Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Kulturelle Diversität in der Öffentlichen Verwaltung - Konzeptionelle Grundsatzfragen, Strategien und praktische Lösungen am Beispiel der Polizei
Buchtitel
1
Inhalt
4
Abbildungen
6
1 Vorwort
7
2 Diversität in der öffentlichen Verwaltung
12
2.1 Ziele und Grundbegriffe in der politischen Diskussion
12
2.2 Daten zur Interkulturellen Öffnung der Verwaltung
15
2.3 Personal mit Migrationshintergrund in der Polizei
17
3 Stufen interkultureller Professionalität in der Polizei
20
4 Schwierigkeiten des Umgangs mit Fremdheit in der Polizei
25
5 Grundsatzfragen kultureller Diversität in der Polizei
29
5.1 Historischer Exkurs zum Diversitätsgedanken
29
5.1.1 Diversitätsverständnis
29
5.1.2 Diversitätsansatz und Anti-Diskriminierungs-Diskussion
30
5.1.3 Neuere subjektbezogene Diversitätsansätze
32
5.1.4 Subjektbezogenes Konzept von Kultur
34
5.2 Diversität als Ziel und Bedingung für Organisationshandeln
37
5.2.1 Externe und interne Argumente für mehr Diversität
37
5.2.2 Organisationen und ihr Umgang mit Diversität
40
5.2.3 Effektive und ineffektive Diversität
43
5.2.4 Formulierung einer realistischen Diversitätsstrategie
44
5.3 Diversität als besondere Herausforderung für die Polizei
45
5.3.1 Organisationskulturell bedingte Widerstände in der Polizei
45
5.3.2 Kulturelle Diversität als Fortbildungsthema in der Polizei
49
5.3.3 Entwicklung einer polizeispezifischen Diversitätsstrategie
50
6 Fortbildungsangebote zur kulturellen Diversität
58
6.1 Angebote für unterschiedliche Zielgruppen
58
6.1.1 Workshop „Arbeiten in multikulturellen Polizeiteams“
58
6.1.2 Workshop „Umgang mit Diversität als Führungsaufgabe“
65
6.1.3 Workshop „Vermittlung interkultureller Kompetenz in der Polizei“
75
6.2 Entwicklung besonderer Medien und Instrumente
87
6.2.1 Kurzfilme
87
6.2.2 Aufstellübung „Ein Roter bei den Grünen“
90
6.2.3 Diskussionsübung „Reaktionsmuster auf Fremdheit“
91
7 Impulse zur Organisationsentwicklung
93
7.1 Voraussetzungen erfolgreicher Qualifizierungsmaßnahmen
93
7.2 Strategische und operative Empfehlungen
95
7.2.1 Überprüfung des Personalmarketings
96
7.2.2 „Interkulturelle Kompetenz“ und „Kulturfairness“ im Auswahlverfahren
96
7.2.3 Ausbau der interkulturellen Aus- und Fortbildung
97
7.2.4 Leitbild einer „diversitätsoffenen Organisationskultur“
98
8 Evaluation (Autor: Jürgen Bärsch)
99
8.1 Ziele, Instrumente und Untersuchungsteilnehmende
99
8.2 Bewertung der Fortbildungsangebote: Qualität und Lernerfolge
101
8.2.1 Workshop „Interkulturelle Kompetenz in der Polizeiarbeit“
105
8.2.2 Workshop „Zusammenarbeit in multikulturellen Teams“
108
8.2.3 Workshop „Umgang mit Diversität als Führungsaufgabe“
109
8.2.4 Workshop „Interkulturelle Kompetenz für Lehrende“
110
8.3 Bewertung der Nachhaltigkeit von Lernerfolgen
113
8.4 Organisationswirkungen
116
9 Zur Verstetigung bzw. Nachhaltigkeit interkultureller Projekte
119
9.1 Konzeptionelle Vorüberlegungen
119
9.2 Dimensionen der Nachhaltigkeit in Weiterbildungsprojekten
119
9.3 Zum Verhältnis von Verstetigung und Nachhaltigkeit
120
9.4 Schlussfolgerungen
121
9.5 Maßnahmen zur Verstetigung
122
9.6 Nachhaltigkeitseffekte des XENOS-Projektes
122
10 Literatur
125
Anhang: Projektdaten
129
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.