Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Generation Hochschulabschluss: Vielfältige Perspektiven auf Studium und Berufseinstieg - Analysen aus der Absolventenforschung
Buchtitel
1
Inhalt
4
Generation Hochschulabschluss. Einleitung
5
Literatur
11
Absolventenstudien – Ansprüche und potenzielle Leistungen für Entscheidungen im Hochschulsystem
13
Vorbemerkung
13
1 Das Interesse an der beruflichen Situation von Absolventinnen und Absolventen
14
2 Grundzüge der Beziehungen von Hochschule und Beruf
16
3 Relevanz der Beziehungen von Studium und Beruf für verschiedene Handlungsbereiche der Hochschulen
18
4 Absolventenstudien – eine vielgenutzte Informationsquelle
20
5 Der Start: Ausschließlich Erhebung von ausgewählten Strukturdaten und Diskussion der Passung von Studium und Beruf
21
6 Komplexitätsgewinn mit differenziertem Blick auf Beschäftigung und Tätigkeit
23
7 Komplexitätsgewinn mit Blick auf berufliche Orientierungen und über den Beruf hinaus
26
8 Komplexitätsgewinn mit Blick auf die Studienvoraussetzungen, die Studiensituation, die Studierenden und die Ergebnisse des Studiums
27
9 Differenzierungsgewinn durch Blick auf die einzelnen Hochschulen und Studiengänge
31
10 Chancen und Probleme bei der Nutzung der Ergebnisse von Absolventenstudien
34
Literatur
37
Studienbedingungen in den Naturwissenschaften und der Mathematik aus der Sicht von Absolventinnen und Absolventen
40
1 Charakterisierung der Stichprobe
40
2 Dauer und Finanzierung des Studiums
44
3 Die Bewertung von Lehr- und Lernformen während des Studiums
48
4 Bewertung der Studienangebote und -bedingungen
51
5 Qualität der Lehre
54
6 Beratung und Betreuung
55
7 Kompetenzen
58
8 Zufriedenheit mit dem Studium
58
9 Zusammenfassung
59
Literatur
59
Der Blick zurück. Wie beurteilen Lehramtsabsolventinnen und -absolventen ihr Studium?
61
1 Das Profil der Lehramtsabsolventinnen und -absolventen des Jahrgangs 2010
62
2 Das Studium
64
2.1 Studiendauer
64
2.2 Einstellung zum Studium
66
2.3 Vermittlung von Fertigkeiten und Fähigkeiten
67
2.4 Retrospektive Beurteilung der Studienangebote und -bedingungen
70
3 Vorbereitungsdienst
74
3.1 Handlungsfelder des Lehrerberufs – Anforderungen und Erfüllung
75
3.2 Belastung im beruflichen Alltag
78
4 Berufliche Adäquanz
79
5 Zusammenfassung und Diskussion
83
Literatur
85
Ehrenamtliches Engagement als Sozialkapital bei der Beschäftigungssuche?
87
1 Einleitung
87
2 Daten
88
3 Soziodemographische Merkmale
90
4 Ehrenamtliches Engagement als soziales Kapital
92
5 Ergebnisse
93
5.1 Wege der Beschäftigungssuche
94
5.2 Erfolgreicher Weg der Beschäftigungssuche
95
6 Fazit
99
Literatur
100
At the Top? Die berufliche Situation promovierter Absolventinnen und Absolventen
102
1 Die Promotionsphase
103
2 Beschäftigungssituation während der Promotion
107
3 Die Promovierten
111
4 Die Promotion
112
5 Berufsübergang nach der Promotion
114
6 Berufliche Situation 1,5 Jahre nach der Promotion
115
6.1 Verbleib in Wissenschaft und Forschung und in nicht wissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern
115
6.2 Angemessenheit von Ausbildung und beruflicher Tätigkeit
118
6.3 Einkommen
120
6.4 Zufriedenheit mit der beruflichen Situation
122
7 Zusammenfassung
122
Literatur
123
Die Bedeutung von Absolventenstudien für die Hochschulentwicklung. Zusammenfassung einer empirischen Studie
125
1 Einleitung
125
2 Potenzielle Anwendungsfelder von Absolventenstudien
127
Erstes Anwendungsfeld: Qualitätsmanagement
129
Zweites Anwendungsfeld: Akkreditierung
130
Drittes Anwendungsfeld: Studiengangsentwicklung
132
Viertes Anwendungsfeld: Sonderauswertung für Verwaltung und Hochschulleitung
135
Fünftes Anwendungsfeld: Außendarstellung und Positionierung
135
Sechstes Anwendungsfeld: Career Service
136
Siebtes Anwendungsfeld: Studienberatung
137
Achtes Anwendungsfeld: Alumni-Arbeit bzw. Alumni-Service
138
3 Fördernde und hemmende Faktoren der Nutzung von Absolventendaten
140
Literatur
143
Autorinnen und Autoren
145
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.