Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde

von: S. Clauß, E. Fendl, T. Kasten, W. Mezger, M. Prosser-Schell, H.-W. Retterath

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830981961 , 248 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 28,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde


 

Buchtitel

1

Inhalt

4

Zu Hause im ehemaligen Sudetenland. Vorstellungen und Kenntnisse der heutigen Bevölkerung über die Geschichte ihres Siedlungsraumes.

6

Untersuchungsgebiete und -orte

6

Zahlenmäßige Entwicklung der Deutschen in Böhmen und Mähren seit 1921

9

Räumliche Identität

10

Methoden der Untersuchung

12

Zur Qualität der Geschichtskenntnisse unter den Befragten (Ergebnisse der qualitativen Interviews)

14

Geschichtsbilder und ihre Bedeutung für die Raumwahrnehmung –unterschiedliche Vorstellungen und Kenntnisse der Bevölkerung über „die deutsche Vergangenheit“ (Fragebogenergebnisse)

23

Schlussfolgerungen aus den Befragungsergebnissen zur Wahrnehmung „der deutschen Vergangenheit“

29

Entwicklung seit 1945: Neubesiedlung und sozialistische Zeit

33

Zusammenfassung und Ausblick

34

Arbeitsmigration, Bürgerkrieg und EU-Mitgliedschaft. Baden-württembergisch-kroatische Kommunalpartnerschaften im Wandel

37

Hintergründe und Herangehensweise der Studie

37

Die ersten Städtepartnerschaften von deutschen Kommunen mit solchen im heutigen Kroatien

41

Baden-württembergisch-kroatische Verbindungen vor der Unabhängigkeit

42

Baden-württembergische-kroatische Verbindungen nach der Unabhängigkeit

43

Neuere Begründungen von kommunalen Verbindungen

51

Tabellen zu baden-württembergisch-kroatischen kommunalen Verbindungen

55

Sonderkapitel Ulm

56

Kontakte, die nicht in Freundschaft en oder Partnerschaft en mündeten

60

Dreieckspartnerschaft en und andere Besonderheiten

63

Engagement der Schulen und der Bürger

67

Herausragende Eigenheiten der kommunalen Beziehungen als Chance

72

Die Mutter unterwegs. Zwangsmigration von Frauen in der Rückschau ihrer Kinder

75

Unterwegs: Richard Schmidtfall und seine Mutter

76

Objektbezogene Erinnerungen im Museum: eine Quellen-Neubefragung

79

Die Mutter vor dem Aufbruch

81

Die Mutter auf dem Weg

86

Die Mutter nach der Ankunft

93

Schluss

98

Tee, Toast, Tiramisu. Identität und Akkulturation im Spiegel der Ernährungspraxis einer jungen Russlanddeutschen

99

Über die Gewährsperson

101

Methodenmix

102

Ellis Ernährungspraxis – die Empirie

104

Zur Bedeutung des Lebensstils

104

Über den Stellenwert von Butter, Gastfreundschaft und Gewürzen

108

Affinität zu italienischem Essen

111

Tee als Kulturgut

112

Autostereotyp Alkoholkonsum

113

Der soziale Ort „Tisch“

115

Impressionen aus dem Kühlschrank

118

Fazit und Ausblick

121

„Bist du Rumäne oder Deutscher?“ Das Verhältnis der Dobrudschadeutschen zum rumänischen Staat und zur rumänischen Bevölkerung in der Zeit des Ersten Weltkrieges

123

Die Dobrudschadeutschen in der Sicht deutscher Kriegsteilnehmer 1916 bis 1918

136

Einleitung

136

Die deutsche Sicht auf die Dobrudscha

139

Der Stellenwert der deutschen Minderheit in den Schilderungen der Kriegsteilnehmer

142

Zentrale Charakteristika des von den Kriegsteilnehmern entworfenen Bildes der Dobrudschadeutschen

146

Selektive Wahrnehmung der Dobrudschadeutschen

150

Der ethnographische Blick: Paul Traeger und Fritz Kaphahn

151

Fazit

154

Deutschsprachige Publizistik im besetzten Rumänien 1916 bis 1918 – Beispiele und Tendenzen

156

Rumänienfeldzug und die Besetzung Rumäniens durch die Mittelmächte

156

Presse zwischen Tradition und Vereinnahmung

159

Imperialistische Landeskunde

163

Ideologeme und Diskurse des Kolonialismus

167

„Kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftlicheDiversität der deutschen ,Diaspora‘-Gebiete des östlichen und mittleren Europas“

169

Conditio humana – eine tschechische Bürgerorganisation, deren Grundlage die Idee der universellen Menschlichkeit ist

174

Košice / Kaschau – ein Essay der ehemaligen Stadtschreiberin über die „heimliche“ Kulturhauptstadt 2013

178

Die Osteuropabestände im Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte e. V. (NISH) in Hannover

186

Einleitung

186

Bestands- und Themenbeispiele

188

Fazit

195

Über kleine Geschichten gelangt man zur großen Geschichte… Zum gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Kontext der Krippenforschung Alfred Karaseks

196

Krippenforschung

197

Vernetzung

199

Brno / Brünn

202

Akademische Arbeitsstätten

204

Praha / Prag

205

Perspektiven volkskundlicher Forschungen zu den Dobrudschadeutschen im Ersten Weltkrieg in den Nachlässen „Otto Klett / Johannes Niermann“

208

Einleitung

208

Forschungsstand

210

Volkskundliche Perspektiven auf die Dobrudschadeutschen im Ersten Weltkrieg anhand von Quellen aus den Nachlässen „Otto Klett / Johannes Niermann“

213

Zusammenfassung

217

Buchbesprechungen

219

Der Sankt-Johanner Kodex. Andony Johannes Lang

219

Transregionale Perspektiven. Kleinräumige Mobilität und Grenzwahrnehmung im 19. Jahrhundert

221

The Lost German East. Forced Migration and the Politics of Memory 1945–1970

225

„A harmincnégyes konél …“. Haláljelek éshalálhelyjelek az utak mentén

229

Sudety 1938. Pohledem dustojníkunemecké armády

232

„Ich hatte eine sehr schöne Kindheit.“ Erinnerungen von Brünner Deutschen an ihre Kindheit und Jugend in den 1920er–1940erJahren

236

Transnational leben. Bildungserfolgreiche (Spät-)Aussiedler zwischen Deutschland und Russland

239

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

244