Bilder von Schuld und Unschuld - Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland

von: Lukas Bartholomei

Waxmann Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783830983422 , 340 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Bilder von Schuld und Unschuld - Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

1. Einleitung

7

1.1 Fragestellung

10

1.2 Methodik

13

1.3 Gliederung, Relevanz und mögliches Ergebnis der Untersuchung

23

2. Überblicksdarstellungen

26

2.1 Die doppelte Nachgeschichte des Nationalsozialismus

26

Der Umgang der Alliierten mit dem Nationalsozialismus

26

Geschichtspolitik und geschichtspolitischer Wandel

30

Der Umgang mit dem Mord an den europäischen Juden

36

Gedenktage und Gedenkorte

39

Wehrmacht und Streitkräfte

42

Geschichtswissenschaft und wissenschaftliche Kontroversen

44

Mediale Aufarbeitung des Nationalsozialismus

46

Die DDR und die Bundesrepublik im Vergleich

47

Nach der Wende: Die Suche nach der nationalen Identität

49

2.2 Die Schuldfrage

50

2.2.1 Schuld, Trauma und Kollektivschuld

51

2.2.2 Der Schulddiskurs

56

Opfer, Täter und Nichttäter

56

Der Schulddiskurs in der Bundesrepublik

58

Entschuldungsmythen in der Bundesrepublik

64

Der Schulddiskurs in der DDR

66

Entschuldungsmythen in der DDR

69

2.3 Filmgeschichte

70

2.3.1 Entwicklungslinien des internationalen Films

70

2.3.2 Entwicklungslinien des westdeutschen Films

77

2.3.3 Entwicklungslinien des ostdeutschen Films

81

2.4 Die Rezeption der Bilder

84

3. 1946 bis ca. 1963: Deutsche Opfer, Helden und Einzeltäter

91

3.1 Filmauswahl

92

3.2 Die Mörder sind unter uns (Wolfgang Staudte, SBZ 1946, sw)

94

Inhaltsangabe

94

Ein Einzeltäter und ein traumatisiertes Opfer

95

Täter der Oberschicht und Vorzeigesozialistin

101

Der Film im zeitgenössischen Schulddiskurs

103

Ästhetische Parallelen

105

3.3 In jenen Tagen (Helmuth Käutner, BrZ 1947, sw)

106

Inhaltsangabe

106

Menschlichkeit als Entschuldung

107

Die Zurückweisung einer Kollektivschuld

114

Der Film im zeitgenössischen Schulddiskurs

115

Die Ästhetik der Emotionalisierung

118

3.4 Der Rat der Götter (Kurt Maetzig, DDR 1950, sw)

118

Inhaltsangabe

118

Kapitalisten als Kriegstreiber

119

Ein Abbild der Geschichtspolitik

126

Der Film im zeitgenössischen Schulddiskurs

128

Wahrheitsbeweis durch Realismus

130

3.5 Canaris (Alfred Weidenmann, BRD 1954, sw)

131

Inhaltsangabe

131

Wehrmacht gegen SS

132

Wehrmachtsmythos und Wiederbewaffnung

137

Parallelen zum amerikanischen Kriegsfilm

138

Der Film im zeitgenössischen Schulddiskurs

140

Die Ästhetik der Spannung

142

3.6 Die Brücke (Bernhard Wicki, BRD 1959, sw)

142

Inhaltsangabe

142

Kindlichkeit als Zeichen der Unschuld

143

Die Brücke – ein ‚moderner‘ Film?

153

Der Film im zeitgenössischen Schulddiskurs

154

3.7 Sterne (Konrad Wolf, DDR 1959, sw)

157

Inhaltsangabe

157

Die Frage nach individueller Verantwortung

158

Ein Film gegen die Trends seiner Zeit

164

Der Film im zeitgenössischen Schulddiskurs

165

Emotionaler Realismus

167

3.8 Nackt unter Wölfen (Frank Beyer, DDR 1963, sw)

168

Inhaltsangabe

168

Der Kampf der Kollektive

169

Der kühle Realismus

174

Parallelen zur Romanvorlage

176

Der kommunistische Widerstand als Gründungsmythos der DDR

177

Der Film im zeitgenössischen Schulddiskurs

178

3.9 Schuld im Film der ersten zwei Nachkriegsjahrzehnte

181

Schuldpositionen im Vergleich

183

Die Filme im zeitgenössischen Schulddiskurs

187

Tradierung von Darstellungsmustern?

189

4. DDR 1968 bis 1982: Wandel in der Schuldfrage

195

4.1 Filmauswahl

195

4.2 Ich war neunzehn (Konrad Wolf, DDR 1968, sw)

196

Inhaltsangabe

196

Begegnungen zwischen Deutschen und Soldaten der Roten Armee

198

Bruderschluss mit der Sowjetunion

205

Der Film im zeitgenössischen Schulddiskurs

206

4.3 Jakob der Lügner (Frank Beyer, DDR 1974, f)

210

Inhaltsangabe

210

Illusion und Tragikomik

212

Jurek Beckers Roman

218

Untypischer Antifaschismus

220

Der Film im Schulddiskurs

220

Surrealismus durch Illusion und Humor

222

4.4 Der Aufenthalt (Frank Beyer, DDR 1982, f)

223

Inhaltsangabe

223

Unschuld des Einzelnen – Schuld von Vielen

225

Die Wiederkehr des Realismus

232

Der Mark Niebuhr des Romans und des Films – zwei verschiedene Charaktere

233

Letzte filmische Freiheiten – gegen den Schulddiskurs?

234

4.5 Alternative Bilder der Schuld

238

Die Auflösung des Täter-Opfer-Gegensatzes – gegen den Schulddiskurs

238

Tradierung von Darstellungsmustern?

241

5. Bundesrepublik 1966 bis ca. 1981: Alternative Neuer Deutscher Film – Deutsche Täter, deutsche Verantwortung?

243

5.1 Filmauswahl

243

5.2 Abschied von gestern (Alexander Kluge, BRD 1966, sw)

245

Inhaltsangabe

245

Die Schuld im Unsichtbaren

246

Abschied von gestern als Stellungnahme zum Schulddiskurs

248

Die bruchstückhafte Erzählung – Abschied von gestern und die Nouvelle Vague

250

5.3 Zeugin aus der Hölle (Zika Mitrovic, BRD/JUG 1966, sw)

252

Inhaltsangabe

252

Das Leiden einer Überlebenden

253

Parallelen zum Auschwitz-Prozess und der zeitgenössische Schulddiskurs

257

Kein Neuer Deutscher Film

258

5.4 Aus einem deutschen Leben (Theodor Kotulla, BRD 1977, f)

258

Inhaltsangabe

258

Die makabre Schuld des ‚normalen‘ Täters

260

Die individualistischere Romanvorlage

267

Die Banalität des Bösen und der ‚Führerbefehl‘

268

5.5 Zwei Entwicklungsstränge

272

Schulddiskurs und Bildästhetik – Ein diffuses Bild

275

5.6 Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Bundesrepublik und DDR im Vergleich

276

6. Bundesrepublik ca. 1981 bis 1989: Entschuldungsrenaissance und Differenzierung

279

6.1 Filmauswahl

279

6.2 Die Weiße Rose (Michael Verhoeven, BRD 1982, f)

281

Inhaltsangabe

281

Helden und Klischeetäter

282

Die Ästhetik des amerikanischen Films

288

Authentizität als Mittel

289

Der Film im zeitgenössischen Schulddiskurs

291

6.3 Die 80er Jahre – Alte Klischees und neue Alternativen (Das Boot, Georg Elser – Einer aus Deutschland, Das schreckliche Mädchen)

296

Die Filme der 80er Jahre im Schulddiskurs

302

6.4 Ausblick: Filme über den Nationalsozialismus nach 1990

304

7. Schlussbetrachtung

309

Entwicklung des ost- und westdeutschen Films in Bezug auf die Schuldfrage und den Schulddiskurs

309

Genre und Bildtradierung

315

Die Geschichte der Schuld im Film – ein Gewinn für die Filmwissenschaft?

320

Spielfilme

322

Literatur

322