10 Jahre international vergleichende Schulleistungsforschung in der Grundschule - Vertiefende Analysen zu IGLU und TIMSS 2001 bis 2011

von: Heike Wendt, Tobias C. Stubbe, Knut Schwippert, Wilfried Bos

Waxmann Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783830983330 , 262 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

10 Jahre international vergleichende Schulleistungsforschung in der Grundschule - Vertiefende Analysen zu IGLU und TIMSS 2001 bis 2011


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

10 Jahre international vergleichende Schulleistungsforschung in der Grundschule. Vertiefende Analysen zu IGLU und TIMSS 2001 bis 2011. (Heike Wendt, Tobias C. Stubbe, Knut Schwippert und Wilfried Bos)

11

l Einleitung

11

2 Facetten von Bildung

12

3 Soziale Herkunft und Frühe Bildung

14

4 Professionalisierung von Lehrkräften

15

5 Schulische Bedingungsfaktoren für Schülerleistungen

16

Literatur

18

Kapitel I. IGLU/TIMSS: International vergleichendeSchulleistungsuntersuchungen im Grundschulbereich von 2001 bis 2011 (Knut Schwippert, Tobias C. Stubbe und Heike Wendt)

19

l Einleitung

19

2 IGLU und TIMSS – zyklisch wiederholte Bestandsaufnahmen zur Bildungsqualität im Grundschulbereich

19

3 Designfacetten und methodische Grundlagen

21

3.1 Stichprobenziehung

21

3.2 Testkonzeption und Erhebungsdesign

23

3.3 Signifikanzprüfungen

25

3.4 Umgang mit fehlenden Werten

26

4 Ziele in nationalen Bildungssystemen

27

5 Zentrale Befunde aus IGLU und TIMSS seit 2001 im Überblick

28

5.1 Lesen

28

5.2 Mathematik und Naturwissenschaften

29

6 Ausblick: Kommende Zyklen von TIMSS 2015 und IGLU 2016

32

Literatur

33

Kapitel II. Fachspezifische Stärken und Schwächen von Viertklässlerinnen und Viertklässlern in Deutschland im europäischen Vergleich (Michael Schurig, Heike Wendt, Daniel Kasper und Wilfried Bos)

35

l Einleitung

35

2 Theorie und Forschungsstand

36

3 Forschungsfragen

39

4 Daten und Methoden

40

5 Ergebnisse

43

6 Fazit und Ausblick

49

Literatur

52

Kapitel III. Soziale Kompetenz von Grundschulkindern in Deutschland (Kristina Frey, Heike Wendt und Daniel Kasper)

55

1 Einleitung

55

2 Theorie und Forschungsstand

56

2.1 Ausprägung sozialer Kompetenz bei Grundschulkindern in Deutschland

56

2.2 Sozialkompetenzunterschiede nach Geschlecht

57

2.3 Sozialkompetenzunterschiede nach sozioökonomischem Hintergrund

57

3 Forschungsfragen

58

4 Instrumente und Methoden

58

4.1 Stichprobe

58

4.2 Datenerhebung

59

4.3 Untersuchungsvariablen

59

4.4 Analysemethoden

62

5 Ergebnisse

63

6 Zusammenfassung und Diskussion

71

Literatur

73

Kapitel IV. Lesegewohnheiten im Trend: Mehrebenen-Mehrgruppenanalysen zur Entwicklung der Einstellung zum Lesen von Viertklässlerinnen und Viertklässlern (Sonja Nonte und Tobias C. Stubbe)

77

1 Einleitung

77

2 Theorie und Forschungsstand

78

2.1 Zum Konzept der Einstellung zum Lesen

78

2.2 Relevante Prädiktoren der Einstellung zum Lesen

78

2.3 Verbreitung der IGLU-Befunde und mögliche Folgen im Bildungssektor

79

3 Forschungsfragen

80

4 Daten und Methoden

81

4.1 Instrumente

81

4.2 Methoden

82

5 Ergebnisse

85

5.1 Analysen zur Güte des Messinstruments

86

5.2 Latente Mittelwertvergleiche im Mehrgruppenansatz

87

5.3 Überprüfung von Einflussfaktoren zur Vorhersage der Einstellung zum Lesen im Mehrebenen-Mehrgruppenansatz

88

6 Fazit und Ausblick

90

Literatur

92

Kapitel V. Die Bedeutung des Antwortformats bei Lesetestaufgaben für unterschiedliche Schülersubgruppen unter besonderer Berücksichtigung von Fähigkeitsunterschieden (Franziska Schwabe, Matthias Trendtel, Alexander Robitzsch und Nele McElvany)

97

l Einleitung

97

2 Theorie und Forschungsstand

98

2.1 Das Antwortformat

98

2.2 Schülersubgruppen, Antwortformate und Modellierungen von Zusammenhängen

100

2.3 Weitere Aufgabenmerkmale

101

3 Forschungsfragen

102

4 Daten und Methoden

103

4.1 Stichprobe und Instrumente

103

4.2 Analysestrategie

104

5 Ergebnisse

106

6 Fazit und Ausblick

109

Literatur

111

Kapitel VI. Der Einfluss der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrundes auf die Lösungswahrscheinlichkeit bei unterschiedlichen mathematischen Aufgabentypen (Sarah Piel, Claudia Schuchart und Heike Wendt)

117

1 Einleitung

117

2 Theoretischer und empirischer Hintergrund

118

3 Zusammenfassung und Forschungsanliegen

121

4 Datensatz und methodisches Vorgehen

122

4.1 Datensatz

122

4.2 Abhängige Variablen: Auswahl der Mathematikaufgaben

123

4.3 Klassifikation realitätsbezogener und innermathematischer Aufgaben

123

4.4 Unabhängige Variablen

125

4.5 Analysen

127

5 Ergebnisse

127

5.1 Ergebnisse der Länderanalysen

127

5.2 Vertiefende Ergebnisse für Schülerinnen und Schüler in Deutschland

129

6 Zusammenfassung und Diskussion

130

Literatur

132

Kapitel VII. Familiäre Lernumwelten in Europa – Zusammenhänge formeller und informeller häuslicher Aktivitäten zwischen Eltern und Kindern im Vorschulalter in den Förderdimensionen Early Literacy und Early Numeracy (Maike Hoeft, Heike Wendt und Daniel Kasper)

135

1 Einleitung

135

2 Theorie und Forschungsstand

137

2.1 Operationalisierung familiärer (schrift-)sprachlicher und numerischer Lernumwelten

137

2.2 (Schrift-)sprachliche und numerische Lernumwelten und ihre Bedeutung für Schulleistungen

138

2.3 Domänenübergreifende familiäre Lernumwelt

140

3 Forschungsfragen

141

4 Daten und Methoden

142

4.1 Instrumente

143

5 Ergebnisse

146

Forschungsfrage 1: Intensität häuslicher Förderaktivitäten

146

Forschungsfrage 2: Fördermuster im europäischen Vergleich

153

6 Fazit und Ausblick

155

Literatur

158

Kapitel VIII. Welche Rolle spielt der Studienschwerpunkt von Sachunterrichtslehrkräften für ihre Selbstwirksamkeit und die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler? (Raphaela Porsch und Heike Wendt)

161

1 Einleitung

161

2 Theorie und Forschungsstand

162

2.1 Lehrer-Selbstwirksamkeitsüberzeugungen

162

2.2 Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule

164

2.3 Kompetenzüberzeugungen fachfremd unterrichtender Lehrkräfte

165

3 Forschungsfragen

167

4 Daten, Methoden und Instrumentierung

168

5 Ergebnisse

170

5.1 Schwerpunktwahl im Studium und fachspezifische Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrkräften in der Grundschule

170

5.2 Anteil der Grundschülerinnen und -schüler bei Sachunterrichtslehrkräften mit unterschiedlicher Ausprägung ihrer fachspezifischen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen

171

5.3 Schwerpunktwahl im Studium, fachspezifische Kompetenzüberzeugungen von Lehrkräften und Selbstkonzept von Kindern in der Grundschule

172

5.4 Schwerpunktwahl im Studium und Leistungsunterschiede von Schülerinnen und Schülern in Naturwissenschaften

173

5.5 Leistungsunterschiede von Schülerinnen und Schülern in Naturwissenschaften unter Kontrolle von Lehrer- und Schülermerkmalen

174

5.6 Fortbildungsverhalten von Sachunterrichtslehrkräften

177

6 Fazit und Ausblick

178

Literatur

180

Kapitel IX. Mathematische Kompetenzen von Lernenden aus SINUS-Grundschulen im Vergleich zu TIMSS 2011 (Inger Marie Dalehefte, Karen Rieck, Heike Wendt, Daniel Kasper, Olaf Köller und Wilfried Bos)

185

1 Einleitung

185

2 Theorie und Forschungsstand

186

2.1 Forschungsstand und Professionalisierung in SINUS

187

2.2 Forschungsstand zur Wirksamkeit von SINUS

189

3 Forschungsfragen

190

4 Daten und Methoden

190

5 Ergebnisse

193

6 Fazit und Ausblick

196

Literatur

198

Kapitel X. Schulische Entwicklungsschwerpunkte im Zusammenhang mit regionalen, schulischen und sozialen Kontextfaktoren (Jennifer Lorenz, Sonja Nonte, Tatjana Klekovkin und Tobias C. Stubbe)

201

l Einleitung

201

2 Theorie und Forschungsstand

202

2.1 Schulentwicklungskonzepte

203

2.2 Schulische Schwerpunktsetzung und regionale, schulische sowie soziale Kontextfaktoren

203

3 Forschungsfragen

205

4 Daten und Methoden

207

4.1 Operationalisierung

207

4.2 Analyseverfahren

209

5 Ergebnisse

209

6 Fazit und Ausblick

214

Literatur

216

Kapitel XI. Domänenspezifische Kompetenzen und Chancengerechtigkeit im Vergleich von Ganz- und Halbtagsgrundschultypen: Zur Rolle individueller Herkunftsmerkmale und der Komposition der Schülerschaft (Ariane S. Willems, Heike Wendt und Falk Radisch)

219

1 Einleitung

219

2 Schuleffektivität und Kompositionseffekte an Ganz- und Halbtagsgrundschulen

221

2.1 Schulen als differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus

221

2.2 Kompositionseffekte an Ganz- und Halbtagsschulen

222

2.3 Wirkungen von Ganztagsschulen

224

2.4 Fragestellungen

225

3 Methode

226

3.1 Stichprobe und Klassifikation der Schultypen

226

3.2 Instrumente

227

4 Ergebnisse

228

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

233

Literatur

235

Kapitel XII. Schulische Prädiktoren für die Nutzung neuer Technologien im Mathematikunterricht der Primarstufe und Zusammenhänge mit Schülerkompetenzen (Birgit Eickelmann, Julia Gerick und Wilfried Bos)

239

1 Einleitung

239

2 Schulische Bedingungsfaktoren für die Nutzung neuer Technologien im Unterricht und Zusammenhänge mit Schülerleistungen: Theorie und Forschungsstand

240

2.1 Nutzung digitaler Medien im Unterricht: Bedingungsfaktoren auf der Inputebene

241

2.2 Bedingungsfaktoren für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht auf schulischer Prozessebene

242

2.3 Befunde zu Zusammenhängen zwischen der Nutzung neuer Technologien im Unterricht und Schülerleistungen

244

3 Forschungsfragen

245

4 Daten und Methoden

245

4.1 Datengrundlage und methodisches Design

245

4.2 Instrumentierung und deskriptive Statistiken

246

5 Ergebnisse der Sekundäranalysen zu TIMSS 2011 – schulische Rahmenbedingungen, Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht und Mathematikleistung

248

5.1 Häufigkeit des Computereinsatzes im Mathematikunterricht der vierten Jahrgangsstufe

248

5.2 Die Bedeutung schulischer Bedingungsfaktoren für die Computernutzung im Mathematikunterricht am Ende der Grundschulzeit

248

5.3 Schulische Bedingungsfaktoren für den Computereinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule und Zusammenhängemit der Mathematikleistung

250

6 Fazit und Ausblick

251

Literatur

253

Abbildungsverzeichnis/Tabellenverzeichnis

257

Tabellenverzeichnis

258