'Es geht fast täglich auf den Brocken ...!'' - Der Arbeitsalltag der Ranger im Nationalpark Hochharz aus volkskundlicher Perspektive

von: Peter Genath

Waxmann Verlag GmbH, 2005

ISBN: 9783830965671 , 394 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,60 EUR

Mehr zum Inhalt

'Es geht fast täglich auf den Brocken ...!'' - Der Arbeitsalltag der Ranger im Nationalpark Hochharz aus volkskundlicher Perspektive


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Vorwort

9

1. Einleitung

10

1.1 Stand der Forschung

16

1.1.1 Zum Begriff Arbeitsalltag

16

1.1.2 Zum Begriff Beruf

18

1.1.3 Ranger in der Volkskunde und der Forschungsstand Arbeiterkultur/Arbeitskulturen

20

1.1.4 Forschungsstand Nationalparks bzw. Naturschutzgebiete in der Volkskunde

28

1.2 Quellen und Methoden

34

1.2.1 Quellen

34

1.2.2 Methoden

39

2. Nationalparks: Definition und Abgrenzung gegenüber anderen Schutzgebieten

46

2.1 Die Klassifikation der Internationalen Naturschutzunion (IUCN)

46

2.2 Nationalparks

49

2.3 Gesetzliche und politische Rahmenbedingungen für Nationalparks in Deutschland

52

2.4 Rechtliche Grundlagen und Schutzzweck des Nationalparks Hochharz

56

2.5 Abgrenzung Nationalparks gegenüber Naturschutzgebieten sowie den Großschutzgebieten Naturpark und Biosphärenreservat

57

2.5.1 Naturschutzgebiete

57

2.5.2 Naturparks

57

2.5.3 Biosphärenreservate

58

3. Der „Wilde Westen“ und Natur als Amüsierkulisse oder: Die Genese der Nationalparkidee – Von den USA zum Nationalparkprogramm der DDR

60

3.1 Der Ursprung der Nationalparkidee in den USA

60

3.2 Die Entwicklung in Deutschland – Vom Drachenfels zum Nationalpark

63

3.2.1 Von dem Konflikt um einen Felsen zur Nationalparkdiskussion in Deutschland bis zum Zweiten Weltkrieg

63

3.2.2 „Bemerkungen über den Rothirsch“ – Die Wiederaufnahme der Nationalparkidee in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

72

3.3 „Husarenstück“ der Wendezeit – Das Nationalparkprogramm der DDR im Wettlauf mit dem Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland

77

4. Das Untersuchungsgebiet: Der Nationalpark Hochharz in der Kulturlandschaft – Von Bergbau und Waldnutzung geprägte Wälder

86

4.1 Der Harz – Eine Kulturlandschaft

89

4.2 Touristische Erschließung als neue Einkommensquelle

97

4.3 Der Brocken als regionales Kennzeichen

100

4.4 Der Arbeitsplatz in der Natur: Die Entstehung des Nationalparks Hochharz

106

4.5 Die Brockenbahn als umstrittenes Lenkungsinstrument im Nationalpark Hochharz

120

4.6 Bildungseinrichtungen im niedersächsischen Nationalpark Harz

122

4.7 Zusammenarbeit zwischen dem Nationalpark Hochharz und Harzklub e.V.

124

5. Ranger in den neuen Bundesländern als „Zufallsprodukt“ der deutschen Einheit oder: Die berufliche Entwicklung – Von US National Park Rangers zu Hochharzrangern am Brocken

128

5.1 Ausgangspunkt USA: Kundschafter – National Park Service – Ranger. Organisation und Aufgaben der Ranger in den USA

128

5.2 Ranger in Deutschland

137

5.3 Vom „offenen Brocken“ zu den ersten Rangern im Nationalpark Hochharz

141

5.4 Die Berufsbezeichnung: Ranger, Nationalparkwächter, Naturführer... – Praktische Erwägungen oder identitätsstiftend?

142

6. „Einschlag und Fichtenmonokultur waren doch unsere Lebensgrundlage ...!“ Die Untersuchungsgruppe – Ihre „Wege“ zum Ranger

147

6.1 Herkunft und beruflicher Werdegang

147

6.2 Die Waldarbeitererfahrung der Ranger

153

6.2.1 Die Ausbildung der Waldarbeiter: Facharbeiter für Forstwirtschaft

154

6.2.2 Die Tätigkeiten im Wald

156

6.3 Berufswahl Ranger

169

6.3.1 Zur Ausgangslage: Die Forststrukturreform in Sachsen-Anhalt und ihre Folgen für die Waldarbeiter

170

6.3.2 Gründe für die Berufswahl

171

6.4 Der Berufseinstieg

177

6.5 Das berufliche Selbstverständnis

179

7. Hierarchische Strukturen im Arbeitsalltag – Das Rangersystem im Nationalpark Hochharz

183

7.1 Organisation des Nationalparks Hochharz

183

7.2 Der Fachgebietsleiter Kommunikation/Information: „Rangerhauptleiter“

185

7.3 Der Sachgebietsleiter Nationalparkwacht/Informationsstellen: „Rangerleiter“

186

7.4 Die Sachgebietsleiterin Umweltbildung als „Assistenz“ in Rangerfragen

187

7.5 Die Ranger (Nationalparkwacht)

188

7.5.1 Erste Schritte zur Spezialisierung der Ranger

190

7.5.1.1 Gruppenleiter (Informationsstellenleiter)

190

7.5.1.2 Ranger für Umweltbildung

191

7.6 Rangerarbeit als bereichsübergreifende Tätigkeit

192

7.7 Zusammenarbeit mit den Rangern im Nationalpark Harz

194

8. Zwischen Funktionalität und Repräsentativität – Die Ausstattung und Arbeitskleidung der Ranger

197

8.1 Unerlässliches Transportbehältnis: Der Rucksack

200

8.2 Schuhe, Jacke, Rangerhut und Dienstplakette: Wichtige Teile der Arbeitskleidung in der Diskussion

203

9. Der Weg zur gesellschaftlichen Wertschätzung – Erste Schritte zu einer anerkannten Rangerausbildung in Deutschland und im Nationalpark Hochharz

215

9.1 Die Bedeutung oraler und schriftlicher Wissensvermittlung für die Ranger im Nationalpark Hochharz

215

9.2 Wie alles begann ... oder: Die politische Auseinandersetzung um eine Fortbildung für die Ranger in Deutschland

217

9.2.1 Die Forderung nach dem Fortbildungsberuf „Geprüfte/r Schutzgebietsbetreuer/in“

218

9.2.2 Der Gegenvorschlag: „Geprüfte/r Fachagrarwirt/in für Naturschutz und Landschaftspflege“

220

9.2.3 Die Folge der Verhandlungsblockade für den Nationalpark Hochharz: Die Entwicklung einer eigenen Fortbildung in Sachsen-Anhalt

221

9.2.4 Das Ergebnis der Diskussion: Die Fortbildung „Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in“

224

9.3 Die Auswirkungen im Arbeitsalltag der Ranger im Nationalpark Hochharz

225

10. Befugnisse und Einkommen

235

10.1 Ranger als Naturpolizisten? Die Befugnisse der Ranger

235

10.2 Löhne, Gehälter und Tarife – Das Einkommen der Ranger

237

11. Der Arbeitsalltag in der Natur – Praxis und Analyse typischer Aufgabenbereiche der Ranger im Nationalpark Hochharz

241

11.1 Informationsstellendienst

241

11.1.1 Die Nationalpark-Informationshäuser im Nationalpark Hochharz

243

11.1.1.1 Das Brockenhaus

243

11.1.1.2 Die kleinen Nationalpark-Informationshäuser

246

11.1.2 Informationsstellen als Kontrollpunkte und Arbeitsplatz

261

11.2 Führungen

266

11.2.1 Führungen als typisches Arbeitsfeld: Entwicklung und Stand

266

11.2.2 Rangerführungen im Nationalpark Hochharz: Kernelement des Arbeitsalltags

271

11.2.2.1 Der Weg zum Einsatzort

273

11.2.2.2 Formen von Rangerführungen

275

11.2.2.2.1 Offene Führungen am Beispiel „Brockenrundwanderweg“

275

11.2.2.2.2 Geschlossene Führungen und das besondere Beispiel der Umweltbildung für Kinder und Jugendliche im Nationalpark Hochharz

279

11.2.2.3 „Die“ Herausforderung im Arbeitsalltag: Zum Umgang der Ranger mit Führungen

283

11.3 Routendienst

298

11.3.1 Routendienst: Begriff und Bedeutung

298

11.3.2 Der alltägliche Routendienst: Typische Handlungen

299

11.3.2.1 Ranger als „Müllmänner der Nation“: Müllsammeln, eine wichtige Rangeraufgabe im Nationalpark

309

11.3.2.2 Routendienst als Mittel der Zusammenarbeit mit der einheimischen Bevölkerung

313

11.3.3 Routendienst und „Risiko Natur“

318

11.3.4 Eine besondere Schwierigkeit des Routendienstes: Ranger als „Einzelkämpfer“

320

12. Der Bundesverband Naturwacht e.V. – Interessenvertretung und soziales Netzwerk

326

12.1 Die Entwicklung des Bundesverbandes Naturwacht e.V.

326

12.2 Der Bundesverband und die IG BAU

331

12.3 Die Bedeutung des Bundesverbandes aus Sicht der Ranger

333

12.4 Vernetzung von nationalen und internationalen Rangerinteressen – Die International Ranger Federation (IRF)

338

13. „Nach dem Dienst ist noch lange nicht Schluss ...!“ – Die Freizeit der Ranger

342

13.1 Die Rolle der Ranger nach Dienstschluss

342

13.2 Familie und Freundeskreis

345

13.3 Hobby und Bildung

346

14. Fazit

350

15. Anhang

360

15.1 Abkürzungsverzeichnis

360

15.2 Quellenverzeichnis

362

15.3 Literaturverzeichnis

365

15.4 Verzeichnis der Abbildungen, Fotos, Karten und Tabellen

391