Bildungskonzepte und Lehrerbildung in europäischer Perspektive

von: Siegfried Gehrmann, Jürgen Helmchen, Marianne Krüger-Potratz, Frank Ragutt

Waxmann Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783830983019 , 208 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Bildungskonzepte und Lehrerbildung in europäischer Perspektive


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Bildungsreform und Lehrerbildung unter Globalisierungszwang. Die Rolle Europas – zugleich eine Einführung in diesen Band

7

‚Gelenkte‘ Internationalisierung

10

Entwicklung und Steuerung: die Bildung des pädagogischen Personals

12

Dimensionen in der Bildung des pädagogischen Personals

13

Literatur

15

Lehrerbildung als Gegenstand empirischer Forschung. Anmerkungen zur Situation und Entwicklung (Ewald Terhart)

17

Einleitung

17

Die Entwicklung der empirischen Lehrerbildungsforschung

19

Aktuelle Projekte

21

COACTIV-Programm (2002–2006)

21

TEDS-Programm (2002–2012)

23

PaLea-Studie (2009–2016)

23

BilWiss-Studie (2009–2012)

25

Gemeinsame Kennzeichen aktueller Forschung

27

Aktuelle Forschungs- und Gestaltungsfragen

29

Literatur

31

„Lehrerinnen- und Lehrerbildung NEU“ in Österreich – eine typisch österreichische Lösung! (Kornelia Tischler)

37

Die aktuelle Situation

38

Reformprozess

41

Erste Phase: Einsetzung einer Expertinnen- und Expertengruppe

42

Zweite Phase: „Stakeholder-Konferenzen“

43

Dritte Phase: Einsetzung der Vorbereitungsgruppe

44

Vierte Phase: Einsetzung des Entwicklungsrats und Verabschiedung der Gesetze

45

Eckpfeiler der „Lehrerinnen- und Lehrerausbildung Neu“

47

Aktuelle Entwicklungen

50

Fazit

52

Literatur

53

Berufsbildung in Deutschland als Berufsbildung für Europa?Strukturen und Probleme des Berufsbildungstransfers (Frank Ragutt)

57

Einleitung: Krise und Wahrnehmung der Berufsbildung in Deutschland

57

Europadiskurs und Kapitalismus in der Berufsbildung

60

Struktur und Probleme der Berufsbildung in Deutschland

62

Struktur

62

Probleme

69

Ausblick auf die dialogische Praxis des Transfers des deutschen Berufsbildungsmodells

75

Literatur

76

Vom Nutzen des Vergleichs in der europäischen Lehrerbildung (Wolfgang Hörner)

83

Funktionen des Vergleichs

83

Das Paradoxon des Bildungsbegriffs und die Entstehung der Vergleichenden Erziehungswissenschaft

84

Bildung in Europa

85

Das Harmonisierungsverbot und seine Auflösung

85

Die europäische Dimension im Bildungswesen

86

Der Bologna-Prozess

87

Literatur

92

Der sonderbare Zwischenraum. Lehren und Lernen im europäischen Bildungskontext (Jürgen Helmchen)

93

Die Lehre der Lehrer in der gegenwärtigen Bildungsdiskussion: Aspekte

93

Dynamische Tradierung und professionelle Autonomie: die Profession als Politik

94

Didaktik als ‚politische Wissenschaft‘ – nicht als ‚Professionswissenschaft‘

97

Die gesellschaftliche Existenz des Wissens und ihr Spiegel: die Didaktik

100

Wissen, Lehre und die Freiheit des Individuums als europäische Entwicklung in der Moderne

108

Die Lehrerfigur als gesellschaftlicher Indikator

108

Wissen, Lehren und Lernen und die politisch-sozialen Transformationen um die Wende zum 21. Jahrhundert

112

Literatur

114

Die Kontrolle des Fluiden. Die Sprachlichkeit von Wissenschaft als Teil einer neuen Weltordnung (Siegfried Gehrmann)

117

Teil 1: Englisch als Weltsprache und die Versprachlichung des Imperialen

119

Sprachliche Asymmetrien als Herrschaftsform

120

Die Sprache der internationalen Wissenschaft ist Englisch

121

Teil 2: Bildungsökonomie und die Ökonomisierung des Sprachlichen

129

Die Sprache des Weltmarktes ist Englisch

129

Der Journal Impact Factor als Kontrollinstanz des Wissenschaftlichen

132

Die Sprachlichkeit des JIF als Lenkungsinstrument

139

Teil 3: Alternativen

147

Wider den Lingua franca-Mythos in der Wissenschaft

147

Ausblicke: Mehrsprachige Wissenschaftskulturen

150

Literatur

153

Top-down policies and bottom-up practices. Teacher education and superdiversisty in Europe (Sjaak Kroon)

157

Introduction

157

Policy from above

160

Globalization, superdiversity and language

162

Education and teacher education in superdiversity

163

Conclusion

166

References

169

Interkulturelle Kompetenz aus der Sicht der Fremdsprachenlehrkräfte. Auf dem Weg zu einem neuen professionellen Profil (Ana Petravi?)

171

Das Profil der interkulturell kompetenten Fremdsprachenlehrkräfte

173

Modelle interkultureller Lehrerkompetenzen im FSU

177

Interkulturelle Kompetenz aus der Sicht der Fremdsprachenlehrkräfte

181

Trends in der lehrerseitigen Wahrnehmung der interkulturellen Kompetenz

184

Interpretation der ermittelten Trends

193

Implikationen für die universitäre Fremdsprachenlehrerbildung

198

Literatur

200

Autor/innen und Herausgeber/in

205