Didaktische Entwurfsmuster - Der Muster-Ansatz von Christopher Alexander und Implikationen für die Unterrichtsgestaltung

von: Reinhard Bauer

Waxmann Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783830983699 , 320 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Didaktische Entwurfsmuster - Der Muster-Ansatz von Christopher Alexander und Implikationen für die Unterrichtsgestaltung


 

Buchtitel

1

Danksagung

7

Inhalt

9

Abstract

13

Zusammenfassung

14

Einleitung

15

TEIL 1 – DAS UMFELD VERSTEHEN

17

1 Didaktische Entwurfsmuster: Zur Genese eines theoretischen Konstrukts

19

1.1 Expositorischer Prolog: Über das Mustern von Mustern

19

1.2 Problemstellung und Zielsetzung

26

1.2.1 Erkenntnistheoretische Argumentation

32

1.2.2 Methodologische Argumentation

36

1.2.3 Didaktische Argumentation

40

1.3 Forschungsinhalte

42

1.3.1 Stand der bisherigen Entwurfsmuster-Forschung

42

1.3.2 Design und Methodik des Forschungsvorhabens

55

1.3.3 Muster zur Unterrichtsgestaltung finden (Studie 1)

56

1.3.4 Diskursanalytischer Ansatz (Studie 2)

56

2 Didaktische Entwurfsmuster: Zum Finden von invarianten Zusammenhängen und deren Kausalitäten

61

2.1 Muster finden: Präsentation der Studie 1

61

2.1.1 Pattern Mining als Methode

61

2.1.2 Unterrichtsgestaltung aus der Sicht von Pädagog/inn/en: Vorbereitung und Durchführung der Interviews

61

2.1.3 Auswertung der Interviews (Auszug)

62

2.2 Schlussfolgerungen aus dem Studienauszug

65

TEIL 2 – DAS PROBLEM VERSTEHEN

67

3 Didaktische Entwurfsmuster: Zur Entstehung und Entwicklung des aktuellen Diskurses

69

3.1 DEM oder Die Ordnung der Begriffe: Eine Unter-Suchung

69

3.2 DEM oder Die Sprache, die den Gestalter/inne/n zuwächst: Eine Er-Kenntnis

75

3.2.1 Muster bieten Lösungen für ein Problem in einem Kontext

75

3.2.2 Muster dokumentieren Beispiele guter Praxis (Good Practice)

76

3.2.3 Muster erlangen ihre Bedeutung nur im Rahmen von Mustersprachen

80

3.2.4 Muster werden nicht erfunden, sondern gefunden

81

3.2.5 Muster sind ein Mittel zur Kommunikation

82

3.2.6 Muster schreiben hat nichts mit Architektur zu tun, sondern vielmehr mit Archäologie

83

4 Diskursanalyse: Präsentation der Studie 2

87

4.1 Fragestellung

87

4.2 Untersuchungsverlauf

88

4.3 Konvergenzinterviews: Der Muster-Ansatz aus der Sicht von Expert/inn/en

89

4.3.1 Interview-Methode und Festlegung der Stichprobe

89

4.3.2 Durchführung und Auswertung der Interviews

91

4.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse

106

4.4 Rezeptionsgeschichtliche Annäherung: DEM oder Der lange Weg zum Satz

107

4.4.1 Womit alles begann: die Pionierphase

107

4.4.2 Was daraus wurde: die Differenzierungsphase

112

4.4.3 Wie DEM aktuell verankert sind: die Integrations- und Assoziationsphase

119

4.4.4 Muster zur Gestaltung von Unterrichtsszenarien: „Teaching Patterns“

135

4.4.5 Muster zur Gestaltung von Lernszenarien: „Learning Patterns“

138

4.4.6 Muster zur Gestaltung von E-Learning-Szenarien: „E-Learning Patterns“ bzw. „E-Teaching Patterns“

140

4.4.7 Zusammenfassung der Ergebnisse

144

4.5 Analyse von Educational Pattern Papers

145

4.5.1 Datengrundlage

145

4.5.2 Korpusdesign

147

4.5.3 Überblick zum Untersuchungskorpus

151

4.5.4 Inhaltliche Analyse der Educational Pattern Papers

156

4.5.5 Zitationsanalyse zu den Educational Pattern Papers

157

4.5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse

162

4.6 Das Diskursfeld „Didaktische Entwurfsmuster“

163

4.6.1 Interpretation des Hauptdiskurses

163

4.6.2 Interpretation der Subdiskurse

164

TEIL 3 – DAS SPANNUNGSFELD VERSTEHEN

165

5 Modelle zur Unterrichtsgestaltung im Spiegel des Muster-Ansatzes

167

5.1 Das „Andere“ enthüllen: Vom Entdecken des Neuen im Alten

168

5.2 Allgemeindidaktische Modelle zur Unterrichtsgestaltung

173

5.2.1 Begriffsbestimmung: Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsplanung oder Unterrichtsvorbereitung

173

5.2.2 Auswahl der Modelle

177

5.2.3 Didaktische Analyse nach Klafki

180

5.2.4 Zwischenresümee: Didaktische Analyse und Muster-Ansatz

184

5.2.5 (Vorläufiges) Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung nach Klafki

184

5.2.6 Zwischenresümee: Perspektivenschema und Muster-Ansatz

190

5.2.7 Berliner Modell nach Heimann

191

5.2.8 Zwischenresümee: Berliner Modell und Muster-Ansatz

194

5.2.9 Hamburger Modell nach Schulz

195

5.2.10 Zwischenresümee: Hamburger Modell und Muster-Ansatz

198

5.2.11 Didaktik der Konstruktionen nach Reich

198

5.2.12 Zwischenresümee: Didaktik der Konstruktionen und Muster-Ansatz

205

5.3 Gestaltung multimedialer Lernumgebungen mithilfe DEM: DO-ID-Modell nach Niegemann et al.

206

5.4 Kritische Anmerkungen zum DO-ID-Modell

209

5.5 SEMINARS: Pedagogical Pattern Map nach Fricke und Völter

213

5.6 Kritische Anmerkungen zu SEMINARS

217

5.7 Differenzanalyse: Ansatzpunkt zur Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens für DEM

221

TEIL 4 – DIE LÖSUNG VERSTEHEN

225

6 Didaktische Entwurfsmuster: Brücken zwischen Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung

227

6.1 Gute Planung sorgt für guten Unterricht

228

6.2 Alexanders 15 Struktureigenschaften lebendiger Zentren als mögliche „Grammatik“ einer Sprache der Unterrichtsgestaltung

233

6.2.1 Alexanders Konzept des Lebens bzw. der Lebendigkeit

234

6.2.2 Alexanders Konzept der Ganzheit und der Zentren

235

6.3 Alexanders 15 Struktureigenschaften lebendiger Zentren und ihre Interpretation im Kontext der Unterrichtsgestaltung

240

6.4 Grenzen und Möglichkeiten von Didaktischen Entwurfsmustern

256

TEIL 5 – DIE KONSEQUENZEN VERSTEHEN

259

7 Conclusio

261

7.1 Implikationen für die Musterforschung

261

7.2 Implikationen für die unterrichtliche Praxis

261

Epilog: Die bleibenden Herausforderungen der Unterrichtsgestaltung

263

Verzeichnisse

267

Akronyme

267

Tabellenverzeichnis

267

Abbildungsverzeichnis

268

Referenzen

270

Anhang

291

A Demografische Angaben zu den Proband/inn/en der Studie 1

291

B Concept Map zur Leitfadenerstellung für die Expert/inn/en-Interviews mit Pädagog/inn/en

295

C A Pattern Way of Teaching And Learning: DEM-Beispiele

296

C.1 DEM bei Christopher Alexander et al.

296

C.2 DEM bei Susan Lilly

299

C.3 DEM bei PPP (Proto-Pattern, strukturierte Version)

300

C.4 DEM bei Joseph Bergin et al.

302

C.5 DEM bei Reinhard Bauer und Peter Baumgartner

303

C.6 DEM bei Takashi Iba

308

D Educational Pattern Papers auf PLoP-Konferenzen (1994 – 2013)

310

E Concept Map zur Leitfadenerstellung für die Konvergenzinterviews

315

F Pedagogical Pattern Map nach Fricke und Völter

316