Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Führung und Gesundheit in der Organisation Schule - Zur Wahrnehmung transformationaler Führung und die Bedeutung für die Lehrergesundheit als Schulqualitätsmerkmal
Abstract
5
Résumé
7
Inhalt
9
Einleitung
14
1. Ausgangslage
18
1.1 Erweiterte Gestaltungsautonomie der Einzelschule
18
1.2 Führung in der Schule: Die veränderte Rolle des Schulleiters und seine Wirksamkeit für die Schulqualität
22
1.2.1 Die veränderte Rolle des Schulleiters
22
1.2.2 Bedeutung von Führung im Schulkontext
27
1.2.3 Die Wirksamkeit von Schulleiterhandeln für die Schulqualität
31
1.3 Lehrergesundheit als aktuelle Herausforderung von Schule
36
1.3.1 Die Relevanz von Lehrergesundheit in öffentlicher Diskussion und empirischer Forschung
36
1.3.2 Lehrergesundheit als neue Aufgabe des Schulleiters
40
1.3.3 Gesundheit als Qualitätsmerkmal von Schule
43
1.4 Zusammenfassung und Implikationen für die Arbeit
46
2. Führung und die Wahrnehmung von Führung
50
2.1 Definitionen von Führung und Führungstheorien
50
2.2 Transformationale Führung
57
2.2.1 Das Konzept der transformationalen Führung
57
2.2.1.1 Annahmen zu transformationaler Führung im nicht schulischen Bereich
57
2.2.1.2 Annahmen zu transformationaler Führung im Schulkontext
62
2.2.2 Empirische Befunde zur Wirksamkeit transformationaler Führung
63
2.2.3 Kritik am Konzept und der Erfassung transformationaler Führung
66
2.3 Wahrnehmung von Führung
68
2.3.1 Theoretische Annahmen zur Wahrnehmung von Führung
69
2.3.1.1 Annahmen zur Wahrnehmung von Führung im nicht schulischen Bereich
69
2.3.1.2 Annahmen zur Wahrnehmung von Führung im Schulkontext
76
2.3.2 Empirische Befunde zur Wahrnehmung von Führung
78
2.4 Zusammenfassende Betrachtung
81
3. Führung und Gesundheit
83
3.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen von Gesundheit
83
3.1.1 Begriffsbestimmungen und Operationalisierung von Gesundheit
83
3.1.2 Ansätze zur Erklärung von Gesundheit und Krankheit
89
3.1.2.1 Das transaktionale Stressmodell
89
3.1.2.2 Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell
90
3.1.2.3 Erklärung von Gesundheit und Krankheit im Lehrerberuf
91
3.1.3 Personen- und arbeitsbezogene Stressoren und Ressourcen
93
3.1.3.1 Personenbezogene Risikofaktoren und Ressourcen
93
3.1.3.2 Arbeitsbezogene Stressoren und Ressourcen
97
3.1.3.3 Stressoren und Ressourcen im Lehrerberuf
100
3.1.4 Lehrerbelastungsforschung
102
3.1.5 Zwischenfazit
105
3.2 Die Relevanz von Führung für die Gesundheit von Geführten
106
3.2.1 Annahmen zu Führung und Gesundheit im nicht schulischenBereich
106
3.2.2 Annahmen zu Führung und Gesundheit im Schulkontext
112
3.3 Empirische Befunde zum Zusammenhang von Führung undGesundheit
114
3.3.1 Empirische Befunde zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit im nicht schulischen Bereich
114
3.3.2 Befunde zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit im Schulkontext
121
3.3.3 Kritikpunkte an den empirischen Befunden
124
3.4 Forschungsdesiderata und Herleitung der Fragestellungen
125
3.4.1 Forschungsdesiderata
125
3.4.2 Ableitung der Fragestellungen der vorliegenden Arbeit
127
4. Beschreibung des Rahmenmodells und Entwicklung der Hypothesen
133
4.1 Beschreibung des Rahmenmodells
133
4.2 Entwicklung der Hypothesen
137
4.2.1 Wahrnehmung transformationaler Führung in der Schule
137
4.2.1.1 Inwieweit wird an Schulen transformationale Führung des Schulleiters von den Lehrpersonen wahrgenommen?
137
4.2.1.2 Inwieweit stimmt die Wahrnehmung transformationaler Führung innerhalb des Kollegiums überein?
137
4.2.1.3 Welche Faktoren bedingen die Wahrnehmung transformationaler Führung?
138
4.2.1.4 Liegt differenziert nach (möglichen) bedeutsamen Prädiktoren Messinvarianz in der Einschätzung transformationaler Führung vor und zeigen sich latente Mittelwertunterschiede in der Wahrnehmung?
140
4.2.2 Untersuchung des direkten Effekts transformationaler Führung auf die Lehrergesundheit
140
4.2.3 Untersuchung der mediierenden Rolle der Arbeitssituation und personaler Merkmale zwischen wahrgenommener transformationaler Führung und Lehrergesundheit
141
4.2.3.1 Inwiefern mediieren arbeitsbezogene Merkmale den Effekt wahrgenommener transformationaler Führung auf Lehrergesundheit?
142
4.2.3.2 Inwiefern mediieren personale Merkmale den Effekt wahrgenommener transformationaler Führung auf Lehrergesundheit?
143
4.2.4 Prüfung des Rahmenmodells zur Bedeutung transformationaler Führung für die Lehrergesundheit
145
4.2.4.1 Welchen Effekt hat die wahrgenommene transformationale Führung unter der simultanen Berücksichtigung der Arbeitssituation und personaler Merkmale der Lehrpersonen auf die Lehrergesundheit?
146
4.2.4.2 Welchen Effekt hat die wahrgenommene transformationale Führung über die Arbeitssituation sowie die personalen Merkmale der Lehrpersonen unter Berücksichtigung ausgewählter Hintergrundmerkmale auf die Lehrergesundheit?
147
4.2.5 Verankerung des Vorgehens in das Analysemodell
147
5. Datengrundlage und methodisches Vorgehen
149
5.1 Untersuchungsdesign, Stichprobe und Erhebungsinstrumente
149
5.1.1 Anlage und Durchführung der Untersuchung
149
5.1.2 Beschreibung der Stichprobe
150
5.1.3 Eingesetzte Erhebungsinstrumente
155
5.2 Methodisches Vorgehen in der vorliegenden Arbeit
160
5.2.1 Methodische Vorüberlegungen
160
5.2.2 Umgang mit fehlenden Werten
161
5.2.3 Analysemethoden
165
5.2.3.1 Technische Umsetzung und Berücksichtigung von Spezifika der Daten
165
5.2.3.2 Deskriptive Statistiken, Trennschärfe und Reliabilitäten
166
5.2.3.3 Konfirmatorische Faktorenanalysen
168
5.2.3.4 Analysen zur Wahrnehmung auf Schulebene
169
5.2.3.5 Messinvarianz
171
5.2.3.6 Mediatormodelle
173
5.2.3.7 Strukturgleichungsmodelle
175
5.2.3.8 Modellgütekriterien
175
5.2.4 Übersicht des methodischen Vorgehens
176
6. Ergebnisse
179
6.1 Wahrnehmung transformationaler Führung in der Schule
179
6.1.1 Faktorenanalytische Prüfung transformationaler Führung
179
6.1.2 Die Wahrnehmung transformationaler Führung in der Schule
182
6.1.2.1 Wahrnehmung transformationaler Führung des Schulleiters durch die Lehrpersonen
182
6.1.2.2 Übereinstimmung der Führungswahrnehmung in der Schule
185
6.1.3 Erklärung der Wahrnehmung transformationaler Führung des Schulleiters durch die Lehrpersonen
188
6.1.4 Multipler Gruppenvergleich anhand der Kontakthäufigkeit
190
6.2 Direkte Effekte transformationaler Führung in der Schule auf die Gesundheit von Lehrpersonen
193
6.2.1 Faktorenanalytische Prüfung und deskriptive Statistiken der Skalen zur Lehrergesundheit sowie Interskalenkorrelationen
193
6.2.2 Direkte Effekte der Dimensionen transformationaler Führung auf die Gesundheit der Lehrpersonen
195
6.2.2.1 Direkte Effekte transformationaler Führung auf die emotionale Erschöpfung
195
6.2.2.2 Direkte Effekte transformationaler Führung auf das habituelle Wohlbefinden
196
6.3 Mediatoreffekte der Arbeitssituation und personaler Merkmale der Lehrpersonen
197
6.3.1 Mediatoreffekte arbeitsbezogener Merkmale
198
6.3.1.1 Direkte Effekte transformationaler Führung auf arbeitsbezogene Merkmale
198
6.3.1.2 Direkte Effekte der Arbeitssituation auf die Lehrergesundheit
200
6.3.1.3 Die Effekte transformationaler Führung auf die Lehrergesundheit vermittelt über die Arbeitssituation
201
6.3.2 Mediatoreffekte personaler Merkmale der Lehrpersonen
204
6.3.2.1 Direkte Effekte transformationaler Führung auf personale Merkmale
204
6.3.2.2 Direkte Effekte der personalen Merkmale auf die Lehrergesundheit
205
6.3.2.3 Effekte transformationaler Führung auf Lehrergesundheit vermittelt über personale Merkmale der Lehrpersonen
207
6.4 Prüfung des Gesamtmodells zur Bedeutung transformationaler Führung für die Lehrergesundheit
210
6.4.1 Untersuchung des Effekts transformationaler Führung auf die Lehrergesundheit unter simultaner Berücksichtigung der Arbeitssituation sowie personaler Merkmale der Lehrpersonen
210
6.4.2 Prüfung des Rahmenmodells unter Berücksichtigung von Hintergrundmerkmalen
214
7. Zusammenfassung der Befunde, Diskussion und Ausblick
219
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
219
7.2 Diskussion der empirischen Befunde
228
7.3 Grenzen der empirischen Untersuchung
242
7.4 Beitrag der Arbeit zur Erforschung von schulischer Führung und Lehrergesundheit
245
7.5 Implikationen für zukünftige Forschung und die schulische Praxis
248
7.5.1 Implikationen für zukünftige Forschung
249
7.5.2 Implikationen für die schulische Praxis
253
8. Verzeichnisse
260
8.1 Literaturverzeichnis
260
8.2 Tabellenverzeichnis
298
8.3 Abbildungsverzeichnis
300
8.4 Formelverzeichnis
301
Anhang
302
Anhang 1: Rechercheergebnisse
303
Anhang 2: Analyseergebnisse
307
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.