Zur Gerechtigkeit von Schule - Theorien, Konzepte, Analysen

von: Veronika Manitius, Björn Hermstein, Nils Berkemeyer, Wilfried Bos

Waxmann Lehrbuch, 2015

ISBN: 9783830982906 , 408 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Zur Gerechtigkeit von Schule - Theorien, Konzepte, Analysen


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Zum Potenzial der Kategorie „Gerechtigkeit“ für analytische Betrachtungen des Schulsystems (Veronika Manitius, Björn Hermstein, Nils Berkemeyer, Wilfried Bos)

7

Bildung als Postulat der sozialen Gerechtigkeit. Was Bildung soll (Günter Dux)

15

1. Worum es geht

15

2. Die historische Dimensionierung von Bildung

17

2.1 Die anthropologische Dimension der Bildung

17

2.2 Die archaische Welt

18

2.3 Die Bedeutung der Ausbildung der Philosophie in der Antike für die historische Entwicklung der Bildung

19

2.4 Zwischenergebnis

21

3. Bildung als Problem in der säkular verstandenen Welt

21

3.1 Der Umbruch im Verständnis der Welt

21

3.2 Das Problem der Geistigkeit als Problem der Bildung

22

3.3 Der Bildungsbegriff des deutschen Idealismus

23

3.4 Der Anschluss der Geistigkeit an die Evolution

24

4. Bildung in der säkular verstandenen Welt

26

4.1 Das Junktim von Bildung und Wahrheit

26

4.2 Wahrheit als Konstrukt

27

4.3 Die Wertigkeit der Bildung

28

5. Bildung als Postulat der Gerechtigkeit

28

5.1 Die politische Organisation der Bildung

29

5.2 Die Pädagogisierung der frühen Entwicklung

29

5.3 Die Organisation des Schulsystems

30

5.4 Die Bildungsidee der Universitäten

31

6. Bildungsbarrieren. Die Gesellschaft ist anders

32

6.1 Bildungsidee und Bildungswirklichkeit

32

6.2 Grenzen der Bildung im Subjekt

33

6.3 Die Barriere der gesellschaftlichen Verfasstheit

34

6.3.1 Das ökonomische System

34

6.3.2 Das politische System

35

6.3.3 Die Blockade der Reflexion im kulturellen System

37

7. Resümee

39

Literatur

40

Bildungsgerechtigkeit aus sozialphilosophischer Sicht (Detlef Horster)

42

1. Drei Gerechtigkeitskonzepte

42

2. Bildungsgerechtigkeit

46

3. Der Zusammenhang von soziomoralischer und kognitiver Bildung

47

Literatur

49

Schule, Recht und Gerechtigkeit (Hans G. Schuetze)

51

1. Einleitung

51

2. Recht auf Bildung

52

3. Staat und Schule

54

4. Allgemeine Schulpflicht

55

5. Privatschulen und Heimunterricht

56

6. Verrechtlichung der Schule und Schulrecht

59

7. Gerechtigkeit

61

8. Gleichheit und Bildungsgerechtigkeit

63

8.1 Schulstruktur

64

8.2 Schulfinanzierung

64

8.3 Inklusion behinderter Schüler

66

9. Zusammenfassung

69

Literatur

70

Bildung und Gerechtigkeit – Eine Kritik des Diskurses um Bildungsgerechtigkeit aus bildungstheoretischer Sicht (Lothar Wigger)

72

1. Einleitung

72

2. Kategoriale Differenzierungen

74

3. Bildungsgerechtigkeit als Verteilungsgerechtigkeit

77

4. Bildungsgerechtigkeit als Teilhabegerechtigkeit

81

5. Bildungsgerechtigkeit als Anerkennungsgerechtigkeit

84

6. Über die Unabschließbarkeit und die Grenzen des Diskurses über Bildungsgerechtigkeit

89

Literatur

91

Die eine und die andere Seite der Bildung – Der sozialpädagogische Blick auf Bildungsgerechtigkeit (Gunther Graßhoff)

93

1. Einleitung

93

2. Soziale Arbeit oder: die andere Seite der Bildung

95

3. Die Diffusion von alten Grenzen? Schule und außerschulische Bildung in neuer Allianz

96

4. Bildung über den ganzen Tag – Ganztagsbildung

97

5. Anerkennungstheoretische Reflexionen Sozialer Arbeit im Bildungssystem

99

6. Zusammenfassung und Ausblick

103

Literatur

104

Stichwort: Gerechtigkeit und Erziehung (Dieter Lenzen)

111

1. Begriff

111

2. Zur Geschichte des Gerechtigkeitsdiskurses

112

3. Auswirkungen des Gerechtigkeitsdiskurses im 20. Jahrhundert: Rechtssystem, religiöses System, Bewusstseinssystem

120

4. Gerechtigkeit und Erziehungssystem

123

5. Kontingenzformel „Gerechtigkeit im Erziehungssystem“

127

Literatur

129

Was heißt „jemandem gerecht werden“? Zum Problem der Anerkennungsgerechtigkeit im Kontext von Bildungsgerechtigkeit (Norbert Ricken)

131

1. Bildungsgerechtigkeit im Diskurs

132

2. Anerkennungsgerechtigkeit als Problem

137

3. Anerkennungsgerechtigkeit als Schärfung von Bildungsgerechtigkeit

142

Literatur

145

Bildungsgerechtigkeit und die sozialen Funktionen der Schule. Zu den normativen Grundlagen des Chancenspiegels (Johannes Giesinger)

150

1. Chancengerechtigkeit im Chancenspiegel

151

2. Dimensionen der Gerechtigkeit

156

3. Gerechtigkeit und die Funktionen von Schule

158

4. Fazit

161

Literatur

162

Education and social justice in England (Emma Smith)

165

1. Political perspectives on social justice and education in England

166

2. Childhood and inequality

169

3. Good schools for all: schooling and social justice

171

3.1 The Academy Schools Programme

174

3.2 Free Schools

175

4. Post-compulsory education and social justice

176

4.1 The move to mass Higher Education

176

4.2 A lost generation? Coming of age during a recession

179

5. Conclusion

181

References

183

The discussion on the social justice of the educational system in France (Denis Meuret)

188

Equality

194

Justice

195

Equity

199

Discussion

202

References

205

Modernisierung mittels New Public Management und kommunalem Bildungsmanagement. Vorüberlegungen zu einer Gerechtigkeitsanalyse von Organisationen (Thomas Brüsemeister)

211

Abstract

211

1. Einleitung

211

2. New Public Management und kommunales Bildungsmanagement

217

2.1 New Public Management

217

2.2 Kommunales Bildungsmanagement

222

3. Mögliche Aspekte für eine künftige Gerechtigkeitsanalyse

228

4. Ausblick

231

Literatur

233

Inklusion oder Allokationsgerechtigkeit? Zur Entgrenzung von Gerechtigkeit im Bildungssystem im Zeitalter der semantischen Verkürzung von Bildungsgerechtigkeit auf Leistungsgerechtigkeit (Martin Heinrich)

235

1. Nach dem „PISA-Schock“ der „Inklusions-Schock“

235

2. Inklusion als „große Herausforderung“ oder als „Provokation“?

236

3. Inklusion zur „Unzeit“: Bildungsgerechtigkeit = Chancengleichheit = Leistungsgerechtigkeit?

239

4. „Inklusion“ als „entgrenzende Provokation“ angesichts „begrenzter Bildungsgerechtigkeit“ in ihrer Verfallsform als „Allokationsgerechtigkeit“

243

5. Inklusion = Entgrenzung von Bildungsgerechtigkeit oder„eigentliche“ Bildungsgerechtigkeit

251

Literatur

253

Inklusive Bildung als Wert in der Gerechtigkeitsperspektive (Franziska Felder)

256

1. (Inklusive) Bildung und Gerechtigkeit

259

2. Der moralische Mehrwert inklusiver Bildung: Die Bedeutung von Freiheit und Autonomie

261

3. Drei Dilemmata

264

4. Schluss

267

Literatur

269

Bildungsberichterstattung als diskursive Ordnung. Begründung der Annahme von sozialer Gerechtigkeit als Leitkategorie (Björn Hermstein & Veronika Manitius)

270

1. Einleitung

270

2. Zielsetzungen, Funktionszuweisungen und Steuerungshoffnungen der Bildungsberichterstattung

271

3. Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Nutzung von Bildungsberichten

274

4. Zwischenfazit

276

5. Überlegungen zu einer gerechtigkeitsorientierten Steuerung durch Bildungsberichterstattung

277

5.1 Bildungsberichterstattung im Spiegel konstitutiver Strukturmerkmale

277

5.2 Theorien politischer und sozialer Gerechtigkeit

283

5.3 Anwendungen der Theorie auf den Gegenstand Bildungsberichterstattung

285

6. Zusammenfassung und Perspektiven für Forschung und Praxis

286

Literatur

289

Konzeptionen „gerechter Schulinspektion“ aus einer institutionen- und einstellungsanalytischen Perspektive. Ein Blick nach England (Fanny Oehme)

293

1. Einleitung

293

2. Schulinspektion in England und ihre Konsequenzen für Einzelschulen

295

3. Empirische Gerechtigkeitsforschung als analytischer Zugang

296

4. Empirische Basis

298

5. Empirische Befunde

299

5.1 Consistency rule

299

5.1.1 Regularienanalyse

299

5.1.2 Interviewanalyse

300

5.2 Representativeness rule

303

5.2.1 Regularienanalyse

303

5.2.2 Interviewanalyse

305

5.3 Correctability rule

307

5.3.1 Regularienanalyse

307

5.3.2 Interviewanalyse

309

6. Fazit und Ausblick

311

Literatur

313

Die Kultivierung der Frage als Grundform des Verstehens. Überlegungen zur Professionalisierung pädagogischen Handelns als Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit im Unterricht (Christoph Leser)

316

1. Einleitung

316

2. Exemplarische Analyse eines leistungsdifferenzierten Unterrichts

318

3. Die pädagogische Reproduktion des Leistungsstandes

325

4. Konsequenzen für die Professionalisierung pädagogischen Handelns im Unterricht

328

Literatur

330

Soziale Gerechtigkeit am Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule – die Perspektive der Lehrkräfte (Stefanie van Ophuysen, Kim Riek & Sarah-Lena Dietz)

332

1. Verteilungsprinzipien

333

2. Empfehlungspraktiken

335

3. Gerechtigkeitswahrnehmung

339

4. Empfehlungskriterien

343

5. Diskussion und Ausblick

346

Literatur

349

Rechtliche Anerkennungsverhältnisse und Orientierungsrahmen von Lehrkräften. Eine Theorie-Empirie-Triangulation als Möglichkeit einer gerechtigkeitstheoretischen Schulforschung (Ina Semper & Nils Berkemeyer)

352

Einleitung

352

1. Methodologische Vorüberlegungen und Vorgehen

353

2. Empirische Ergebnisse: Orientierungsrahmen von Lehrkräften

355

3. Deduktion relevanter Aspekte für rechtliche Anerkennung in Schulen

358

3.1 Axel Honneths Theorie der Anerkennung

358

3.2 Rechtliche Anerkennungsverhältnisse in Schulsystemen

359

4. Theorie-Empirie-Triangulation: Orientierungsrahmen von Lehrkräften im Spiegel rechtlicher Anerkennungsverhältnisse in Schulen

362

4.1 Triangulationsschritt 1: Neubetrachtung des Untersuchungsmaterials

363

4.2 Triangulationsschritt 2: Befunde

368

5. Diskussion und Ausblick

370

Literatur

372

Bildungsfinanzierung im Schulbereich – eine an Bildungsgerechtigkeit orientierte Diskussion (Wolfgang Böttcher, Nina Hogrebe & Alexandra Schwarz)

374

1. Ein Verständnis von Bildungsgerechtigkeit und seine Konsequenzen für die Bildungsfinanzierung

375

2. Strukturen der Schulfinanzierung in Deutschland

379

3. Variation der Schulausgaben – implizite Verteilungsprinzipien

380

4. Ansätze bedarfsorientierter Ressourcenzuweisung in den Ländern – explizite Mechanismen

384

5. Ein Fazit für einen gezielten und evaluierten Mitteleinsatz

386

Literatur

387

Prüfungsangst aus Perspektive der Anerkennungsgerechtigkeit. Eine anerkennungstheoretische Rekonstruktion der Entstehungsfaktoren von Prüfungsangst (Robin Junker, Ina Semper & Nils Berkemeyer)

391

1. Einleitung

391

2. Zur Entstehung von Prüfungsangst

392

3. Anerkennung als Gerechtigkeitsperspektive in Bildung und Schule

396

4. Rekonstruktion der Entstehungsfaktoren von Prüfungsangst durch die Perspektive der Anerkennungsgerechtigkeit

399

5. Diskussion und Ausblick

403

Literatur

405