Konstruktivistische Medientheorie - Beobachter, Teilnehmer und Akteure in medialen Diskursen

von: Rüdiger Wild

Waxmann Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783830983279 , 288 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Konstruktivistische Medientheorie - Beobachter, Teilnehmer und Akteure in medialen Diskursen


 

Buchtitel

1

Inhalt

7

1. Einführung

9

2. eine konstruktivistische Reflexion der Information

13

2.1 Der nachrichtentechnische Informationsbegriff

13

2.1.1 Auswahl, Wahrscheinlichkeit und System-Organisation: Konzepte eines nachrichtentechnischen Informationsbegriffs

14

2.1.2 Menschliches Handeln statt Naturalisierung der Information: Eine Kritik am nachrichtentechnischen Informationsbegriff

21

2.2 Methodisch-kulturalistische Theorie der Information

25

2.3 Zeichen und Information

33

2.4 Information als Konstrukt

43

2.4.1 Der Informationsprozess als wechselseitiger Kommunikationsaustausch

46

2.4.2 Symbolische, imaginäre und reale Perspektiven der Konstruktion von Information

49

2.5 Die Ekstase der Information

67

2.5.1 Die Ekstase der Information als Ekstase der Beobachtungsmöglichkeiten

70

2.5.2 Führt die Ekstase der Information zum Verschwinden der Teilnahme?

78

2.5.3 Der Akteur und die Ekstase der Information

81

3. Beschleunigung und Gleichzeitigkeit

84

3.1 Alles Ferne wird nah: Die Beschleunigung technischer Medien

84

3.2 Echtzeit und Gleichzeit: Die absolute Geschwindigkeit neuer Medien

109

3.3 Das Ende der Beschleunigung: Apokalypse oder Rückwendung der Geschichte?

117

3.4 Beobachter, Teilnehmer, Akteure und die Konstruktion medialer Beschleunigung

129

3.4.1 Schneller, weiter, direkter: Mediengeschichte als Beschleunigungskonstrukt

130

3.4.2 Immer da, immer nah: mediale Beschleunigung und der Beobachter

141

3.4.3 Teilnahmen in Zeiten der Medien

147

3.4.4 Medienhandeln und Beschleunigung

152

4. Medien-Macht: Sichtbarkeiten und Hegemonien

155

4.1 Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit als mediale Machttechnologien

155

4.2 Neue Sichtbarkeiten: Medienmacht und Beobachter, Teilnehmer und Akteure

161

4.3 Partizipation in der Cyberdemokratie

182

4.4 Die Theorie der virtuellen Klasse

190

4.5 Beobachter, Teilnehmer und Akteure in der Medien-Hegemonie

197

5. Simulation und Beziehungen im Virtuellen

214

5.1 Simulation

214

5.2 Die Wirklichkeit des Virtuellen

223

5.3 Beobachter, Teilnehmer, Akteure und die Konstruktion der Simulation

227

5.4 Beziehungen im Virtuellen und die Simulation als Kommunikation

236

6. Mediale Beobachtertypen

256

Literatur

275