Suchen und Finden
Service
Inhalt
5
Vorwort
7
Blickwechsel – Die Zukunft der LehrerInnenbildung international denken
9
Der Blick über den Tellerrand
14
Teil 1: Theoretische Perspektiven
16
Internationalisation in (teacher) education
17
Abstract
17
Introduction
17
Drivers of internationalisation
17
Comparative education and policy borrowing
18
What is internationalisation?
19
The question of pedagogy
22
The importance and role of teacher education
24
Empirische Befunde zur Internationalisierung der LehrerInnenbildung. Effekte internationaler Mobilität und dessen Beitrag zur LehrerInnenprofessionalisierung
30
Abstract
30
1. Einführung
30
2. Fakten zur Internationalisierung der LehrerInnenbildung
31
2.1 Kennwerte und Merkmale mobiler Lehramtsstudierender
32
2.2 Empirische Evidenzen zur Entwicklung von Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmalen
38
3. Hürden und Chancen internationaler Mobilität – institutionell und individuell
42
3.1 Mobilitätshemmnisse von Lehramtsstudierenden
43
3.2 Möglichkeiten zum Abbau von Mobilitätshemmnissen
45
4. Zusammenfassung und Ausblick
49
An Overview of Integrating Globalization and Internationalization in Teacher Education Context
55
Abstract
55
1. Introduction
55
2. Integrating Globalization and Internationalization in Teacher Education Programs
56
2.1 The concepts of globalization and internationalization in teacher education
56
2.2 The role of curriculum development process in integrating globalization and internationalization in teacher education
59
3. Discussion and Conclusion
61
„Momentaufnahme“ der Internationalisierung der LehrerInnenbildung – Chancen und Herausforderungen aus Sicht des ZIBs der Humanwissenschaftlichen Fakultät
65
1. Zur Mobilität von Lehramtsstudierenden
66
2. Zur Mobilität von LehramtsausbilderInnen
70
3. Zu den englischsprachigen Seminarangeboten
71
4. Zur Verbindung von internationaler Forschung und Lehre
74
Teil 2 :Perspektiven aus der Praxis
76
„Der Blick über den Tellerrand“ – Innovation und Professionalisierung durch Internationalisierung einer inklusiven LehrerInnenbildung
77
Abstract
77
1. Das „International Teacher Education Laboratory“
77
1.1 Guiding idea des Projekts
78
1.2 Seminarkonzept
78
1.3 Motivation der Studierenden
82
2. Stimmen der Beteiligten
83
2.1 Die Studierendenperspektive
83
2.2 Die Dozierendenperspektive
87
3. Internationalisierung: Mehrwert für die LehrerInnenausbildung
88
3.1 Feedback der Studierenden
89
3.2 Ergebnisse der Online-Befragung
89
4. Ausblick und Weitblick für eine international ausgerichtete LehrerInnenbildung
92
Meaningful internationalisation at home: Education Students’ Voices on the Value of Cross-cultural Learning Dialogue
95
Abstract
95
Introduction
95
International degree programmes
97
Education students’ learning experiences in an “Education for All” seminar
97
Using theatre to stimulate global dialogue
99
A Learning café on global challenges in education
100
Conclusion
101
Auf den Inhalt kommt es an. Perspektiven der Umsetzung eines themenzentrierten Internationalisierungskonzepts
106
1. Einführung
106
2. Das Projekt „Teaching Right Livelihood“ als Ansatz eines inhaltsbezogenen Internationalisierungskonzepts
108
2.1 Konzeptionelle Überlegungen
108
2.2 Pilotprojekt: Herausforderungen und Chancen einer länderübergreifenden Lehrveranstaltung
110
2.3 Die interdisziplinäre AG „Teaching Right Livelihood“
114
3. Zusammenfassung und Ausblick
115
Nachdenklich und dankbar – Ein Schulpraktikumin Gulu/Uganda mit rassismuskritischer Seminarbegleitung. Eine Befragung von PraktikantInnen während ihres Berufsfeldpraktikums
120
1. Einführung
120
2. Das Berufsfeldpraktikum in der Lehramtsausbildung an der Universität zu Köln
121
2.1 Rahmenbedingungen des Berufsfeldpraktikums an der Universität zu Köln
121
2.2 Rahmenbedingungen des Berufsfeldpraktikums im Ausland
122
3. Das Berufsfeldpraktikum in Gulu/Uganda
122
3.1 Ausgestaltung des Seminarkonzeptes
123
3.2 Evaluation der begleitenden Befragung
127
3.2.1 Assoziationen und Gefühle während der verschiedenen Praktikumsphasen
127
3.2.2 Wahrnehmung der eigenen „LehrerInnenrolle“ – Professionalisierungsprozesse der Studierenden
130
4. Ausblick – Konsequenzen für das Seminarkonzept
132
Naturwissenschaftsunterricht im interkulturellen Vergleich: Deutschland – USA. Ein Modellprojekt zwischen der Universität zu Köln und einer amerikanischen Schule
137
1. Zielsetzung
137
2. Methodik
138
3. Die Schule
139
Der Unterricht im Immersionsprogramm
140
Naturwissenschaftlicher Unterricht
142
Allgemeines
143
4. Die Kooperation
145
Analyse
145
Blended-Learning-Konzept
147
Ausblick
149
Teil 3: Studierendenperspektive: going abroad
152
Zukunftswerkstatt. Internationalisierung der LehrerInnenbildung aus Studierendenperspektive
153
Abstract
153
1. Einführung
153
2. Zukunftswerkstatt: Internationalisierung der LehrerInnenbildung aus Studierendenperspektive
154
2.1 Studium = Studium?
154
2.2 Zukunftsmusik
155
3. Meine Auslandserfahrungen in Kanada – ein Auszug
156
3.1 Welcome to Givins/Shaw Jr. Public School, Welcome to Room 14!
156
3.1.1 Woche 1
157
3.1.2 Woche 2
157
3.1.3 Woche 3
159
3.1.4 Woche 4
161
4. Meine Reflexionen
162
4.1 Hey Kölle – du ming Stadt am Rhing
162
4.2 Der Blick über den Tellerrand
163
4.3 Zukunftswerkstatt, Zukunft Schule
164
5. Zusammenfassung/Ausblick
164
Mein Orientierungspraktikum an der Menntaskólinn í Reykjavík (MR) in Island
166
Abstract
166
1. Die ersten Schritte
166
2. Startschuss
167
3. Das isländische Schulsystem
167
Leikskóli
167
Grunnskóli
168
Framhaldsskóli
168
Háskóli
168
4. Meine Praktikumsschule: Die Menntaskólinn í Reykjavík (MR)
168
5. Der Fokus meiner Beobachtungen: Meine Forscherfrage
169
5.1 Meine Kernbeobachtungen
170
5.1.1 Rahmenbedingungen
170
5.1.2 Die Lern- und Lehrsituation im Deutschunterricht
171
5.2 Weitere Beobachtungen
173
5.2.1 Der besondere März 2014: meine Erlebnisse und Eindrücke
173
5.2.2 Inklusion in Island
175
6. Mein Blick gen Nord: Was habe ich mitgenommen?
176
Autorinnen und Autoren
178
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.