Bauern-, Herren-, Fertighäuser - Hausforschung als Sozialgeschichte. Eine Freundesgabe für Thomas Spohn zum 65. Geburtstag

von: Christoph Heuter, Michael Schimek, Carsten Vorwig

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830981572 , 357 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Bauern-, Herren-, Fertighäuser - Hausforschung als Sozialgeschichte. Eine Freundesgabe für Thomas Spohn zum 65. Geburtstag


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Tabula Gratulatoria

8

Vorwort

10

Thomas Spohn zum 65. Geburtstag – eine Würdigung

15

Schriftenverzeichnis Thomas Spohn

17

Das Önke – Ethno und/oder Gender

34

Bau- und Nutzungsgeschichte einer sauerländischen Industriellenvilla – Haus Kupferhammer in Warstein

44

Einführung

44

Vorgängerbau ab 1659 – Jacob Forckenbeck

44

Bauphase um 1700 – Zahn und Retberg

46

Bauphase ab 1730 – Johann Theodor Möller

49

Bauphase ab 1763 – Erben von Johann Theodor Möller

51

Bauphase ab 1849 – Wilhelm Bergenthal

51

Bauphase ab 1893 – August Wilhelm Bergenthal

54

Renovierungsphase ab 1950 – Nutzung als Museum

56

Resümee

58

Anmerkungen

59

Haus und Garten von Haus Möhler in Herzebrock-Clarholz

63

Die Bauakten

65

Die Entwurfszeichnungen

73

Die Architekten

87

Kunsthistorische Einordnung

89

Anmerkungen

96

Von den Lustbarkeiten eines Gartenhauses

105

Extramurale Gartenhäuser

105

Gartenhaus und Lusthaus

106

Von den Eigentümern und Nutzern

111

Exkurs: Christoph Andreas Schlüter (1668 resp. 1673–1743)

113

Der Schieferbehang

114

Zusammenfassung

115

Anmerkungen

116

Bauernhäuser in den holsteinischen Elbmarschen als Ausdruck der Siedlungs- und Agrargeschichte

119

Die Wirtschaft und Gesellschaft der holsteinischen Elbmarschen – ein kurzer Abriss

119

Das Gebiet und seine Inwertsetzung – Lage, Entstehung und Besiedlung

119

Gesellschaft und Wirtschaft

120

Bedrohungen: Fluten und Kriege

124

Konjunkturen

124

Bauernhäuser in der Krempermarsch

125

Das Bauernhaus von 1600 bis 1850

125

Entwicklungen und Neuerungen im 19. Jahrhundert – die Zeit von 1850 bis 1914

127

Bauernhäuser in der Wilstermarsch

129

Entwicklungen im 19. Jahrhundert

132

Nebengebäude

132

Zusammenfassung

133

Anmerkungen

134

Die Ordnung im Armenhaus

137

Die Stiftungsstrukturen und Lebensverhältnisse in den Armenhäusern

137

Die Ordnung im Haus

138

Der Wandel der Ordnungsvorstellungen

143

Schluss

146

Anmerkungen

146

Ein Entwurf von 1832 für eine Kettenbrücke bei Hattingen

148

Der Entwurf

148

Die Quellenlage

151

Der Entwurfsverfasser

153

Die Vorbilder

154

Resümee

160

Anmerkungen

161

Völkerstube und Mädchenkammer

165

Hausforschung und Sozialgeschichte

167

Knechte und Mägde auf lippischen Bauernhöfen

168

Gesinde im traditionellen Hallenhaus

169

Gesindekammern und -stuben in zeitgenössischen Beschreibungen

171

Gesindestuben im 17. und 18. Jahrhundert?

174

Gesindekammern und -stuben im 19. und 20. Jahrhundert

177

Landarbeiterhäuser

181

Zusammenfassung

181

Anmerkungen

182

Hausforschung und Stadttopographie – Die Stadtbrände in Haselünne 1733, 1798 und 1849

188

Der Stadtbrand von 1733

189

Der Stadtbrand von 1798

190

Der Stadtbrand von 1849

191

Erste Hilfsmaßnahmen

192

Das Ausmaß der Zerstörung

192

Eine neue Bauordnung

195

Neue Baufluchten

197

Die Bauweise nach dem Wiederaufbau

199

Zusammenfassung

203

Anmerkungen

204

Tackes Riege und „Neu Berlin“

207

Obrigkeitliche Einflussnahme auf das Bauen im preußischen Regierungsbezirk Minden

223

Die Bezirks-Bauordnung für den Regierungsbezirk Minden

224

Ein Interessenverband als Beratungsinstanz für zeitgemäßes Bauen

227

Heimatschutzarchitektur und die Suche nach neuen Gestaltungsmustern

230

Zusammenfassung

233

Anmerkungen

233

Vom Schweizerhaus zum Schwedenhaus

236

Die Schweizerhäuser auf Stubbenkammer

236

Das Allgäuhaus in Göhren: Ein Holzhaus für die Sommerfrische

244

1945–1999: Wohnraum für Werktätige

252

1999–?: Zwischen Geldanlage, Altruismus und Nostalgie: Die zweite Sommerfrische

255

Ausblick

258

Anmerkungen

259

Zwischen Verlust und Wiederaufbau

270

Ausgangslage: Kriegszerstörungen

270

Der Bau von Notunterkünften

271

Alltag in Notbauernhöfen

274

Verfall

277

Modernisierung und deren Akzeptanz

280

Epilog

280

Anmerkungen

282

Die ehemalige „Lagerkirche“ des Strafgefangenenlagers in Stukenbrock-Senne

285

So gut wie fix und fertig

291

Zur Rezeptionsgeschichte des Fertigteile- und Fertighausbaus

291

Militärbaracken und Behelfsheime aus vorgefertigten Teilen

293

Mit dem Wirtschaftswunder in die große Zeit der Fertighäuser

296

Regionale Anbieter von Fertighäusern: Die Firma Bruchhagen in Bad Münstereifel-Eschweiler

298

Fertighäuser aus dem Versandhauskatalog: Kaufhof und Quelle

301

Die Bauherren und -herrinnen der Quelle-Fertighäuser

303

Das Fertighaus im Museum

306

Anmerkungen

307

Bruno Schier: Volkskundliche Hausforschung wider besseres Wissen

311

Mitteleuropa: Die Chiffre der Expansion nach Osten

312

Richtungswechsel: Von der Romantik des „Urtyps“ zur kulturellen Evolution nach Osten

313

Häuser als Indizien für „Geist“ und „Begabung“; Vor- und Frühgeschichte als Kooperationspartner

316

Wie die Hauslandschaften zum Klassiker geschrieben wurden

319

Das Haus als Kern des Wortes

320

Anmerkungen

322

Woher, wieviel und wo? Hausforschung anhand von Fragebögen am Beispiel der ostfriesischen Arbeiter- und Kolonistenhäuser

328

Ingrid Buck und die Arbeitsgruppe Volkskunde und Brauchtum

328

Frageliste 13: Das Haus der Kolonisten in Moor und Heide, das Arbeiterhaus in der Marsch und auf der Geest

329

Positionen der Gewährspersonen

335

Fazit

337

Anmerkungen

337

Verwendungszweck oder Selbstzweck – Zu Bemühungen um historische ländliche Gebäude

340

Autorinnen, Autoren und Herausgeber

353