Evaluation in Deutschland - Professionalisierungsstand und -perspektiven

von: Tasso Brandt

Waxmann Verlag GmbH, 2009

ISBN: 9783830970798 , 287 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Evaluation in Deutschland - Professionalisierungsstand und -perspektiven


 

Buchtitel

1

Vorwort und Danksagung

5

Inhalt

7

Tabellenverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

10

Zusammenfassung

11

1. Einleitung

13

2. Konzeptueller Rahmen

19

2.1 Zum Begriff „Professionalisierung“

19

2.1.1 Professionalisierung als struktureller Prozess

20

2.1.2 Professionalisierung als individuell-handlungsbezogener Prozess

26

2.1.3 Zum Zusammenhang zwischen struktureller und individueller Professionalisierung

29

2.1.4 Zum Professionalisierungsbegriff der vorliegenden Studie

31

2.2 Professionalisierungsdimensionen

35

2.2.1 Eine abgrenzbare Wissensbasis als Grundvoraussetzung professioneller Strukturen

36

2.2.2 Fachliche Organisation

43

2.2.3 Berufliche Kodizes und Standards professionellen Handelns

51

2.2.4 Ausbildungsprogramme und Kontrolle des Zugangs zum Tätigkeitsfeld

54

2.2.5 Der Markt und die Rahmenbedingungen professioneller Leistungen

57

2.3 Professionalisierung als multidimensionaler Prozess: Das theoretische Rahmenkonzept der Arbeit im Überblick

59

2.4 Leitfragen

64

3. Literaturüberblick: Professionalisierung der Evaluation

69

3.1 Evaluation in Deutschland – Skizzierung des Feldes

69

3.1.1 Begriffsklärung „Evaluation“

69

3.1.2 Evaluation als Tätigkeitsfeld – aktuelle Entwicklungen

72

3.1.3 Strukturelle Ansätze einer Professionalisierung

79

3.2 Zur Professionalisierungsdiskussion in der Evaluationsliteratur

81

3.3 Zum Professionalisierungsstand der Evaluation in Deutschland – ein Zwischenfazit

95

3.3.1 Zur Wissensbasis von Evaluation – Ansätze eines gemeinsamen konzeptionellen Bezugsrahmens

96

3.3.2 Zur fachlichen Organisation und zum fachlichen Austausch der im Evaluationsbereich tätigen Akteure – die Rolle der DeGEval

106

3.3.3 Standards und Regelwerke in der Evaluation

113

3.3.4 Ausbildungssituation und Kontrolle des Zugangs zum Feld

117

3.3.5 Gegenwärtige Rahmenbedingungen und Marktsituation von Evaluation in Deutschland

120

4. Methodik der empirischen Untersuchung

126

4.1 Konzeption und Durchführung der Leitfadeninterviews

127

4.1.1 Zielsetzung und Inhalte der Interviews

127

4.1.2 Auswahl der Interviewpartner und Durchführung der Interviews

128

4.1.3 Aufbereitung und Auswertung der Interviews

131

4.2 Konzeption und Durchführung der standardisierten Befragung

134

4.2.1 Zielsetzung und Zielgruppe der Befragung

134

4.2.2 Konzeption der Befragung und des Fragebogens

135

4.2.3 Durchführung der Befragung und Rücklauf

142

4.2.4 Analyse der Ausfallstruktur und Charakterisierung der Datengrundlage

144

5. Ergebnisse

148

5.1 Leitfadeninterviews

148

5.1.1 Inhaltlicher Anspruch an Evaluation und gegenwärtige Rahmenbedingungen einer Professionalisierung

148

5.1.1.1 Wissensbasis – zum Evaluationsverständnis der befragten Experten

148

5.1.1.2 Stellenwert und Rolle der DeGEval im Rahmen des fachlichen Austauschs über Evaluation

161

5.1.1.3 Relevanz und praktischer Stellenwert der DeGEVal-Standards

167

5.1.1.4 Einschätzungen und Einstellungen der Experten zu Aspekten der Ausbildung und Kontrolle des Feldes

173

5.1.1.5 Markt und Rahmenbedingungen für Evaluation aus Sicht der befragten Experten

182

5.1.2 Einstellungen und Motivlagen der Experten bzgl. einer Professionalisierung

187

5.2 Standardisierte Befragung

196

5.2.1 Gegenwärtige Voraussetzungen einer Professionalisierung

196

5.2.1.1 Wissensbasis – zum Evaluationsverständnis der DeGEval-Mitglieder

197

5.2.1.2 Fachliche Organisation und fachlicher Austausch

206

5.2.1.3 Standards und Regelwerke

218

5.2.1.4 Ausbildung und Kontrolle des Feldes

220

5.2.1.5 Evaluationsmarkt

225

5.2.2 Motivlagen bezüglich einer Professionalisierung von Evaluation

226

6. Diskussion

234

Literatur

249

Anhang A

267

A-1 Interviewleitfaden

267

A-2 Kategoriensystem (schematischer Überblick)

268

Anhang B Online-Fragebogen

272