Die Behandlung junger Straftäter in den USA - Von der Kolonialzeit bis zum 21. Jahrhundert

Die Behandlung junger Straftäter in den USA - Von der Kolonialzeit bis zum 21. Jahrhundert

von: Marcus Schaerff

Waxmann Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783830982395 , 360 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Behandlung junger Straftäter in den USA - Von der Kolonialzeit bis zum 21. Jahrhundert


 

Buchtitel

1

Vorwort

5

Inhalt

7

Abkürzungen

14

A. Einleitung

17

B. Vorfragen: Quellen, Definitionen, US-amerikanisches Strafverfahren

21

1 Quellen- und Datenlage

21

2 Begriffsklärung

22

3 Grundzüge des Strafverfahrens

25

C. Phase 1: Behandlung wie Erwachsene (17. und 18. Jahrhundert)

27

1 Gründung und Entwicklung der Kolonien

27

1.1 Gründung der Kolonien

27

1.2 Religion in den Kolonien

29

2 Leben der Jugendlichen in den Kolonien

30

2.1 Die Bedeutung von Arbeit, Familie und Religion

31

2.1.1 Arbeit

31

2.1.2 Familie

33

2.1.3 Religion

34

2.2 Status der Jugendlichen in den Kolonien

34

2.3 Die koloniale Sozialpolitik

35

3 Jugendliche unter dem kolonialen Strafrecht

36

3.1 Das koloniale Strafrecht

36

3.1.1 Kolonialphase (1608 bis 1776)

37

3.1.2 Reformphase (Ende des 18. Jahrhunderts bis zu den 1830er Jahren)

39

3.2 Einstellung zu jungen Straftätern

41

3.3 Straftatbestände

42

3.3.1 Familienbezogene Straftatbestände

42

3.3.2 Gesellschaftsbezogene Straftatbestände

46

3.4 Strafmündigkeit (Defense of Infancy)

46

3.4.1 Die gewohnheitsrechtliche Defense of Infancy

46

3.4.2 Entwicklung nach der staatlichen Unabhängigkeit

49

3.5 Strafen

50

3.5.1 Körperliche Züchtigung und andere Sanktionen

50

3.5.2 Die Todesstrafe

51

3.5.3 Folgen der Einführung des Gefängnissystems

53

3.6 Milde gegenüber jungen Straftätern

55

3.6.1 Gesetzliche Privilegierungen

55

3.6.2 Gerichtliche Spruchpraxis

56

3.6.3 Sonderregeln im Strafverfahrensrecht

59

4 Zusammenfassung

60

D. Phase 2: Einführung separater Jugendhaftanstalten (1825-1916)

63

1 Das New York House of Refuge (1825)

63

1.1 Ausgangslage für die Reform

64

1.1.1 Junge Straftäter im Strafjustizsystem

64

1.1.2 Gesellschaftliche Ansicht über Armut und Immigranten

66

1.1.2.1 Armut als Vorstufe zur Kriminalität?

66

1.1.2.2 Immigration als Katalysator der Armutsproblematik

68

1.1.3 Neue Ansichten zu den Ursachen der Jugendkriminalität

70

1.1.4 Soziale Konstruktion der Kindheit

70

1.2 Arbeit der Society for the Prevention of Pauperism

71

1.2.1 Gründung und Vorarbeiten der Society

71

1.2.2 Ein erster Reformversuch

73

1.2.3 Bericht über das Gefängnissystem

73

1.2.4 Konzept für ein House of Refuge

75

1.2.5 Unterstützung für das Reformvorhaben

78

1.3 Das House-of-Refuge-Gesetz

80

1.3.1 Ursprüngliches House-of-Refuge-Gesetz von 1824

80

1.3.1.1 Klientel

80

1.3.1.2 Verfahren

81

1.3.1.3 Einweisung

82

1.3.1.4 Leben in der Einrichtung

83

1.3.1.5 Einweisungsdauer/Entlassung

83

1.3.2 Modifikationen der Einweisungsvoraussetzungen bis 1892

84

1.4 Das House of Refuge zwischen 1825 und den 1860er Jahren

86

1.4.1 Eröffnung und Entwicklung der Einrichtung

86

1.4.2 Tatsächliche Umsetzung des Konzepts

89

1.4.2.1 Entwicklung der Insassenstruktur

89

1.4.2.2 Gestaltung des Vollzugs, Disziplin

91

1.4.2.3 Entlassung

96

1.4.3 Auswirkungen der Eröffnung der Einrichtung

98

1.4.4 Erfolg des House of Refuge

99

1.5 Bewertung der Reform

100

2 Bundesweite Verbreitung der separaten Jugendhaftanstalten bis 1916

103

2.1 Gründung weiterer Houses of Refuge in den 1820er Jahren

103

2.2 Eröffnung weiterer Einrichtungen zwischen 1847 und 1916

105

2.2.1 Fortsetzung des House-of-Refuge-Modells

105

2.2.1.1 Regionale Verbreitung

106

2.2.1.2 Neue Ansätze, gleiche Mängel

109

2.2.2 Das Reform-School-Modell (1848 – 1916)

111

2.2.2.1 Massachusetts State Reform School (1848)

111

2.2.2.1.1 Ausgangsbedingungen

111

2.2.2.1.2 Konzept

113

2.2.2.1.3 Rechtliche Grundlage: Reform-School-Gesetz (1847)

114

2.2.2.1.4 Eröffnung und Entwicklung der Einrichtung

116

2.2.2.2 Der „Familien-“ oder „Cottage“-Plan (Mitte 1850er Jahre)

117

2.2.2.2.1 Neues Unterbringungskonzept

117

2.2.2.2.2 Eröffnung und Entwicklung der Ohio State Reform Farm (1858)

119

2.2.2.3 Verbreitung des Reform-School-Modells

120

2.2.2.4 Bewertung des Reform-School-Systems

124

3 Angriffe gegen die House-of-Refuge- und Reform-School-Gesetze

126

3.1 Ex parte Crouse (Pennsylvania 1839)

126

3.1.1 Entscheidungsgründe

127

3.1.2 Die Parens Patriae Doktrin

127

3.1.3 Bewertung der Entscheidung

128

3.2 Weitere Angriffe gegen die Gesetze

130

3.2.1 Entziehung des Sorgerechts

130

4 Einführung eines Bewährungssystems (Probation)

132

4.1 Frühe Formen der Strafaussetzung

133

4.2 Modernes Bewährungssystem (1870er Jahre)

133

5 Zusammenfassung

135

E. Phase 3: Einführung separater Jugendgerichte (1899-1960)

138

1 Das Jugendgericht in Cook County in Illinois (1899)

138

1.1 Ausgangslage für die Reform

139

1.1.1 Behandlung devianter Jugendlicher

139

1.1.1.1 Die Entscheidung O'Connell v. Turner (1870)

139

1.1.1.2 Folgen der Entscheidung

141

1.1.1.2.1 Normdeviante Jugendliche

141

1.1.1.2.2 Sozialdeviante Jugendliche

142

1.1.2 Gesellschaftliche Faktoren

144

1.1.2.1 Soziale Struktur

144

1.1.2.2 Perzeption der Kindheit

145

1.1.3 Neue kriminologische Erkenntnisse

147

1.1.4 Sonderregelungen für junge Straftäter in anderen Bundesstaaten

148

1.2 Die Childsaver Bewegung

149

1.2.1 Mitglieder der Bewegung

150

1.2.2 Erste Reformversuche

150

1.2.3 Schaffung separater Jugendgerichte

152

1.2.4 Unterstützung für die Reform

154

1.3 Das Jugendgerichtsgesetz

155

1.3.1 Materielles Recht

155

1.3.1.1 Anwendungsbereich

155

1.3.1.2 Rechtsfolgensystem

158

1.3.2 Prozessuale und gerichtsverfassungsrechtliche Regelungen

161

1.3.2.1 Zuständigkeit

161

1.3.2.2 Verfahren

162

1.3.2.3 Bewährungshelfer

164

1.3.3 Sachmateriespezifische Regelungen

165

1.4 Das Jugendgericht in Chicago zwischen 1899 – 1909

166

1.4.1 Jugendliche vor dem Jugendgericht

166

1.4.2 Tätigkeit des Jugendgerichts

168

1.4.2.1 Verfahren

168

1.4.2.2 Rechtsfolgen

169

1.4.2.3 Bewährung

170

1.4.2.4 Institutionalisierung

171

1.4.2.5 Verweisung

172

1.4.3 Erfolg und Folgen des Jugendgerichts

173

1.5 Bewertung der Reform

174

2 Bundesweite Verbreitung und Entwicklung der Jugendgerichte bis 1960

176

2.1 Verbreitung der Jugendgerichte

177

2.2 Überblick über die Jugendgerichtsgesetze

181

2.2.1 Philosophie

181

2.2.2 Geltungsbereich

182

2.2.3 Zuständigkeit

182

2.2.4 Anwendungsbereich

183

2.2.5 Ausschluss

183

2.2.6 Verfahren

184

2.3 Probleme in der Jugendgerichtspraxis

185

2.3.1 Personal

185

2.3.2 Ausstattung

186

2.4 Entwicklung bis in die 1960er Jahre

187

3 Angriffe gegen die ersten Jugendgerichtsgesetze

188

3.1 Commonwealth v. Fisher (Pennsylvania 1905)

189

3.2 Weitere Angriffe

190

4 Junge Straftäter vor den Strafgerichten

192

4.1 Anzahl junger Straftäter vor den Strafgerichten

193

4.2 Sanktionen gegen junge Straftäter

193

4.3 Verfahrensrechtliche Sonderstellung junger Straftäter

195

5 Zusammenfassung

196

F. Phase 4: Reform des Jugendverfahrens (1960er/1970er Jahre)

199

1 Ausgangslage für die Reform

199

1.1 Situation der jungen Straftäter vor den Jugendgerichten

199

1.1.1 Verfahren

200

1.1.2 Stellung der jungen Straftäter

203

1.1.3 Rechtsfolgen

204

1.2 Situation in den Jugendvollzugseinrichtungen

205

1.3 Erfolg des Jugendgerichts

208

1.4 Aufkommende Kritik an den Jugendgerichten

209

1.4.1 Öffentlichkeit

209

1.4.2 Wissenschaft

210

1.4.3 Gerichte

211

2 Grundsatzentscheidungen des Obersten Bundesgerichts

212

2.1 Kent v. United States (1966)

213

2.2 Application of Gault (1967)

214

2.3 In the Matter of Winship (1970)

215

2.4 McKeiver v. Pennsylvania (1971)

216

2.5 Breed v. Jones (1975)

217

3 Auswirkungen auf das Jugendverfahren

217

3.1 Anwendbare Rechte im Jugendverfahren

218

3.2 Folgen der Umsetzung der höchstrichterlichen Mandate

219

3.2.1 Umgestaltung des Jugendverfahrens

219

3.2.2 Das neue Jugendverfahren

220

4 Weitere Veränderungen der Jugendgerichtsgesetze

223

4.1 Verschärfung der Behandlung junger Straftäter

223

4.1.1 Washington

224

4.1.2 New York

225

4.2 Juvenile Justice and Delinquency Prevention Act 1974

226

5 Zusammenfassung

227

G. Phase 5: Punitive Reform der Jugendgerichte (1990er/2000er Jahre)

229

1 Ausgangslage für die Reform

229

1.1 Entwicklung der Jugendkriminalität

229

1.1.1 Entwicklung im Hellfeld (Kriminalstatistik, UCR)

230

1.1.1.1 Entwicklung bis 1996

230

1.1.1.2 Entwicklung seit 1997

232

1.1.2 Entwicklung im Dunkelfeld (Opferbefragungen, NCVS)

233

1.2 (Miss-)Erfolg der Jugendgerichte?

234

1.3 Bestimmende Einflüsse auf die öffentliche Meinungsbildung

238

1.3.1 Medien

238

1.3.2 Kriminologen

240

1.3.3 Politik

242

1.4 Wandel der öffentlichen Einstellung zum Jugendgericht

244

1.4.1 Grundlagen

244

1.4.2 Lösung

245

2 Punitive Reformmaßnahmen

247

2.1 Ablauf des Verschärfungsprozesses

247

2.2 Ergriffene Maßnahmen

248

2.2.1 Neuausrichtung des Jugendgerichts

249

2.2.2 Vermehrte Aburteilung durch das Strafgericht

250

2.2.2.1 Gesetzlicher Ausschluss

251

2.2.2.2 Gerichtliche Verweisung

252

2.2.2.3 Unmittelbare Anklageerhebung

253

2.2.2.4 Angriffe gegen die Verschärfungen

254

2.2.2.5 Sicherheitsmechanismus

255

2.2.3 Ausweitung strafender Rechtsfolgen im Jugendgericht

255

2.2.3.1 Inhaftierung

256

2.2.3.2 Folgen

257

2.2.3.3 Sexualstraftätergesetze

257

2.2.4 Öffnung der Jugendverfahren

258

2.2.5 Mittelwege

260

2.2.5.1 ‚Balanced and Restorative Justice‘

260

2.2.5.2 Gemischte Jugend- und strafrechtliche Rechtsfolgen

262

2.2.5.3 Youthful Offender System

263

2.2.5.4 Boot Camps

264

2.3 Situation der jungen Straftäter im Jugendverfahren

265

3 Junge Straftäter im Strafjustizsystem

267

3.1 Anzahl junger Straftäter vor dem Strafgericht

267

3.2 Behandlung durch die Strafgerichte

268

3.2.1 Verfahren

269

3.2.2 Strafzumessung

270

3.2.3 Sanktionen

271

3.3 Inhaftierung in einem Gefängnis und ihre Folgen

273

3.3.1 Anzahl

274

3.3.2 Folgen

275

4 Ergebnisse und Effektivität der Verschärfungen

277

4.1 Reaktion der Jugendgerichte

277

4.1.1 Verfahren

277

4.1.2 Rechtsfolgen

278

4.1.3 Institutionalisierung

279

4.2 Tatsächliche härtere Sanktionierung im Strafgericht?

280

4.3 Effektivität der Verschärfungen

282

4.4 Forderung nach der Abschaffung der Jugendgerichte

286

4.5 Das punitive Jugendkriminalrecht in internationaler Perspektive

287

5 Zusammenfassung

289

H. Phase 6: Trend zur Rückkehr zur Milde (seit Mitte 2000er Jahre)

293

1 Veränderungen im materiellen Recht

293

2 Reform des Jugendvollzugs

298

3 Zusammenfassung

302

I. Zusammenfassung und Diskussion

303

Literatur

313

Anlagen

352