Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen - Politische und theologische Herausforderungen
Buchtitel
1
Inhalt
5
Die zunehmende Relevanz des Themas Gewalt und Gewaltfreiheit in Religion und Gesellschaft. Eine Einführung (Fernando Enns und Wolfram Weiße)
9
Das Spannungsfeld von Gewalt und Gewaltfreiheit
9
Die Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen an der Universität Hamburg
10
Die Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
12
Die Beiträge dieser Publikation
14
Dank
23
Literatur
24
Vertreterinnen und Vertreter aus den Religionen zu Gewaltfreiheit und Gewalt. Ein Podiumsgespräch (Bischöfin Kirsten Fehrs, Weihbischof Hans-Jochen Jaschke, Schura-Vorsitzender Mustafa Yolda?, Carola Roloff und Fernando Enns im Gespräch mit Wolfram Weiße)
29
Politikerinnen und Politiker zu Gewaltfreiheit und Gewalt. Ein Podiumsgespräch (Antje Möller, Dietrich Wersich, Ekkehard Wysocki und Hans-Martin Gutmann im Gespräch mit Wolfram Weiße)
39
Zwischen Himmel und Hölle. Überlegungen zur Politisierung von Religionen in bewaffneten Konflikten (Andreas Hasenclever)
53
Einleitung
53
Vier Positionen in der Debatte um Religion und Krieg
55
Die Religionskritiker
55
Die Skeptiker
56
Die Ambivalentiker
56
Die Enthusiasten
57
Empirische Befunde zum Zusammenhang von Religion und Gewalt
58
Überlegungen zum Religionsbegriff
60
Die säkulare Logik des fundamentalistischen Terrorismus
62
Zum Friedenspotenzial der Religionen
66
Schlussüberlegungen
69
Literaturverzeichnis
71
Gewalt und Religion – Religionskonflikte im Zeitalter der Globalisierung. Politikwissenschaftliche Erörterungen über Ursachen und Wirkung (Rainer Tetzlaff)
75
1. Einleitung: Fragen zum Zusammenhang von Glaubensbekenntnis und Gewalt gegen „Ungläubige“
75
2. Das Erkenntnisproblem: Ist die mobilisierte religiöse Differenz eher Ursache für politische Gewalt oder bloßes Mittel zur Erlangung politischer Ziele (Machtsicherung)?
78
3. Gewalteskalation im Sudan: von einem Verteilungskonflikt um politische Macht zu einem kulturell-religiösen Identitätskonflikt
79
4. Politisierte Religion und der Israel-Palästina-Konflikt – eine Eskalation vom Territorialkonflikt zum religiösangefeuerten Überlebenskampf
82
5. Der globale Kontext eines ‚internen‘ Konflikts zwischen Sunniten und Schiiten im Nahen Osten
85
Exkurs: Der erste Weltkrieg als „Wille Gottes“: Religiöse Appelle als Ausdruck des imperialen Machtwahns
88
6. Ausblick
90
Literatur
91
Religion als politischer Faktor zur Gewaltüberwindung (Markus A. Weingardt)
95
1. Religiöse Akteure sind ein politischer Faktor zur Gewaltüberwindung
96
2. Warum und wodurch sind religiöse Akteure Friedensfaktoren?
99
3. Wie können religiöse Friedenskräfte gestärkt werden?
101
Zusammenfassung
103
Literatur
103
Das Gewaltpotenzial von Religionen (Rolf Schieder)
105
1. Auf der Suche nach einem selbstkritischen Gewaltbegriff
105
2. Das Gewaltpotenzial der Religionen
106
3. Was sollen wir tun?
109
Literatur
116
Von der gefährlichen Jagd auf die Sündenbockjäger. Der Sündenbockmechanismus in den Religionen (Wolfgang Palaver)
119
1. Sündenbockphänomene
119
2. Der Sündenbockmechanismus und die abrahamitische Offenbarung
122
3. Die Jagd auf Sündenbockjäger und die Notwendigkeit der Vergebung
125
4. Transformation, nicht Ausrottung des Sündenbockmechanismus
129
Literatur
132
Terrorismusbekämpfung, Brudermord, Sündenbockmechanismus und Stellvertretungschristologie. Kommentar zum Beitrag von Wolfgang Palaver (Marco Hofheinz)
137
1. Einleitung: Der Sündenbockmechanismus und die Terrorismusbekämpfung in den Religionen
137
2. Brudermord als Gründungsmythos? Girards Lektüre der Geschichte von Kain und Abel (Gen 4,1–16)
140
3. Der priesterschriftliche Sündenbockritus vom „Großen Versöhnungstag“ (Lev 16) und seine biblisch-theologische Bedeutung
142
4. Abschließende versöhnungstheologische und christologische Erwägungen
145
Literatur
148
Gewalt und Gewaltfreiheit im Kontext von Besatzung aus christlich-palästinensischer Sicht (Viola Raheb)
153
Biografische Anmerkung
153
Einleitung
153
1. Phasen des Widerstandes der PalästinenserInnen unter israelischer Besatzung
154
2. Praktische Beispiele
157
3. Gewaltfreier Widerstand:Eine Option christlicher PalästinenserInnen
160
4. Bilanz
164
Literatur
166
Anmerkungen zum Beitrag von Viola Raheb (Fernando Enns)
167
1. Persönliche Anmerkungen vorweg
167
2. Anmerkungen zur aktuellen politischen Auseinandersetzung in Europa
168
3. Anmerkungen zur medialen Auseinandersetzung
169
4. Friedensethische Anmerkungen
170
Literatur
171
Of Dreams and Dread. Martin Luther Kings ziviler Ungehorsam (Susanne Rohr)
175
Hat Gewaltfreiheit verändernde Kraft? Wirkungen Martin Luther Kings in Deutschland. Ein persönlicher Erfahrungsbericht (Hans-Jürgen Benedict)
185
1. Der Politisierungsschub durch Kings große Reden 1967 und der Studentenprotest
185
2. Hat Gewaltfreiheit verändernde Kraft? Kings Regeln für gewaltfreien Widerstand
187
3. Kings Bedeutung für den Widerstand gegen die Atomkraftwerke ab 1979
189
4. Direkte Verhinderung von Atomanlagen oder symbolisch angelegter Protest?
191
5. Gebete und Kerzen – Kings Wirkungen in der DDR bis zur Wende 1989
192
6. Kings Gewaltfreiheit ist aktuell
194
Literatur
195
Mohandas K. Gandhi und seine Ambivalenzen. Grundimpulse seines Denkens und Handelns im Bereich des gewaltfreien Widerstands (Ulrich Dehn)
197
1. Einleitung
197
2. 1888 bis 1891: London
199
3. 1893 bis 1914: Südafrika
200
4. Seit 1915: Indien
201
5. Religiöse Überzeugungen Gandhis
202
6. Abschließende Bemerkungen
203
Literatur
205
A Critical Appraisal of Gandhi’s Political and Ethical Views (Pearly Usha Walter)
207
Introduction
207
Gandhi’s Inconsistencies in Statements and Writings
208
Gandhi’s view on truth
208
Gandhi on Caste
209
Gandhi on Dalits/Lower Caste Indians in South Africa
209
Gandhi on Manual Scavengers (Bhangi)
210
Gandhi on Temple Entry
210
Gandhi’s unknown/hidden racism
211
Gandhi and Non-violence
212
Second Round Table Conference in London
212
The Poona Pact
213
Conclusion
214
Acknowledgement
214
References
214
Returning the Ticket to God. The Topic of Violence in Russian Utopias (Fyodor Kozyrev)
215
Anmerkungen zum Beitrag von Fyodor Kozyrev (Christoph Störmer)
227
Gewaltfreiheit im Buddhismus (Carola Roloff)
233
1. Das buddhistische Verständnis von Gewaltfreiheit
234
2. Welche Formen der Gewalt lehnt der Buddhismus ab und warum?
235
3. Gewaltfreiheit im Mah?y?na
239
4. Buddhistische Realpolitik
241
5. Fazit
242
Literatur
243
Non-Violence and Violence in Buddhism (André van der Braak)
247
Introduction
247
1. Karma in Indian Buddhism
248
2. From Indian to Chinese Buddhism
249
3. From individual karma to mutual interconnectedness
250
4. Contemporary interpretations and contributions of mutual interconnectedness
254
4.1 Thich Nhat Hanh
254
4.2 Humanistic Buddhism
255
4.3 Buddhist Chaplaincy
256
5. Discussion
256
References
257
How Hindus Reject Violence. Hinduism, Rabindranath Tagore, Mahatma Gandhi and Non-Violence in Political Action (Victor van Bijlert)
259
1. How to approach Hinduism
259
2. Hinduism as a sacred social order
260
3. Health and ritual purity
262
4. World renunciation
263
5. Hindu nationalism and the Bhagavad Gita
264
6. Tagore opposes violence and nationalism
266
7. Gandhi, non-violence and Satyagraha
268
8. Gandhi and the Bhagavad Gita
270
9. Conclusion
272
References
274
Violence and Peace from a Jewish Perspective (Ephraim Meir)
277
1. The violent side of human existence
277
1.1 Violent desire
277
1.2 Violent jealousy
278
1.3 False religiosity
278
2. Peace as proximity
279
2.1 Pursuing peace as disciples of Aharon
279
2.2 Truth and peace
280
2.3 Erasing God’s name in the name of peace
281
2.4 Learned people and shalom
281
2.5 Ask for the peace of Jerusalem for the sake of your neighbor, for God’s sake
281
2.6 The holiness of wholeness
282
2.7 “You shall be loving towards your fellow human being” (Leviticus 19:18)
282
Teshuva – A Jewish Perspective on Non-Violent Peace-Building (Rachel Reedijk)
285
1. Outside Agents and Elements
285
2. Relationship Building in the context of Interreligious Dialogue
286
3. Teshuva – the Opening of the Heart
289
4. Free Will
292
Tragen Religionen zu Gewaltunterbrechung bei? Eine christlich-theologische Sicht (Hans-Martin Gutmann)
295
1. Neue Dimensionen von Gewalt
295
2. Die Feinde lieben: Gewaltunterbrechung durch Gebot
297
3. Die Macht der Erzählungen
301
Literatur
303
Das ambivalente Verhältnis zur Gewalt im Christentum und das Potenzial der ökumenischen Diskussion zum Gerechten Frieden (Fernando Enns)
305
Einleitung
305
1. Das ambivalente Verhältnis zur Gewalt im Christentum, nicht im Neuen Testament
306
2. Die ökumenische Diskussion zum Gerechten Frieden
306
3. Rückkehr zu den spirituellen Wurzeln der Gewaltfreiheit
309
Literatur
310
Islam – Gewalt und Gewaltfreiheit (Katajun Amirpur)
313
Die Ignoranz der Islamkritiker
314
Es gibt deutlichen Widerspruch gegen den Terror des IS
315
„Glaubt Ihr denn nur an einen Teil des Buches und leugnet den anderen?“
316
Der Koran ist kein Freibrief zur Gewalt
316
Ein Bekenntnis zur Gleichberechtigung ist nötig
318
Was Fundamentalisten und Islamkritiker verbindet
319
Literatur
319
Gewalt und Gewaltfreiheit in den Religionen. Schlusswort (Peter Fischer-Appelt)
323
1. Sprache
323
2. Gewalt
324
3. Religion
325
4. Versöhnung
326
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.