Aufgabenkultur in zentralen Abschlussprüfungen - Exploration und Deskription naturwissenschaftlicher Aufgabenstellungen im internationalen Vergleich

von: Mirko Krüger

Waxmann Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783830982098 , 500 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Aufgabenkultur in zentralen Abschlussprüfungen - Exploration und Deskription naturwissenschaftlicher Aufgabenstellungen im internationalen Vergleich


 

Buchtitel

1

Danksagung

6

Inhalt

7

Kapitel 1: Einleitung

11

Ziele und methodische Anlage der Arbeit

13

Gliederung der Arbeit

14

Kapitel 2: Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen zur Analyse von Aufgaben

17

2.1 Aufgaben und Aufgabenkultur – Begriffliche Klärungen

17

Aufgaben

18

Aufgabenkultur

21

2.2 Aufgabentypologien – Konzeptuelle Erläuterungen

25

2.2.1 Konzepte aus dem deutschsprachigen Raum

25

Lernaufgaben

25

Leistungsaufgaben

27

2.2.2 Konzepte aus dem anglo-amerikanischen Raum

28

Assessment

28

Formative Assessment

29

Summative Assessment

30

2.3 Merkmale und theoretisch-konzeptionelle Bezüge zur Erfassung von Aufgabenkultur

31

2.3.1 Gliederungsstruktur der Aufgaben

32

2.3.2 Sichtstruktur der Aufgaben

33

Aufgabenmerkmal Antwortformat

34

Aufgabenmerkmal Offenheit der Aufgabenstellung

35

Aufgabenmerkmal Kontextualisierung

36

Aufgabenmerkmal Darstellungsformen

37

2.3.3 Sachstruktur der Aufgaben

39

Aufgabenmerkmal inhaltliche und curriculare Einordnung

39

Aufgabenmerkmal fachspezifische Kompetenzen

40

Aufgabenmerkmal kognitive Anforderungen

41

Aufgabenmerkmal Wissensarten

42

2.4 Zusammenfassung

42

Kapitel 3: Qualität von Aufgaben im Unterricht und inschulbasierten Abschlussprüfungen – Aufgabenbezogene Diskurse und Befunde

45

3.1 Aufgaben im Diskurs: nationale und internationale Perspektiven

46

3.1.1 Nationale Perspektive: Diskurse zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur

46

Diskurse zur Aufgabengestaltung

48

Diskurse zum Einsatz von Aufgaben im Unterricht

50

Testtheoretische Diskurse zur Gestaltung von Aufgaben

53

3.1.2 Internationale und länderbezogene Perspektiven: »Schubkräfte« zu aufgabenbezogenen Neuerungen

54

Gesellschaftlicher Wandel bedingt Performanzorientierung

54

Ein neues Lernparadigma bedingt ein neues Leistungsmessungsparadigma

55

Authentic Assessment – Transmissionsriemen der neuen Assessment Culture

56

3.1.3 Zusammenfassung und Vergleich der nationalen und internationalen Diskurse

58

3.2 Aufgaben aus empirischer Perspektive: nationale und internationale Befunde

60

3.2.1 Forschungsstand I: Aufgaben im Unterricht

60

Empirische Befunde aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum

61

Empirische Befunde aus nationaler Perspektive

66

3.2.2 Forschungsstand II: Aufgaben in schulbasierten Abschlussprüfungen

77

Empirische Befunde aus nationaler und internationaler Perspektive

78

3.3 Zusammenfassung

82

Kapitel 4: Steuerung von und durch Aufgaben im Kontext zentraler Abschlussprüfungen – Bildungspolitische Diskurse und Befunde

84

4.1 Exkurs I: Educational Governance-Perspektive als »Betrachtungsweise«

85

4.2 Steuerungspotenzial zentraler Abschlussprüfungen –Diskurse und Effekte

90

4.2.1 Funktionen zentraler Abschlussprüfungen

91

4.2.2 Ein Überblick über normative Wirksamkeitsdiskurse

92

4.2.3 Ein Überblick über (nicht-)intendierte Effekte

95

Effekte auf der Mesoebene »Schule«

96

Effekte auf der Mikroebene »Unterricht«

96

Effekte auf der Individualebene »Lehrkräfte und Schüler/innen«

98

4.3 Forschungsstand III: Aufgaben in zentralen Abschlussprüfungen

102

Nationale und bundesländervergleichende Studien

103

Internationale und international-vergleichende Studien

106

4.4 Zusammenfassung

110

Kapitel 5: Forschungsrahmen, Ziele und Design der Studie

113

5.1 Ziele, Fragestellungen und erwartete Erträge

114

Erwartete Erträge

117

5.2 Methodisches Vorgehen

118

5.2.1 Der Vergleich als Methode: Chancen und Limitationen

120

5.2.2 Untersuchungsdesign

122

Länderauswahl

122

Fachauswahl

124

5.2.3 Stichprobenbeschreibung und verwendete Methoden

124

Stichprobenbeschreibung

124

Verwendete Methoden

126

5.3 Zusammenfassung

129

Kapitel 6: Das Kategoriensystem zur Aufgabenanalyse im Überblick

130

6.1 Entwicklung und Evaluation des Kategoriensystems

131

6.1.1 Aufbereitung des Untersuchungsmaterials

133

Definition der Analyseeinheiten

133

Identifizierung der Analyseeinheiten

133

Erstellung der Datenblätter

137

Übersetzung der Aufgaben, Erwartungshorizonte und Curricula des Kategoriensystems

137

6.1.2 Operationalisierung der einzelnen Kategorien

138

6.1.3 Evaluation des Kategoriensystems

140

Kodiererschulung

140

Reliabilitätsprüfungen

140

6.2 Exkurs II: Theoretische Rahmung des Kategoriensystems

143

Das Konzept scientific literacy

143

6.3 Die einzelnen Kategorien des Kategoriensystems

145

6.3.1 Kategorien zur Sichtstruktur der Aufgaben

145

Antwortformat

145

Gebundenes Antwortformat

146

Freies Antwortformat

148

Kontextualisierung

150

6.3.2 Kategorien zur Sachstruktur der Aufgaben

152

Inhaltliche Einordnung

152

Fachspezifische Kompetenzen – Allgemein

158

Kenntnis von Fakten und Begriffen

159

Kenntnis von Konzepten und Zusammenhängen

160

Kenntnis von Techniken und Prozeduren

161

Konvergentes und divergentes Denken

162

Kategorien aus dem Bereich Erkenntnisgewinnung – Allgemein

164

Vergleichen

164

Bildung und Nutzung von mentalen Modellen

165

Frageformulierung und Hypothesengenerierung

166

Experimentieren und Untersuchungen planen

167

Auswertung und Interpretation von Daten

168

Kategorien aus dem Bereich Kommunikation – Allgemein

169

Textverständnis

170

Herausarbeiten von Informationen

171

Sachverhalte ausführlich verbalisieren

172

Rezeption von graphischen Repräsentationen

172

Produktion von graphischen Repräsentationen

173

Umgang mit mathematischen und chemischen Formeln

174

Diskussion- und Argumentationskompetenz

175

Bewertung

176

Kognitives Level

177

6.4 Zusammenfassung

179

Zum Aufbau der Fallstudien

181

Kapitel 7: Fachaufgaben im englischen Kontext

182

Reformbemühungen in England

182

Derzeitige Governance-Strukturen im englischen Bildungssystem

184

Aufgabenbezogene Diskurse

185

7.1 Hintergründe zum Prüfungsverfahren

185

Regulierung des englischen Prüfungswesens (ISCED 3A)

186

7.2 Aufgabenkonstruktion und normative Vorgaben im Überblick

188

Prozess der Aufgabenentwicklung

188

Beschreibung der normativen Vorgaben

189

7.3 Ergebnisse der Aufgabenanalyse

193

7.3.1 Gliederungsstruktur der Aufgaben

193

7.3.2 Sichtstruktur der Aufgaben

195

Antwortformat

195

Freies Antwortformat

196

Gebundenes Antwortformat

197

Kontextualisierung

198

7.3.3 Sachstruktur der Aufgaben

198

Inhaltliche Einordnung

198

Fachwissensbezogene Kompetenzen und Bewertung

202

Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung

204

Kommunikationsbezogene Kompetenzen

205

Kognitives Level

206

7.3.4 Typische Aufgabenprofile

207

Fachwissensprofile

208

Fachwissen- und Kommunikationsprofile

210

Fachwissen-, Erkenntnisgewinnung- und Kommunikationsprofile

212

7.4 Zwischenbilanz: Fachbezogene Aufgabenkultur in England

217

Kapitel 8: Fachaufgaben im finnischen Kontext

221

Derzeitige Governance-Strukturen im finnischen Bildungssystem

221

Aufgabenbezogene Diskurse

222

8.1 Hintergründe zum Prüfungsverfahren

222

Regulierung des finnischen Prüfungswesens (ISCED 3A)

223

8.2 Aufgabenkonstruktion und normative Vorgaben im Überblick

224

8.3 Ergebnisse der Aufgabenanalyse

227

8.3.1 Gliederungsstruktur der Aufgaben

228

8.3.2 Sichtstruktur der Aufgaben

229

Antwortformat

229

8.3.3 Sachstruktur der Aufgaben

230

Inhaltliche Einordnung

230

Fachwissensbezogene Kompetenzen und Bewertung

233

Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung

234

Kommunikationsbezogene Kompetenzen

235

Kognitives Level

236

8.3.4 Typische Aufgabenprofile

237

Fachwissensprofile

238

Fachwissen- und Kommunikationsprofile

239

Fachwissen-, Erkenntnisgewinnung- und Kommunikationsprofile

241

8.4 Zwischenbilanz: Fachbezogene Aufgabenkultur in Finnland

245

Kapitel 9: Fachaufgaben im französischen Kontext

248

Reformbemühungen und derzeitige Governance-Strukturen im französischen Bildungssystem

248

Aufgabenbezogene Diskurse

249

9.1 Hintergründe zum Prüfungsverfahren

250

Regulierung des französischen Prüfungswesens (ISCED 3)

251

9.2 Aufgabenkonstruktion und normative Vorgaben im Überblick

252

Der Prozess der Aufgabenentwicklung

252

Beschreibung der normativen Vorgaben für das Fach Biologie-Écologie

253

Beschreibung der normativen Vorgaben für das Fach SVT

255

9.3 Ergebnisse der Aufgabenanalyse

258

9.3.1 Gliederungsstruktur der Aufgaben

258

9.3.2 Sichtstruktur der Aufgaben

259

Freies Antwortformat

259

Kontextualisierung

261

9.3.3 Sachstruktur der Aufgaben

261

Inhaltliche Einordnung

261

Fachwissensbezogene Kompetenzen und Bewertung

264

Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung

266

Kommunikationsbezogene Kompetenzen

267

Kognitives Level

268

9.3.4 Typische Aufgabenprofile

268

Fachwissensprofile

270

Fachwissen- und Kommunikationsprofile

271

Fachwissen-, Erkenntnisgewinnung- und Kommunikationsprofile

273

9.4 Zwischenbilanz: Fachbezogene Aufgabenkultur in Frankreich

278

Kapitel 10: Fachaufgaben im niederländischen Kontext

282

Reformbemühungen und derzeitige Governance-Strukturen im niederländischen Bildungssystem

282

Aufgabenbezogene Diskurse

283

10.1 Hintergründe zum Prüfungsverfahren

284

Regulierung des niederländischen Prüfungswesens (ISCED 3A)

285

10.2 Aufgabenkonstruktion und normative Vorgaben im Überblick

285

Der Prozess der Aufgabenentwicklung

285

Beschreibung der normativen Vorgaben

286

10.3 Ergebnisse der Aufgabenanalyse

290

10.3.1 Gliederungsstruktur der Aufgaben

290

10.3.2 Sichtstruktur der Aufgaben

291

Antwortformat

292

Freies Antwortformat

292

Gebundenes Antwortformat

293

Kontextualisierung

294

10.3.3 Sachstruktur der Aufgaben

294

Inhaltliche Einordnung

294

Fachwissensbezogene Kompetenzen und Bewertung

297

Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung

298

Kommunikationsbezogene Kompetenzen

299

Kognitives Level

300

10.3.4 Typische Aufgabenprofile

301

Fachwissensprofile

302

Fachwissen- und Kommunikationsprofile

304

Fachwissen-, Erkenntnisgewinnung- und Kommunikationsprofile

306

10.4 Zwischenbilanz: Fachbezogene Aufgabenkultur in den Niederlanden

311

Kapitel 11: Fachaufgaben im polnischen Kontext

314

Reformbemühungen in Polen

314

Derzeitige Governance-Strukturen im polnischen Bildungssystem

315

11.1 Hintergründe zum Prüfungsverfahren

316

Regulierung des polnischen Prüfungswesens (ISCED 3A)

317

11.2 Aufgabenkonstruktion und normative Vorgaben im Überblick

317

Der Prozess der Aufgabenentwicklung

317

Beschreibung der normativen Vorgaben

318

11.3 Ergebnisse der Aufgabenanalyse

321

11.3.1 Gliederungsstruktur der Aufgaben

321

11.3.2 Sichtstruktur der Aufgaben

323

Antwortformat

323

Freies Antwortformat

323

Gebundenes Antwortformat

324

Kontextualisierung

325

11.3.3 Sachstruktur der Aufgaben

325

Inhaltliche Einordnung

325

Fachwissensbezogene Kompetenzen und Bewertung

328

Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung

329

Kommunikationsbezogene Kompetenzen

330

Kognitives Level

331

11.3.4 Typische Aufgabenprofile

332

Fachwissensprofile

333

Fachwissen- und Kommunikationsprofile

335

Fachwissen-, Erkenntnisgewinnung- und Kommunikationsprofile

336

11.4 Zwischenbilanz: Fachbezogene Aufgabenkultur in Polen

340

Kapitel 12: Fachaufgaben im schottischen Kontext

343

Reformbemühungen und aktuelle Governance-Strukturen im schottischen Bildungssystem

343

Aufgabenbezogene Diskurse

344

12.1 Hintergründe zum Prüfungsverfahren

345

Regulierung des schottischen Prüfungswesens (ISCED 3A)

346

12.2 Aufgabenkonstruktion und normative Vorgaben im Überblick

346

Der Prozess der Aufgabenentwicklung

346

Beschreibung der normativen Vorgaben

347

12.3 Ergebnisse der Aufgabenanalyse

351

12.3.1 Gliederungsstruktur der Aufgaben

352

12.3.2 Sichtstruktur der Aufgaben

353

Antwortformat

353

Freies Antwortformat

354

Gebundenes Antwortformat

354

Kontextualisierung

355

12.3.3 Sachstruktur der Aufgaben

356

Inhaltliche Einordnung

356

Fachwissensbezogene Kompetenzen und Bewertung

358

Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung

359

Kommunikationsbezogene Kompetenzen

360

Kognitives Level

361

12.3.4 Typische Aufgabenprofile

362

Fachwissensprofile

363

Fachwissen- und Kommunikationsprofile

365

Fachwissen-, Erkenntnisgewinnung- und Kommunikationsprofile

367

12.4 Zwischenbilanz: Fachbezogene Aufgabenkultur in Schottland

372

Kapitel 13: Juxtaposition und Komparation der Ergebnisse

376

13.1 Konfigurationen der administrativen Vorgaben und Aufgabenkonstruktionen

376

13.1.1 Normative Vorgaben: Einheit in der Vielfalt

376

Heterogene administrative Vorgaben und Spezifitätslevel

377

Einheitliche Dissemination des aufgabenbezogenen Qualitätsverständnisses

378

13.1.2 Top Down, aber nicht immer standardisiert: Der Aufgabenentwicklungsprozess

379

13.1.3 Zusammenfassung: Detailsteuerung vs. Rahmensteuerung

380

13.2 Ergebnisse der Aufgabenanalyse

381

13.2.1 Gliederungsstruktur der Aufgaben

382

Obligatorische Anzahl an Aufgaben pro Klausur

382

Obligatorische Anzahl an Operatoraufgaben pro Aufgabe

383

Obligatorische Anzahl an Operatoraufgaben pro Klausur

384

13.2.2 Sichtstruktur der Aufgaben

385

Exkurs: Erläuterungen zur Darstellungform der Mosaic Plots

385

Antwortformat

386

Freies Antwortformat

388

Gebundenes Antwortformat

389

Kontextualisierung

390

13.2.3 Sachstruktur der Aufgaben

392

Inhaltliche Einordnung

393

Fachwissensbezogene Kompetenzen und Bewertung

394

Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung

397

Kommunikationsbezogene Kompetenzen

399

Kognitives Level

403

13.2.4 Typische Aufgabenprofile

404

Fachwissensprofile

406

Fachwissen- und Kommunikationsprofile

408

Fachwissen-, Erkenntnisgewinnung- und Kommunikationsprofile

409

13.2.5 Zusammenfassung: statische und spezifische Aufgabenkulturen

410

Gliederungsstruktur: statische und spezifische Charakteristiken

411

Sichtstruktur: internationale Entwicklungslinien und nationale Landesspezifika

412

Sachstruktur: anspruchsvoll, vielfältig und landesspezifisch

413

Aufgabenprofile: anspruchsvoll und häufig variierend

416

Kapitel 14: Diskussion und Ausblick

418

14.1 Diskussion: Zentrale Befunde im Spiegel der Forschungsfragen

420

14.1.1 Das Beziehungsgeflecht »normative Vorgaben – Aufgabenentwicklungsprozess – beteiligte Akteure«

420

14.1.2 Allgemeine Entwicklungen und Spezifika in fachbezogenen Aufgabenkulturen

425

Gliederungsstruktur der Aufgaben

425

Sichtstruktur der Aufgaben

426

Sachstruktur der Aufgaben

430

14.1.3 Rückführung der Befunde auf Hörners vergleichende Erkenntnisprinzipien

436

14.2 Ausblick: Forschungs- und anwendungsbezogene Perspektiven

438

14.2.1 Perspektiven für die Forschung

438

Steuerungstheoretische Forschungsperspektiven

439

Fachdidaktische Forschungsperspektiven

440

14.2.2 Perspektiven für die Bildungspolitik, -administration und -praxis

442

Steuerungstheoretische Anwendungsperspektiven

443

Fachdidaktische Anwendungsperspektiven

445

Literatur

447

Abbildungsverzeichnis

489

Tabellenverzeichnis

494