Die versöhnten Bürger - Der Zweite Weltkrieg in deutsch-niederländischen Begegnungen 1945-2000

Die versöhnten Bürger - Der Zweite Weltkrieg in deutsch-niederländischen Begegnungen 1945-2000

von: Christine Gundermann

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830981299 , 468 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 44,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die versöhnten Bürger - Der Zweite Weltkrieg in deutsch-niederländischen Begegnungen 1945-2000


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Vorwort

8

I. Einleitung

9

1. Forschungsstand und methodischer Zugang

12

2. Zur Auswahl der zivilgesellschaftlichen Kontakte

20

3. Leitende Thesen

24

II. Der Zweite Weltkrieg als deutsch-niederländisches Bezugsereignis

28

1. Erinnerungsdiskurse in den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland

31

2. Der Krieg als Konstante der deutsch-niederländischen Beziehungen

46

III. Begegnungen auf kommunaler Ebene

54

1. Drei Schwestern am Rhein. Städtepartnerschaftliche Begegnungen zwischen Rotterdam, Köln und Duisburg

59

1.1 Schwestern im Bombenterror? Die Städtepartnerschaft zwischen Rotterdam und Köln

59

1.2 Der „Phoenix aus der Asche“ und die „Stadt in Trümmern“. Kriegserinnerungen in Rotterdam und Köln

59

1.3 Die Städtepartnerschaft als kommunale Außenpolitik in den 1950er Jahren

79

1.4 Erinnerungen als Problem der Partnerschaft in den 1960er und 1970er Jahren

89

1.5 Vom Aushandeln gemeinsamer Gedenkformen seit den 1980er Jahren

107

1.6 „Rhein – Ruhr – Rotterdam“. Duisburg und Rotterdam als Interessengemeinschaft – ein asymmetrischer Vergleich

122

1.7 Zwischenbilanz: von kommunalen zu transkommunalen Erinnerungen

136

2. „Grenzen sind Narben der Geschichte“. Die Euregio als Raum der Begegnung

140

2.1 Kleine Grenzgeschichte der Euregio im 20. Jahrhundert

141

2.2 „Grenzen sind Narben der Geschichte“. EUREGIOnale Geschichte und Geschichtsverständnis

143

2.3 Lokale Erinnerungskulturen in der Euregio am Beispiel von Gronau und Enschede

149

2.4 EUREGIOnale Geschichtsdeutungen des Zweiten Weltkrieges

158

2.5 Formen des transregionalen Gedenkens seit den 1980er Jahren

164

2.6 Zwischenbilanz: vom regionalen zum euregionalen Gedenken

171

3. Fazit: befreite Bürger

173

IV. Christliche Begegnungen

178

1. „Brücken bauen“. Christliche Exklaven in Berlin und Rotterdam

183

1.1 „Eine Brücke der Versöhnung“? Die Deutsche Evangelische Gemeinde in Rotterdam

183

1.2 „… zusammen den Nationalsozialismus überwinden …“. Die Niederländische Ökumenische Gemeinde zu Berlin

193

1.3 Zwischenbilanz: christliche Exklaven als Brückenbauer der Nachkriegsdekaden

204

2. „Wir haben […] keinen Frieden, weil zu wenig Versöhnung ist.“ Die Aktion Sühnezeichen – Friedensdienste in den Niederlanden

205

2.1 Die Anfänge der Aktion Sühnezeichen

206

2.2 Die Aktion Sühnezeichen und ihr frühes Engagement in denNiederlanden

209

2.3 „Das herausgerissene Herz der Stadt zurückgeben“. Der Bau des Visser’t Hooft-Centrum in Rotterdam in den 1960er Jahren

224

2.4 „An der Architektur der Zukunft bauen“. Die ASF in den Niederlanden seit den 1970er Jahren

238

2.5 Zwischenbilanz: persönliche Sühne als deutsch-niederländische Versöhnung

244

3. Ein Lehrstück der Versöhnung? Putten und Ladelund

247

3.1 „Das waren keine Menschen mehr …“. Die Razzia von Putten und das Grab in Ladelund

248

3.2 Zur Erinnerungsbildung von 1945 bis 1950 in Putten und Ladelund

259

3.3 Die ersten Kontakte in den 1950er Jahren

270

3.4 Begegnungen in Putten und Ladelund in den 1960er Jahren

280

3.5 Zur Institutionalisierung der Versöhnung von den 1970er Jahren bis 1983

295

3.6 Formen des transnationalen Gedenkens seit 1984

304

3.7 Zwischenbilanz: christliche Versöhnung als Erinnerung

321

4. Fazit: versöhnte Bürger

324

V. Deutsch-Niederländische Erinnerungsorte

329

1. „Versöhnung über den Gräbern“. Der deutsche Soldatenfriedhof Ysselsteyn

331

1.1 Die Entstehung des deutschen Soldatenfriedhofs Ysselsteyn in den 1950er Jahren

335

1.2 Die Formung der Erinnerungslandschaft in den 1960er Jahren

341

1.3 „Freundschaft für den Frieden“. Geschichtstradierungen in den 1970er und 1980er Jahren

353

1.4 Konfliktlinien und geteilte Erinnerungen seit den 1990er Jahren

362

1.5 Zwischenbilanz: Versöhnung als Befreiung von derVergangenheit

368

2. Auf der Suche nach Vergebung: Anne Frank

372

2.1 „In spite of everything, I still believe people are good atheart.“: „Anne Frank“ als medialer Erinnerungsort

375

2.2 „Anne Frank“ als deutsch-niederländischer Erinnerungsort I: von den 1950er bis zum Ende der 1970er Jahre

386

2.3 „Anne Frank“ als deutsch-niederländischer Erinnerungsort II: von den 1980er Jahren bis ins neue Jahrtausend

398

2.4 Zwischenbilanz: Erinnerungen an die Shoah

407

3. Fazit: Universalisierung des Leidens

409

VI. Die versöhnten Bürger? Schlussbetrachtungen

412

1. Entwicklungslinien der deutsch-niederländischen Begegnungserinnerungen

412

2. Die deutsch-niederländischen Beziehungen im Spiegel zivilgesellschaftlicher Erinnerungen

420

VII. Anhang

428

1. Abkürzungen

428

2. Quellen

431

3. Literatur

438