E-Assessments an Hochschulen: Ein Überblick - Szenarien. Praxis. E-Klausur-Recht.

von: Markus Schmees, Janine Horn

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830981657 , 220 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,99 EUR

Mehr zum Inhalt

E-Assessments an Hochschulen: Ein Überblick - Szenarien. Praxis. E-Klausur-Recht.


 

Grußwort

5

Inhalt

6

1 Hochschulen und digitale Medien

10

2 Elektronische Assessments

13

2.1 Lernziele und Lernerfolg

13

2.2 Prüfen und Lernprozess

15

2.3 Einsatz von Technologien

17

2.4 Bezug zum Leistungsstand

18

2.5 Typische Charakteristika

20

3 Einsatz an Hochschulen

24

3.1 Beratende Assessments

26

3.1.1 Studienorientierung

26

3.1.1.1 Ziele

27

3.1.1.2 Organisation

28

3.1.1.3 Technik

28

3.1.1.4 Beispiele

28

3.1.1.5 Bewertung

28

3.1.2 Studienberatung

29

3.1.2.1 Ziele

29

3.1.2.2 Organisation

29

3.1.2.3 Beispiele

30

3.1.2.4 Bewertung

31

3.2 Diagnostische Assessments

31

3.2.1 Studierfähigkeitstests

31

3.2.1.1 Ziele

32

3.2.1.2 Organisation

32

3.2.1.3 Bewertung

32

3.2.2 Auswahltests

32

3.2.2.1 Ziele

33

3.2.2.2 Organisation

33

3.2.2.3 Beispiele

34

3.2.2.4 Bewertung

34

3.2.3 Zulassungstests

34

3.2.3.1 Ziele

34

3.2.3.2 Organisation

35

3.2.3.3 Bewertung

35

3.2.4 Einstufungstests

35

3.2.4.1 Ziele

36

3.2.4.2 Organisation

36

3.2.4.3 Beispiele

37

3.2.4.4 Bewertung

37

3.3 Formative Assessments

37

3.3.1 Veranstaltungsvorbereitung

38

3.3.1.1 Ziele

38

3.3.1.2 Organisation

39

3.3.1.3 Technik

39

3.3.1.4 Beispiele

39

3.3.1.5 Bewertung

39

3.3.2 Audience Response im Hörsaal

40

3.3.2.1 Ziele

41

3.3.2.2 Organisation

41

3.3.2.3 Technik

44

3.3.2.4 Beispiele

46

3.3.2.5 Bewertung

46

3.3.3 Nachbereitung und E-Übungen

46

3.3.3.1 Ziele

47

3.3.3.2 Organisation

47

3.3.3.3 Technik

48

3.3.3.4 Beispiele

48

3.3.3.5 Bewertung

48

3.3.4 Gemeinsames Lernen fördern

49

3.3.4.1 Ziele

50

3.3.4.2 Organisation

50

3.3.4.3 Technik

50

3.3.4.4 Beispiele

50

3.3.4.5 Bewertung

50

3.3.5 Codeanalyse bei Programmierübungen

51

3.3.5.1 Ziele

51

3.3.5.2 Organisation

52

3.3.5.3 Technik

52

3.3.5.4 Beispiele

52

3.3.5.5 Bewertung

53

3.3.6 Motivierende Quizzes zur Wiederholung

53

3.3.6.1 Ziele

54

3.3.6.2 Organisation

54

3.3.6.3 Beispiele

55

3.3.6.4 Bewertung

55

3.3.7 Zwischentests in Selbstlernphasen

55

3.3.7.1 Ziele

56

3.3.7.2 Bewertung

56

3.3.8 Gewissheit prüfen

56

3.3.8.1 Ziele

57

3.3.8.2 Organisation

57

3.3.8.3 Bewertung

57

3.4 Summative Assessments

57

3.4.1 Vorher-/Nachher-Messungen

58

3.4.1.1 Ziele

59

3.4.1.2 Organisation

59

3.4.1.3 Bewertung

59

3.4.2 Elektronische Klausuren

59

3.4.2.1 Ziele

61

3.4.2.2 Organisation

61

3.4.2.3 Recht

61

3.4.2.4 Technik

61

3.4.2.5 Beispiele

62

3.4.2.6 Bewertung

62

3.4.3 Scan-Klausuren für Massenprüfungen

63

3.4.3.1 Ziele

64

3.4.3.2 Organisation

64

3.4.3.3 Technik

67

3.4.3.4 Beispiele

68

3.4.3.5 Bewertung

68

3.4.4 Video-Distanzprüfungen

68

3.4.4.1 Ziele

69

3.4.4.2 Beispiele

69

3.4.4.3 Bewertung

70

3.4.5 Elektronische Werkzeuge in Praxistests

70

3.4.5.1 Ziele

70

3.4.5.2 Organisation

71

3.4.5.3 Technik

71

3.4.5.4 Beispiele

71

3.4.5.5 Bewertung

71

3.5 Qualitätssichernde Assessments

72

3.5.1 Elektronische Progresstests

72

3.5.1.1 Ziele

73

3.5.1.2 Organisation

73

3.5.1.3 Beispiele

74

3.5.1.4 Bewertung

74

3.5.2 Hilfe bei der Plagiaterkennung

74

3.5.2.1 Ziele

76

3.5.2.2 Organisation

76

3.5.2.3 Technik

76

3.5.2.4 Bewertung

77

3.5.3 Exam Retake zur Wiederholung

77

3.5.3.1 Ziele

78

3.5.3.2 Organisation

78

3.5.3.3 Technik

78

3.5.3.4 Beispiele

78

3.5.3.5 Bewertung

78

3.5.4 Elektronische Lehrevaluationen

79

3.5.4.1 Ziele

80

3.5.4.2 Organisation

81

3.5.4.3 Recht

81

3.5.4.4 Technik

81

3.5.4.5 Beispiele

81

3.5.4.6 Bewertung

82

3.5.5 E-Prüfungsvorbereitung

82

3.5.5.1 Ziele

83

3.5.5.2 Organisation

83

3.5.5.3 Beispiele

83

3.5.5.4 Bewertung

83

4 E-Assessments in der Praxis

84

4.1 Didaktische Entscheidungen

85

4.1.1 Zweck identifizieren

85

4.1.2 Lernziele bestimmen

86

4.1.3 Aufgabentypen auswählen

86

4.1.4 Einsatzszenario auswählen

87

4.1.5 Assessment-Typ festlegen

87

4.1.6 Aufgaben erstellen

88

4.2 Technische Systeme

89

4.2.1 Softwareübersicht

89

4.2.2 Funktionsumfang ausgewählter Systeme

91

4.2.3 Zuverlässigkeit

93

4.2.4 Überlegungen zur Sicherheit

95

4.2.4.1 Typischer Ablauf

95

4.2.4.2 Angriffspunkte

97

4.2.4.3 Lösungsansätze

98

4.2.5 Anbindung an Hochschulsysteme

99

4.2.5.1 Elektronische Prüfungsverwaltung

100

4.2.5.2 Digitale Aufgabensammlung

100

4.2.5.3 Zentrale Benutzer/innenauthentifizierung

101

4.2.5.4 Digitales Hochschularchiv

102

4.3 Organisation der Abläufe

102

4.3.1 Aktivitäten im Assessment-Prozess

103

4.3.1.1 Termin- und Raumvereinbarung

103

4.3.1.2 Anmeldung im Prüfungsamt

104

4.3.1.3 Vorbereitung des E-Assessments

104

4.3.1.4 Durchführung

105

4.3.1.5 Auswertung der Ergebnisse

106

4.3.1.6 Einsichtnahme

107

4.3.1.7 Übermittlung der Ergebnisse an das Prüfungsamt

107

4.3.1.8 Übernahme in Prüfungsverwaltung

107

4.3.1.9 Archivierung der Unterlagen

108

4.3.2 Prozessbeispiele

108

4.3.2.1 MH Hannover

109

4.3.2.2 Uni Bremen

109

4.4 Qualitätssicherung

111

4.4.1 Gütekriterien

111

4.4.2 Item-Analyse

113

4.5 Aufgaben

114

4.5.1 Geschlossene Aufgaben

114

4.5.1.1 Anordnungsaufgabe

115

4.5.1.2 Auswahlaufgabe

116

4.5.1.3 Key-Feature-Aufgaben

118

4.5.2 Offene Aufgaben

120

4.5.2.1 Freitextaufgabe

120

4.5.2.2 Lückentextaufgabe

120

4.5.2.3 Numerische Aufgabe

121

4.5.2.4 Textteilmengenaufgabe/Text-Box-Aufgabe

122

4.5.3 Sonstige Aufgaben

123

4.5.3.1 Java-Applet-Aufgabe/Flash-Aufgabe

123

4.5.3.2 Datei-Upload

123

4.5.3.3 Mündliche Antwort

124

4.5.4 Aufgabenerstellung

125

4.5.4.1 Formulierungshinweise

125

4.5.4.2 Ratschläge für Distraktoren

126

4.5.4.3 Unbeabsichtigte Lösungshinweise

127

4.5.5 Bearbeiten von MC-Aufgaben

128

4.5.5.1 Eigene Antwort finden

129

4.5.5.2 Sämtliche Antworten lesen

129

4.5.5.3 Nicht zu viel Zeit vergeuden

130

4.5.5.4 Falsche Antworten ausschließen

130

4.5.5.5 Erste Antwort beibehalten

131

4.5.5.6 Zeit komplett nutzen

131

4.5.5.7 Korrekte Antworten identifizieren

132

4.6 Checklisten

134

4.6.1 Allgemeine Vorüberlegungen

134

4.6.2 Vorbereitung von Technologien

135

4.6.3 Räume und Aufsichten

136

4.6.4 Vorbereitung der Aufgaben

136

5 Einführung an Hochschulen

138

5.1 Strukturierter Ansatz

138

5.1.1 Ansprechpartner/innen vor Ort

139

5.1.2 Hochschulübergreifende Begleitung

140

5.1.3 Expert/inn/ennetzwerk im Hintergrund

141

5.2 Phasenweise Begleitung

141

5.2.1 Bestandsaufnahme und Heranführung

142

5.2.2 Einführung und Verstetigung

143

5.2.3 Ausbau und Kooperation

144

5.2.4 Flankierende Maßnahmen

145

5.3 Einführungsunterstützung

145

5.3.1 Changemanagement

146

5.3.2 Projektbeispiele

147

5.3.2.1 Niedersächsisches Netzwerk für E-Prüfungen undE-Assessments (N2E2)

147

5.3.2.2 eCompetence and Utilities for Learners and Teachers(eCULT)

148

5.4 Hochschulentwicklung

149

6 Rechtliche Aspekte bei E-Klausuren

152

6.1 Vorbereitung

153

6.1.1 Ausgestaltung der Prüfungsordnung

153

6.1.2 Gleichwertigkeit von Prüfungsformen

157

6.1.3 Aufgabenerstellung

158

6.1.3.1 Qualitätssicherung

158

6.1.3.2 Urheberrechte an Aufgaben

159

6.1.3.3 Verwendung von urheberrechtlichen Werken

161

6.1.4 Elektronische Kommunikation

162

6.1.4.1 PIN/TAN-Verfahren

163

6.1.4.2 Zugang und Nachweis bei E-Mail

163

6.1.4.3 Elektronische Signaturen

164

6.1.5 Zulassung zur Prüfung

166

6.1.6 An- und Abmeldung

167

6.2 Durchführung

171

6.2.1 Chancengleichheit

171

6.2.2 Zuordnung der Prüfungsleistung

172

6.2.3 Informations- und Protokollierungspflicht

174

6.2.4 Überwachung der Prüflinge

175

6.2.4.1 Aufsicht durch Videoüberwachung

175

6.2.4.2 Protokollierung (Tracking)

176

6.2.5 Beauftragung eines Datenverarbeitungsunternehmens

180

6.2.6 Störungen

181

6.2.6.1 Manipulationen

181

6.2.6.2 Personenbedingte Beeinträchtigung

181

6.2.6.3 Zeitverlängerung

182

6.2.6.4 Verlust der Prüfungsleistung

182

6.2.7 Bewertung

182

6.2.7.1 Automatisierte Korrektur

183

6.2.7.2 Bewertung und Bestehensgrenze

184

6.2.7.3 Fehlerhafte Aufgaben

186

6.2.7.4 Maluspunkte

187

6.2.7.5 Mischklausuren

188

6.3 Abschluss

189

6.3.1 Bekanntgabe der Bewertung

190

6.3.2 Einsichtsrecht

191

6.3.3 Archivierung

192

6.3.4 Speicherung von Aufgaben (Hosting)

193

6.4 Checklisten

194

7 Zusammenfassung

196

7.1 Mehrwerte und Herausforderungen

198

7.2 Entwicklung der Hochschullehre

200

Abbildungen

202

Tabellen

204

Literatur

205