionsgelegenheiten im berufsqualifizierenden Unterricht (Mandy Hommel)
147
1. Einführung
147
2. Das Konzept inhaltlicher Reflexion im Unterricht
147
3. Bisheriger Forschungsstand
149
4. Forschungsvorhaben
151
Literatur
152
Anschlussfähige Bildungsprozesse als Ziel des Elementar- und Primarbereichs (Ilonca Hardy)
157
Zusammenfassung
157
1. Anschlussfähigkeit von Bildungsprozessen
157
2. Die Qualität von Bildungsprozessen – ein Vergleich von Forschungsansätzen und -befunden aus Kindergarten und Grundschule
158
3. Folgerungen für Forschung und Praxis
159
Literatur
160
Zur Relevanz der aktuellen Unterrichtsforschung für die Schulpädagogik (Sabine Hornberg)
163
Zusammenfassung
163
1. Relevanz der aktuellen Unterrichtsforschung für die Schulpädagogik mit Blick auf vier Ebenen
164
1.1 Die Ebene des Wissens
164
1.2 Die Ebene des Wahrnehmens
165
1.3 Die Ebene der Einstellungen
165
1.4 Die Ebene der Handlungsfähigkeit
166
2. Fazit
167
Literatur
167
Zur Relevanz der aktuellen Unterrichtsforschung für die Lehrerbildung (Ewald Terhart)
171
1. Unterrichten zwischen Wissenschaft und Erfahrung
171
2. Welche Wissensbasis aus der Unterrichtsforschung ist nötig für gutes Unterrichten?
172
3. Was bringen Praktika für die spätere Unterrichtskompetenz?
173
4. Wie wirksam ist eigentlich Lehrerbildung?
174
Literatur
175
Zu den Perspektiven zukünftiger Studien im Bereich der Unterrichtsforschung (Andreas Frey & Christian Spoden)
177
1. Einführung
177
2. Groß angelegte Vergleichsstudien als Instrumente empirischer Unterrichtsforschung
178
3. Ansätze zur Untersuchung gerichteter Effekte in der empirischen Unterrichtsforschung
179
4. Fazit
181
Literatur
181
Bedingungen und Effekte guten Unterrichts mit einer heterogenen Schülerschaft (Ingrid Gogolin)
183
Zusammenfassung
183
1. Heterogenität
183
2. Welche Heterogenitätsmerkmale sind relevant für den Unterricht?
184
3. Relevanz sprachlicher, kultureller, sozialer und ökonomischer Heterogenität für ‚guten Unterricht‘?
185
Literatur
186
Zur Interdisziplinarität zukünftiger Unterrichtsforschung (Marcus Hasselhorn)
189
1. Einleitung
189
2. Bisherige Beiträge der Psychologie, Erziehungswissenschaft und der Fachdidaktiken
190
3. Zukünftige Beiträge?
192
Literatur
193
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
195
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.