Belgica - terra incognita? - Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung

von: Sebastian Bischoff, Christoph Jahr, Tatjana Mrowka, Jens Thiel

Waxmann Verlag GmbH, 2016

ISBN: 9783830983965 , 240 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Belgica - terra incognita? - Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Belgien: Von der „terra incognita“ zum „Geheimfavoriten“ Eine Einleitung (Sebastian Bischoff / Christoph Jahr / Tatjana Mrowka / Jens Thiel)

9

Zwischen Fremdheit und Nähe: Die österreichischen Niederlande und das Heilige Römische Reich. Zur politischen Integration eines „fernen“ Reichsstandes (Yves Huybrechts)

14

1 Einführung

14

2 Gegenstand der Reichstagsverhandlungen

16

3 „Burgund“ in den Reichskammergerichtsverhandlungen: quantité négligeable?

17

4 Fazit

21

Literatur

22

Die historische Entwicklung der belgischen Anwaltschaft von 1795 bis zur Gegenwart in vergleichender Perspektive. Ein erster Versuch (Bart Quintelier)

24

1 Einleitung

24

2 Ursprung der belgischen Anwaltschaft

25

2.1 Die Neuf Départements Réunis

25

2.2 Das Königreich der Vereinigten Niederlande

26

2.3 Das unabhängige Belgien

27

3 Weitere Entwicklung der belgischen Anwaltschaft

28

3.1 Gesetzlich

28

3.2 Gesellschaftlich

29

4 Erste Vergleichsansätze

31

Literatur

32

Der belgische „Schulkrieg“ (1879 bis 1884) Ort gesellschaftlicher Spannungslinien und transnationaler Verflechtungen (Christina Reimann)

34

1 Einleitung

34

2 Der belgische „Kulturkampf“: Konflikt zwischen Liberalen und Katholiken

36

3 Die Verschränkung von nationalem und transnationalem Handlungsraum

38

4 „Volksbildung“ zur Bewahrung der bestehenden sozialen und der Geschlechterordnung

40

5 Schluss

42

Literatur

42

Grundlagen einer deutsch-belgischen Erinnerungskultur im 19. und 20. Jahrhundert (Hubert Roland)

44

1. These

45

2. These

46

3. These

48

4. These

49

5. These

50

6. These

52

Schlussbemerkung

53

Literatur

54

Der deutsch-jüdische Historiker Martin Philippson (1846 bis 1916)Wissenschaftsvermittler zwischen Deutschland und Belgien (Geneviève Warland)

56

1 Philippsons wissenschaftliche Tätigkeit an der Freien Universität Brüssel

58

2 Philippsons Publizistik in belgischen liberalen Zeitschriften

60

3 Philippsons aktive Mitgliedschaft in der Académie royale de Belgique

61

4 Philippson als gefragter Autor der Revue Historique

62

5 Philippsons Vermittlerrolle für und nach Deutschland

63

6 Fazit

64

Literatur

64

The White Bibi. Memories from the Congo Free State and German East Africa (1884–1914) (Diana Mir-Young Natermann)

68

1 Historical Background

68

2 ‘White’: norm or aberration?

69

3 The ‘inner’ voices of egodocuments

72

4 Feminine whiteness in Africa

73

5 Conclusion

74

References

75

Struggle for the High Ground. Germany and Belgium in the First World War (Sophie De Schaepdrijver)

77

1 Moral High Grounds

77

2 Occupation politics

79

3 Exploitation and “Liberation”

82

4 Summing Up

84

References

85

Anliegen, Entstehungskontexte und Thesen zu einer Geschichte der deutschen Besatzungspolitik in Belgien im Ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) (Christoph Roolf)

88

1 Einführung

88

2 Anliegen und Entstehungskontexte

88

3 Grundzüge des Herrschaftssystems im Generalgouvernement Belgien seit August 1914

91

4 Abschließende Thesen

93

Literatur

94

„Der verlorene Sohn“? Das politische Engagement des Ägyptologen Friedrich Wilhelm von Bissing im besetzten Belgien während des Ersten Weltkrieges (Thomas L. Gertzen)

97

1 Ägyptologen im Krieg? Einige Vorbemerkungen

97

2 Kurzbiografie Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing (1873–1954)

98

3 Die deutsche Besatzungspolitik in Belgien

99

3.1 Der Generalgouverneur von Bissing, genannt „Moritz I.“

100

3.2 „Wünsche und Ziele“: Bissings Beitrag zur deutschen Kriegspropaganda

101

3.3 Die „Flamisierung“ der Universität Gent

102

3.4 „Kunstschutz“

103

4 Resümee

104

Literatur

105

Feindbilder für das Volk. Anti-belgische Motive in deutschen Trivialromanen und Volkstheaterstücken, 1914 bis 19181 (Sebastian Bischoff)

107

1 ,Belgische Tücke’

109

2 Fazit

112

Literatur

115

Der Jude – ein potentieller Verräter? Ein Vergleich deutscher Lebensläufe während des Ersten Weltkriegs in Belgien (Yasmina Zian)

117

1 Kriegseintritt: Die Schaffung eines gemeinsamen Gegners

118

2 Kriegsende

120

Epilog: Die Nachkriegsgesetze und die nationale Identität

123

Literatur

125

Belgien und sein patrimoine culturel – eine schwierige Beziehung nach dem Ersten Weltkrieg (Lukas Cladders)

127

1 Belgien am Ende des Krieges

127

2 Eine Rückholung des belgischen Kulturbesitzes?

128

3 Keine Kontrolle des privaten Kunstbesitzes

130

4 Was ist belgische Kunst?

132

Literatur

134

Stachel der Vergangenheit. Franz Petri und die Historikerkommission zum angeblichen belgischen Franktireurkrieg (Winfried Dolderer)

136

1 Ein „weltpolitischer Gegensatz“

136

2 Eine „Offensive für die Wahrheit“

138

3 Lob in Belgien, Tadel in Deutschland

142

Literatur

145

Nation-Building avant la lettre? Deutsche Flamen- und Besatzungspolitik ab 1914 (Jakob Müller)

146

1 Deutsche Besatzungsherrschaft und belgischer Föderalstaat

146

2 Wie ideologisch war die Flamenpolitik? Belgien im Kontext deutscher Revolutionierungs- und Innenpolitik

148

3 Flamenpolitik als Nation-Building

150

Literatur

153

Das belgische Kulturerbe unter deutscher Besatzung –1914 bis 1918 und 1940 bis 1944. Eine Skizze (Christina Kott)

155

1 Einleitung

155

2 Die Erhaltung des Kulturerbes im Krieg

156

3 Mythos „Kunstschutz an der Westfront“

157

4 Zwischen Propaganda, „Flamenpolitik“ und fachlicher Kooperation

158

5 Paul Clemen und die „Kriegsdenkmalpflege“

159

6 Von einem Weltkrieg zum anderen

160

7 Fazit

162

Literatur

162

Wettläufe und Einkaufsfahrten. Deutsche bibliothekarische Interessen im besetzten Belgien, 1940 bis 1944 (Christiane Hoffrath)

166

1 Einleitung

166

2 Die Beteiligung wissenschaftlicher Bibliothekare

168

3 In der Grauzone des Bücherraubes

170

Literatur

172

„Ein belgisches Volk gibt es nicht“ oder „dem belgischen Volk aus der Seele gesprochen“? Eine Untersuchung der Belgien-Diskurse im ‚Dritten Reich‘ (Ine Van linthout)

174

Deutsche Propaganda und öffentliche Meinung im besetzten Belgien 1940/41 (Johannes Schmid)

184

1 Die Hauptakteure der deutschen Propaganda in Belgien

184

2 Propagandathemen und -botschaften

185

3 Die Wirkung der deutschen Propaganda auf die belgische Bevölkerung

189

4 Fazit

192

Literatur

193

Ein historisches Stadtbild für eine angehende Weltstadt. Brüssels altstädtische Baupolitik in den 1950er-Jahren (Dominik Scholz)

195

1 Altstadtneubau im 19. und frühen 20. Jahrhundert

196

2 Konservativer Protest in den 1950er-Jahren

197

3 Ein erzwungener Paradigmenwechsel in der Baupolitik

199

4 Konservativer Protest vollendet ein Konzept aus dem 19. Jahrhundert

201

Literatur

202

Die „terra incognita“ des belgischen Föderalstaates. Stand der historischen Forschung über die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens (Peter M. Quadflieg)

204

1 Einleitung

204

2 Begriffsabgrenzung: Eupen-Malmedy, Ostkantone, Deutschsprachige Gemeinschaft

205

3 Schweigen (1944–1950)

206

4 Zwischen Normalisierung und Vergessen (1950–1990)

207

5 Neue Impulse seit Beginn der 1990er-Jahre

208

6 Historiographie und das neue regionale Selbstvertrauen seit 2000

209

7 Fazit und Ausblick

210

Literatur

211

Belgien und Europa. Zur Rolle belgischer außenpolitischer Akteure in der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ), 1970 bis 1981 (Alexander Reinfeldt)

214

1 Einleitende Bemerkungen: Grundzüge belgischer Europapolitik nach 1945

214

2 Die belgische Außenpolitik und die EPZ

216

3 Die EPZ und die Transformation belgischer Außenpolitik

219

Literatur

222

Hercule Poirot, „Rote Teufel“ und die „zionistische Lobby“. Belgien-Bilder in der Sowjetunion nach 1945 (Alexander Friedman)

224

1 Einführung

224

2 Sowjetische Belgien-Bilder. Ein Überblick

225

3 Der Belgien-Komplex: „Rote Teufel“ und die Sbornaja

227

4 Belgien als „Hochburg des internationalen Zionismus“

229

5 Zusammenfassung

231

Literatur

232

Beiträgerinnen und Beiträger

234