Wahrnehmen, Urteilen und Entscheiden bei depressiver Bewusstseinslage

von: Klaus Rink

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830981947 , 253 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Wahrnehmen, Urteilen und Entscheiden bei depressiver Bewusstseinslage


 

Buchtitel

1

Inhalt

4

Einleitung

8

1. Depression als psychische Störung

11

1.1 Syndromale Beschreibung depressiver Zustände

13

1.2 Prävalenz und Verlauf von Depressionen

15

2. Verursachung von Depressionen

18

2.1 Kognitive Defizittheorien der Depression

18

2.2 Merkmale und Probleme psychologischer Verursachungstheorien

28

2.2.1 Mangelnde Integration physiologischer und genetischer Befunde

29

2.2.2 Erklärungsreichweite: Eine oder mehrere Arten von Depression?

30

2.2.3 Mangelnde Berücksichtigung von Verlauf und Dauer

31

2.2.4 Probleme der Forschungsmethodik..

33

3. Willentliche und unwillkürliche Nutzung von Ergebnisinformation

37

3.1 Erwartung als Folge iterativer Handlungsergebnisse

38

3.2 Anspruchsniveau als Folge iterativer Handlungsergebnisse

40

3.3 Anreiz / Wert als Folge iterativer Handlungsergebnisse

41

3.4 Generalisierte Kontrollierbarkeitserwartung

43

3.5 Die Erwartung nützlicher Handlungsergebnisfolgen

44

3.6 Postaktionales Bewerten von Handlungsergebnissen

45

4. Ergebniswahrnehmung: Ein forschungsheuristischer Rahmen

49

4.1 Stimulusseitige Einflüsse

52

4.1.1 Ergebnisinformation zu einzelnen Handlungen

52

4.1.2 Informationen aus wiederholten Handlungsergebniserfahrungen

54

4.2 Personseitige Einflüsse

57

4.3 Gestaltung der Untersuchungssituation

58

5. Ergebniswahrnehmung

66

5.1 Retrospektives Schätzen von Erfolgshäufigkeiten: Urteile unter Unsicherheit?

66

5.1.1 Motivationale Einflüsse auf die Erfolgsschätzung (Studien 1 und 2)

68

5.1.2 Vorüberlegungen (Studie 1)

68

5.1.3 Methode

68

5.1.4 Ergebnisse

74

5.1.5 Diskussion (Studie 1)

75

5.1.6 Einführung (Studie 2)

77

5.1.7 Methode

80

5.1.8 Ergebnisse

83

5.1.8.1 Kontrolle der experimentellen Maßnahmen

83

5.1.8.2 Schätzung der Erfolgsquote

87

5.1.8.3 Urteilssicherheit

94

5.1.8.4 Lösungszeit

96

5.1.9 Diskussion (Studie 2)

100

5.2 Wahrnehmung sozialer Reaktionen: Vom Nutzen episodischer Information

102

5.2.1 Einführung

102

5.2.2 Bewertende Rückmeldungen im Gespräch (Studien 3 und 4)

105

5.2.3 Methode (Studie 3)

107

5.2.4 Ergebnisse

111

5.2.4.1 Genauigkeit verschiedener Übereinstimmungsurteile im Vergleich

111

5.2.4.2 Die Wirkung non- und paraverbaler Zusätze auf die Übereinstimmungsurteile

113

5.2.4.3 Einstellungsänderungen

120

5.2.5 Diskussion (Studie 3)

123

5.2.6 Methode (Studie 4)

124

5.2.7 Ergebnisse

127

5.2.7.1 Genauigkeit der Übereinstimmungsurteile im Vergleich

127

5.2.7.2 Die Wirkung non- und paraverbaler Zusätze auf die Urteilsgenauigkeit

128

5.2.7.3 Einstellungsänderungen

133

5.2.8 Zusammenfassung und Diskussion (Studien 3 und 4)

134

6. Vermeidungslernen und Kontingenzwahrnehmung (Studie 5)

138

6.1 Einführung

138

6.2 Methode

146

6.3 Ergebnisse

148

6.3.1 Leistungen beim Vermeidungslernen

148

6.3.2 Wahrnehmungsschwellen

152

6.3.3 Genauigkeit der Erfolgsschätzungen

152

6.3.4 Wahrnehmung von Kontrolle, Glück und Anstrengung

157

6.4 Diskussion

159

7. Absichtsbildung und Zielverfolgung (Studien 6 und 7)

162

7.1 Bedrohung eines Identitätsziels: Symbolische Reparatur oder Kompetenzstreben? (Studie 6)

162

7.1.1 Einführung

162

7.1.2 Methode

169

7.1.3 Ergebnisse

171

7.1.3.1 Kontrolle der Selbstverpflichtung

171

7.1.3.2 Präferenzen

172

7.1.3.3 Zeitaufwand und Leistungen

176

7.1.4 Zusammenfassung und Diskussion

177

7.2 Lösung von Entschlussproblemen: Vom Nutzen des Abwägens und Planens (Studie 7)

178

7.2.1 Einführung

178

7.2.2 Methode

181

7.2.3 Ergebnisse

183

7.2.3.1 Kontrolle der experimentellen Maßnahmen

183

7.2.3.2 Anzahl offener Entschlussprobleme

186

7.2.3.3 Subjektive Nähe zum Entschluss

189

7.2.3.4 Erwartung negativer und positiver Ergebnisse und Folgen

193

7.2.3.5 Wichtigkeit der Handlungsergebnisse und Handlungsfolgen

196

7.2.4 Zusammenfassung und Diskussion

198

8. Depressive Bewusstseinslage: ein integratives Modell

202

8.1 Emotionstheoretische Basis

202

8.2 Auslösung einer depressiven Bewusstseinslage

208

8.3 Merkmale und Funktionen der depressiven Bewusstseinslage

210

8.4 Zum integrativen Wert des Modells

218

9. Fazit und Perspektiven

221

Literatur und Anhang

239

Literatur

239

Anhang

252