Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde - 25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa

von: Elisabeth Fendl, Tilman Kasten, Werner Mezger, Michael Prosser-Schell, Hans-Werner Retterath, Teresa

Waxmann Verlag GmbH, 2016

ISBN: 9783830983378 , 256 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 28,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde - 25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Editorial

7

Die Entwicklung des Eisernen Vorhangs im tschechisch-österreichischen Grenzgebiet und seine Präsenz in den Erinnerungen der Bewohner auf der tschechischen Seite (David Kovarík/Sandra Kreisslová)

9

Ein historischer Exkurs: die tschechisch-österreichische Staatsgrenze bis 1948

11

Der Alltag an der tschechisch-österreichischen Grenze während des Kalten Krieges

15

Fazit

28

Interviews

30

Archivquellen

30

Literatur

31

Das Paneuropäische Picknick als österreichischer Gedächtnisort zum Fall des Eisernen Vorhangs (Hildegard Schmoller)

34

Das Paneuropäische Picknick

34

Historischer Kontext

36

Das Konzept der Gedächtnisorte

38

Mediale Inszenierung

40

Themen und Inhalte des Gedächtnisortes Paneuropäisches Picknick

43

Gyula Horn und Alois Mock durchtrennen den Eisernen Vorhang

43

Initiatoren und Organisatoren

44

Grenzwache

45

DDR-Flüchtlinge

46

Österreichische Hilfeleistung

47

Außensteuerung und Instrumentalisierung

48

Resümee

49

Filmquellen

49

Literatur

50

„Doing memory bottom up“ Die Erinnerung an das Epochenjahr 1989 als zivilgesellschaftliches Projekt (Marketa Spiritova)

55

Von Masaryk über Palach zu Havel: Tradierung messianischer Kontinuitäten und die Rolle der Zivilgesellschaft

57

Praktiken der Popularisierung und Eventisierung

65

Doing democracy zwischen De- und Renationalisierung

69

Resümee

74

Literatur

75

Zwischen „Heldenstadt“ und europäischem Gedächtnisort. 25 Jahre öffentlicher Umgang mit der Friedlichen Revolution in Leipzig (Frank Britsche)

83

Mediale Konstruktion der „Heldenstadt“ im unmittelbaren Zeitgeschehen (1989/90)

84

Etablierungsversuche der Erinnerung im Stadtgedächtnis (1991–1999)

86

Institutionalisierung und Ritualisierung des Gedenkens (1999–2003)

88

Verankerung der Narration in einem nationalen Referenzrahmen (2004–2010)

90

Europäische Verflechtungsgeschichte (2011–2014)

93

Archivquelle

99

Literatur

99

„Lass Dir die Fremde zur Heimat, aber die Heimat nie zur Fremde werden.“ Nachbetrachtungen zu einer filmischen Dokumentation über das St. Anna-Fest in Mähring/Oberpfalz (Johanne Lefeldt/Thomas Schneider/Michael Simon)

102

Die historische St. Anna-Wallfahrt bei Plan

103

Vertreibung und Vertriebenenwallfahrten

105

Die St. Anna-Wallfahrt in Mähring

108

Die grenzüberschreitende Wallfahrt seit 1990

114

Das Filmprojekt Mähring

117

Feldforschung mit der Kamera

120

Filmische Umsetzung

123

Archivquelle

129

Filmquelle

129

Interviews

129

Literatur

130

Friedland – Tor zur Freiheit? Re-Präsentation eines nationalen Symbols zwischen wissenschaftlicher Analyse und theatraler Vermittlung (Ira Spieker/Regina Löneke)

133

Die Erzählung

134

Wer spielt mit? Präsenz und Präsentation

137

Präsentation von ethnografischer Forschung: Bühnen

139

Dokumentartheater – ein Potpourri?

140

Arbeitstechniken: Die Inszenierung von „Schön, dass Ihr da seid!“

142

Komprimieren, reduzieren, montieren

146

Karge Bühne und reduziertes Spiel

147

Vorhang?

149

Literatur

152

Struktur und Tätigkeit der Leitung des Minderheitenunterrichts in Ungarn in der ersten Hälfte der 1950er-Jahre (Ágnes Tóth)

156

Darstellung

157

Resümee

170

Archivquellen

170

Gedruckte Quellen

171

Literatur

171

Zur Auswanderung aus dem spätreichsstädtischen Rottweil nach Südosten

172

Hauptanziehungspunkt Wien

175

Auch in Niederösterreich

179

Die Rolle des Militärs und der Tod in der Fremde

179

Die Stadt Steyr als Auswandererziel

180

In weiteren österreichischen Kronländern

181

Quellen

183

Literatur

183

Die deutsche Sprache in multikulturellen Räumen. Tagung des Institutes für Germanistik der Universität Opole, Kamien Slaski, 16.–18. November 2014

186

Etnografia Opolszczyzny – tradycja i zmiana [Ethnografie des Oppelner Landes – Traditionund Wandel] Dauerausstellung im Museum des Oppelner Schlesiens, Opole, eröffnet am 17. September 2014

191

Wie viele Schlesiens gibt es heute? Autobiographische Reflexionen von deutschen und polnischen Schlesiern

197

„Mein Schlesien – meine Schlesier“

197

„Wende“-Bücher

198

Deutsche Schlesier

199

Polnische Schlesier

201

Fazit

204

Literatur

205

Verordnete Nachbarschaften. Transformationsprozesse im Grenzraum Deutschland – Polen – Tschechien seit dem Zweiten Weltkrieg. Workshop des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsarchiv und der Brücke|Most-Stiftung sowie mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung, Dresden, 20.–22. November 2014

206

Zum Gesundheitsverständnis und -verhalten russlanddeutscher AussiedlerInnen heute. Arbeitstagung des Forschungsprojekts GEVERA am Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE), Freiburg i. Br., 22.–23. April 2015

210

Buchbesprechungen

215

Barna, Gábor/Povedák, István (Hg.) (2014): Politics, Feasts, Festivals

215

Eisch-Angus, Katharina et al. (Hg.) (2013): Böhmerwald – Šumava. Ethnographische Essays

218

Eisler, Cornelia (2015): Verwaltete Erinnerung – symbolische Politik. Die Heimatsammlungen der deutschen Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler

222

Karasek, Dietlind (2014): Die vergrabenen Briefe. Autobiografischer Familienroman

226

Literaturübersicht: Neue tschechische Forschungen zum Thema deutsche Minderheit in der Tschech(oslowak)ischen Republik nach 1945

232

Mohay, Tamás (2009): A Csíksomlyói Pünkösdi Búcsújárás. Történet, Eredet, Hagyomány

238

Schlenkrich, Elke (2013): Gevatter Tod. Pestzeiten im 17. und 18. Jahrhundert im sächsisch-schlesisch-böhmischen Vergleich

242

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

251