Religionssensible Bildung in Kindertageseinrichtungen - Eine empirisch-qualitative Studie zur religiösen Bildung und Erziehung im Kontext der Elementarpädagogik

von: Judith Weber

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830981503 , 355 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Religionssensible Bildung in Kindertageseinrichtungen - Eine empirisch-qualitative Studie zur religiösen Bildung und Erziehung im Kontext der Elementarpädagogik


 

Buchtitel

1

Inhalt

7

Vorwort

14

1 Einleitung

16

1.1 Forschungsanliegen

20

1.2 Aufbau der Arbeit

21

2 Zentrale Begriffe und Konzepte der Arbeit

24

2.1 Der Kontext der Elementarpädagogik

24

2.1.1 Kindertageseinrichtungen als sozialpädagogische Institutionen

30

2.1.2 Betreuung

31

2.1.3 Bildung

32

2.1.4 Erziehung

36

2.2 Religiöse Bildung und Erziehung in der Elementarpädagogik – Stand der Forschung

39

2.2.1 Religiöse Bildung und Erziehung aus elementarpädagogischer Perspektive

39

2.2.2 Religiöse Bildung und Erziehung aus religionspädagogischer Perspektive

44

2.3 Religionssensible Erziehung und Bildung – eine Annäherung an den Begriff

52

2.3.1 Der Aufbau des Forschungsprojekts in der Jugendhilfe

53

2.3.2 Der Religionsbegriff

56

2.3.3 Das Wort ‚religions-sensibel‘

59

2.3.4 Diskussion

60

2.3.5 Religionssensible Erziehung und Bildung in Kindertageseinrichtungen

61

2.4 Religionssensible Bildung als Bestandteil der pädagogischen Konzeption von Kindertageseinrichtungen

63

2.4.1 Pädagogisches Handlungskonzept

64

2.4.2 Das Leitbild einer Einrichtung

66

2.4.3 Pädagogische Konzeption

66

2.4.4 (Didaktische) Konzepte in Kindertageseinrichtungen

67

2.4.5 Religionspädagogische Handlungstheorie/Religionspädagogisches Handlungskonzept

71

2.4.6 Fazit

73

3 Ausgewählte pädagogische Handlungskonzepte der Elementarpädagogik

74

3.1 Erarbeitung der Untersuchungsaspekte

76

3.2 Der Offene Kindergarten

78

3.2.1 Hintergründe

79

3.2.2 Das Bild vom Kind: Selbstgestalter seiner Entwicklung

80

3.2.3 Bildungsbegriff: Auswahl von Lern- und Bildungsmöglichkeiten

82

3.2.4 Die Zusammenarbeit mit Eltern: Erziehungspartnerschaft mit Eltern

84

3.2.5 Kompetenzanforderungen an die Erzieherinnen: Selbstgestalter ihrer Pädagogik

85

3.2.6 Diskussion

88

3.2.7 Fazit

89

3.3 Early Excellence

89

3.3.1 Hintergründe

91

3.3.2 Das Bild vom Kind: der positive Blick auf das Kind mit seinen Stärken und Kompetenzen

93

3.3.3 Bildungsbegriff: Kinder lernen durch eigene Erfahrungen und Beziehungen

94

3.3.4 Die Zusammenarbeit mit Eltern: Eltern als Experten ihrer Kinder

98

3.3.5 Kompetenzanforderungen an die Erzieherinnen: der ethische Code und die besondere Haltung

99

3.3.6 Diskussion

99

3.3.7 Fazit

100

3.4 Das infans-Konzept der Frühpädagogik

100

3.4.1 Hintergründe

101

3.4.2 Das Bild vom Kind: das Kind als Konstrukteur seiner eigenen Wirklichkeit

104

3.4.3 Bildungsbegriff: Bildung als Selbstbildung im doppelten Sinn

106

3.4.4 Die Zusammenarbeit mit Eltern: Sich wechselseitig auf die Perspektive des anderen einlassen

109

3.4.5 Kompetenzanforderungen an die Erzieherinnen: Kindern Anregung und Hilfe für die Konstruktionsprozesse geben

109

3.4.6 Diskussion

111

3.4.7 Fazit

111

3.5 Gesamtfazit

112

3.6 Entwicklung grundlegender Kategorien innerhalb der diskutierten Konzepte für die qualitative Untersuchung

114

3.6.1 Elementarpädagogik

116

3.6.2 Religiöse Bildung und Erziehung

116

3.6.3 Das berufliche Selbstverständnis der Erzieherin

118

4 Kindertageseinrichtungen als Bildungseinrichtungen

120

4.1 Die Bildungs- und Erziehungspläne der Bundesländer

120

4.1.1 Der Bildungsbegriff

121

4.1.2 Religiöse Bildung

122

4.2 Der Orientierungsplan in Baden-Württemberg

124

4.2.1 Der Bildungsbegriff im Orientierungsplan in Baden-Württemberg

126

4.2.2 Die Bildungs- und Entwicklungsfelder im Orientierungsplan in Baden-Württemberg

128

4.2.3 Das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte, Religion

129

4.2.4 Religiöse Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen – ein (religions-)pädagogisches Aufgabenfeld von Erzieherinnen

133

4.3 Die Umsetzung des Bildungs- und Entwicklungsfeldes Sinn, Werte und Religion

135

4.4 Ausblick: der religionspädagogische Ertrag

140

5 Religionssensible Bildung in Kindertageseinrichtungen

142

5.1 Die Verwendung des Begriffs der religionssensiblen Bildung und Erziehung

144

5.2 Die pädagogische Begründung religionssensibler Bildung in Kindertageseinrichtungen

147

5.2.1 Das Kind als Ausgangspunkt religionssensibler Bildung

149

5.2.2 Religionssensibilität als Bestandteil der pädagogischen Arbeit

150

5.2.3 Der Kindergarten als religionssensibler Lebens- und Erfahrungsraum

150

5.2.4 Die Einrichtung als Ort gelebter Religionssensibilität

151

5.2.5 Religiöse Pluralität im Kontext der religionssensiblen Bildung

152

5.2.6 Religionssensibilität als sozialberufliche Kompetenz der pädagogischen Fachkräfte

153

5.3 Religionssensibilität – eine Schlüsselkompetenz für Erzieherinnen

154

5.3.1 Schlüsselkompetenz Religionssensibilität – der Aspekt des Wissens

155

5.3.2 Schlüsselkompetenz Religionssensibilität – der Aspekt des Könnens

156

5.3.3 Schlüsselkompetenz Religionssensibilität – der Aspekt des Seins

157

5.4 Religionssensible Bildung im Alltag

158

5.4.1 Erster Handlungsgrundsatz

158

5.4.2 Zweiter Handlungsgrundsatz

159

5.4.3 Dritter Handlungsgrundsatz

159

5.4.4 Vierter Handlungsgrundsatz

160

5.4.5 Fünfter Handlungsgrundsatz

161

5.5 Diskussion

163

6 Forschungsmethodologie

166

6.1 Forschungsgegenstand

167

6.2 Forschungsfragen

168

6.3 Forschungsmethode

169

6.4 Qualitatives Design der Studie

171

6.4.1 Planung der Studie

173

6.4.2 Datenerhebung

173

6.4.3 Datenaufbereitung

175

6.4.4 Datenanalyse und -auswertung

175

6.5 Die Leitfaden-Interviews

181

6.6 Auswahl der Einrichtungen und Erzieherinnen

185

6.7 Teilnehmende Beobachtung

187

6.7.1 Kriterien zur Beobachtung der religionspädagogischen Angebote

188

6.7.2 Kriterien zur Auswahl der religionspädagogischen Angebote

189

7 Ergebnisse der Interviews

191

7.1 Elementarpädagogik

192

7.1.1 Offene Arbeit

192

7.1.2 Early Excellence

193

7.1.3 Infans

194

7.1.4 Pädagogische Konzeption

196

7.1.5 Fazit

198

7.2 Religiöse Bildung und Erziehung

200

7.2.1 Weltanschauungen und Religionen im Kindergarten

202

7.2.2 Eltern

206

7.2.3 Träger

210

7.2.4 Kinder

211

7.2.5 Religionspädagogische Praxis

223

7.2.6 Religionssensible Bildung

240

7.2.7 Orientierungsplan

252

7.2.8 Fazit

253

7.3 Berufliches Selbstverständnis der Erzieherinnen

256

7.3.1 Bild vom Kind

256

7.3.2 Aufgaben

258

7.3.3 Religionspädagogische Kompetenzen

261

7.3.4 Religiöse Kompetenzen

263

7.3.5 Team

268

7.3.6 Werte und Normen

271

7.3.7 Offenheit als Haltung

272

7.3.8 Eigene Stärken und Fähigkeiten

274

7.3.9 Fazit

275

7.4 Induktive Kategorien

276

7.4.1 Unklarheit des Begriffs Werte

277

7.4.2 Bilder schaffen

278

7.4.3 Religion als schwieriges Thema

279

7.4.4 Fazit

279

7.5 Gesamtfazit

280

8 Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung

285

8.1 Beobachtungsprotokoll Beispiel 1

285

8.2 Auswertung Beispiel 1

286

8.3 Beobachtungsprotokoll Beispiel 2

287

8.4 Auswertung Beispiel 2

288

8.5 Beobachtungsprotokoll Beispiel 3

288

8.6 Auswertung Beispiel 3

290

8.7 Beobachtungsprotokoll Beispiel 4

291

8.8 Auswertung Beispiel 4

293

8.9 Fazit

294

9 Diskussion der zentralen Ergebnisse im (religions-)pädagogischen Diskurs

296

9.1 Zusammenfassende Darstellung der zentralen Ergebnisse der empirischen Untersuchung

296

9.1.1 Zentrale Ergebnisse im Bereich ‚Elementarpädagogik‘

297

9.1.2 Zentrale Ergebnisse im Bereich ‚Religiöse Bildung und Erziehung‘

297

9.1.3 Zentrale Ergebnisse im Bereich ‚Berufliches Selbstverständnis der Erzieherinnen‘

298

9.2 Reflexion der empirischen Untersuchung im Horizont der Gütekriterien qualitativer Sozialforschung

299

9.3 Diskussion zentraler Ergebnisse im Kontext des religionspädagogischen Diskurses

302

9.3.1 Diskussion zentraler Ergebnisse aus dem Bereich ‚Elementarpädagogik‘ im Kontext des religionspädagogischenDiskurses

303

9.3.2 Diskussion zentraler Ergebnisse aus dem Bereich ‚Religiöse Bildung und Erziehung‘ im Kontext des religionspädagogischen Diskurses

304

9.3.3 Diskussion zentraler Ergebnisse aus dem Bereich ‚Berufliches Selbstverständnis der Erzieherinnen‘ im Kontext des religionspädagogischen Diskurses

306

9.4 Die Ergebnisse im Horizont der diskutierten pädagogischen Konzepte und des religionspädagogischen Handlungskonzepts der religionssensiblen Bildung

308

9.4.1 Religionssensible Bildung im Ansatz des Offenen Kindergartens

309

9.4.2 Religionssensible Bildung im Ansatz von Early Excellence

314

9.4.3 Religionssensible Bildung im infans-Konzept der Frühpädagogik

320

9.5 Religionssensible Bildung als elementarer Bestandteil der pädagogischen Konzeption von Kindertageseinrichtungen

328

9.6 Ausblick: religionssensible Bildung in der Praxis

330

Anhang

333

Abbildungsverzeichnis

333

Tabellenverzeichnis

333

Literatur

334