Die Spielsache im Spannungsfeld zwischen Spielmittel und Spielware - Das kindliche Spiel als Herausforderung im 21. Jahrhundert. Eine pädagogische Untersuchung

Die Spielsache im Spannungsfeld zwischen Spielmittel und Spielware - Das kindliche Spiel als Herausforderung im 21. Jahrhundert. Eine pädagogische Untersuchung

von: Monika Keppner

Waxmann Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783830981794 , 248 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Spielsache im Spannungsfeld zwischen Spielmittel und Spielware - Das kindliche Spiel als Herausforderung im 21. Jahrhundert. Eine pädagogische Untersuchung


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Vorwort

7

1 Einführung und leitende Fragestellung

9

2 Zur Methodik und Vorgehensweise

13

3 Thematische Grenzziehungen

21

3.1 Dem Spielen verwandte Tätigkeiten

21

3.2 Spielen und Lernen

23

3.3 Eingrenzung des Personenkreises

28

3.4 Die Art des Spiels

30

3.5 Zusammenfassung dessen, was im Zentrum der Betrachtungen stehen soll

31

4 Notwendige Definitionen

33

4.1 Spiel

37

4.1.1 Spiel – freiwillig oder natürlicher Drang?

38

4.1.2 Spiel als Entwicklung von Denken, Handeln und Gefühl

41

4.1.3 Spiel – Reaktion, Verhalten oder Handlung?

58

4.1.4 Spielraum, Spielzeit, Spielwelt

62

4.1.5 Spiel und Regeln

70

4.2 Spielen

72

4.3 Spiele

73

4.3.1 Einteilung der Spiele

73

4.3.2 Grundspiele

77

4.4 Hilfsmittel des Spiels

78

4.4.1 Einteilung von Spielsachen

88

4.4.2 Grundspielsachen

90

4.4.3 Spielsachen heute

91

4.5 Spielgefährten

97

4.6 Zusammenfassung

98

5 Begriffliche Abgrenzungen

101

5.1 Spielzeug

102

5.2 Spielsache

104

5.3 Spielware

105

5.3.1 Die Spielsache als Spielware

108

5.3.2 Spielen mit der Spielware

118

5.3.3 Das Menschenbild hinter der Spielware

147

5.3.4 Das Ziel der Spielware

148

5.3.5 Spielware: Für und Wider

150

5.4 Spielmittel

156

5.4.1 Die Spielsache als Spielmittel

160

5.4.2 Spielen mit dem Spielmittel

163

5.4.3 Das Menschenbild hinter dem Spielmittel

171

5.4.4 Das Ziel des Spielmittels

172

5.4.5 Spielmittel: Für und Wider

172

5.5 Zusammenfassung: Ordnung der Begrifflichkeiten

173

6 Spielware-Spielmitteldiskrepanz: Mögliche Unterscheidungsmerkmale und Erklärungsansätze für Spielmittel und Spielware

179

6.1. Orientierung an Bildungs- und Erziehungstheorien: pädagogische/philosophische Klassiker

180

6.1.1 Platon: Höhlengleichnis

181

6.1.2 John Locke

184

6.1.3 Jean-Jacques Rousseau

186

6.1.4 Jean Paul: „Das Spiel ist die erste Poesie des Menschen“

189

6.1.5 Wilhelm von Humboldt

191

6.1.6 Maria Montessori

193

6.1.7 Jean Piaget

194

6.2 Tests und Bewertungsverfahren

198

6.2.1 Modellentwurf nach Winfried Klinke

198

6.2.2 Stiftung Warentest & Co.

203

6.3 Neurologie und Hirnforschung

210

6.4 Interkulturelle Perspektive: „Spielzeug aus Afrika“

212

6.5 Zusammenfassung: Spielwert kontra Warenwert – Folgerungen für Spielmittel und Spielware

214

7 Die Spielware als Spielmittel

219

7.1 Das Kind und das Überwinden der Spielware im Spiel

219

7.2 Mögliche Überwindungsformen

222

7.2.1 Umdeutungen

222

7.2.2 Der Liebling

224

7.2.3 Das Phänomen Wii

228

8 Bilanz – Folgerungen – Ausblick

231

Quellenverzeichnis

236

Literatur

236

Kurzfragebogen zur Studentenbefragung

248