Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff

von: Nicolas Engel, Ines Sausele-Bayer

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830980605 , 298 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Organisation – ein pädagogischer Grundbegriff!? Einleitende Gedanken

7

Organisation als pädagogischer Grundbegriff –Vier Annäherungen

8

Ordnung und (Organisations-)Pädagogik. Reflexionen über ein anhaltend grenzwertiges Verhältnis

19

1. Ordnung. Über die disziplinierte Wissenschaft

19

2. Umordnung. Über die entgrenzte Pädagogik

20

3. Unterordnung. Über die politische(Organisations-)Pädagogik

24

4. Plädoyer. Für ein Denken dazwischen

29

Zukunftspfade organisationspädagogischer Forschung und Gestaltung. Stakeholder-basierte Innovationsstrategien zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft

33

1. Organisationspädagogische Perspektiven auf Forschung und Gestaltung

33

2. Die Universität im Paradigma „offener“ Forschung und Innovation

35

3. Rationalitäten plattformbasierter Forschungs- und Innovationsstrategien

38

3.1 Von der EU zur „Innovation Union“

39

3.2 Forschungs- und Innovationsplattformen im Modus segmentierter Politikstrategien und sektoraler Implementierung

43

3.3 Der Ansatz „Responsible Research and Innovation“ (RRI) for „great challenges”

45

4. Organisationspädagogische Expertisen in Forschung und Gestaltung

47

Essay: Nachdenken über Pädagogik und Organisation

52

1. Organisation – ein pädagogischer Grundbegriff?

52

2. Lernen in Organisationen

55

3. Lernen von Organisationen

56

4. Lernen ohne Organisation?

58

5. Organisation – kein pädagogischer Grundbegriff

60

Akteur und Umwelt. Zur Betrachtung organisationaler Lernanlässe

62

1. Ansätze organisationaler Lernanlässe

63

2. Akteurshandeln als organisationaler Lernanlass

67

3. Umweltimpulse als organisationaler Lernanlass

73

4. Grenzen organisationaler Lernanlässe

78

Organisationspädagogische Professionalität

81

1. Profession und Organisation

83

2. Pädagogen in Organisationen

85

3. Organisationspädagogen

88

4. Professionswissen – das Verhältnis von Wissenschaftswissen und Praxiswissen

91

5. Organisationspädagogische Professionalität und pädagogische Verantwortung

93

Organisation als (un-)menschliches Sozialgebilde. Konturen einer kritisch-pädagogischen Organisationsforschung

100

1. Organisation als menschliches Sozialgebilde – organisationspädagogische Annahmen

101

2. Vergemeinschaftung und ‚Ko-Operation‘ –gegenstandstheoretische Erweiterungen

103

3. Kritische Performativität – methodologische Konsequenzen

108

4. Organisation als (un-)menschliches Sozialgebilde – zur kritischen Orientierung pädagogischer Organisationsforschung

112

Führung als organisationspädagogischer Begriff

117

1. Führung ein pädagogischer Begriff

117

2. Der Gegenstand der Organisationspädagogik

118

3. Führung als Praxis der Unterstützung organisationalen Lernens

120

3.1 Praxis

122

3.2 Lernunterstützung

124

3.3 Führung als Praxis der Unterstützung organisationalen Lernens

127

4. Fazit

128

Schule, die lernt. Organisationspädagogische Befunde zur Schulentwicklung am Beispiel einer Evaluationsstudie

133

1. Die Organisation Schule

134

2. Organisationsentwicklung am Beispiel eines Evaluationsprojekts

139

3. Schule als lernende soziale Organisation im lernenden Netzwerk

143

Organisation und Prüfung. Organisationales Lernen als Ansatz zur Verbesserung von Prüfungen

146

1. Organisationales Lernen und Prüfung

148

2. Die prüfende Organisation als Institution

149

3. Die Prüfungsorganisation

150

4. Der organisierte Rahmen der Prüfung

152

5. Die inhärente Organisation der Prüfung als interne Struktur

154

6. Resümee

155

Zur Bedeutung von Lernunterstützung in Organisationen der Weiterbildung. Empirische Belege und konzeptionelle Anmerkungen

160

1. Einleitung

160

2. Zum Verhältnis von Lernaspekten und Lernunterstützungsstrukturen

161

3. Empirische Studie zur wissenschaftlichen Weiterbildung: Bedingungen für ein erfolgreiches Studium berufsbegleitender universitärer Masterstudiengänge in Bayern

163

4. Empirische Studie zur betrieblichen Personalentwicklung: Personalentwicklung in Weiterbildungseinrichtungen

165

5. Ergebnisse hinsichtlich der Lernunterstützung: Vernetzung und Beratung als unterstützende Effekte der Weiterbildung

168

6. Zukünftige Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Weiterbildung

175

Lernen in Mikroorganisationen. Berufspädagogische Anmerkungen zu einem offenen Forschungsfeld

178

1. Lernen in Organisationen als Gegenstand der Forschung

178

2. Wissen und Lernen als Faktor von Wettbewerb und Konkurrenz

180

3. Lernen in Mikro-Organisationen

182

3.1 Was sind Mikroorganisationen?

182

3.2 Arbeiten und Lernen in Kleinstbetrieben

183

4. Informelles betriebliches Lernen

187

5. Zusammenfassung und Perspektiven: Die Informalität der Unterstützung informellen Lernens erfassen

190

Von der Organisation des informellen Lernens in Wirtschaftsunternehmen. Berufspädagogische Annäherungen

194

1. Informelles Lernen in Unternehmen

197

2. Organisation des informellen Lernens

200

3. Organisation des informellen Lernens?

204

Lernen in und aus Schilten. Eine pädagogische Lektüre von Hermann Burgers „Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz“

213

Einleitung: Die Literatur und das Lernen

213

1. Das Warum des Lernens oder die Macht des Todes über das Leben

216

2. Das Was des Lernens oder die Friedhofskunde

219

3. Das Wie des Lernens oder der Thanatologische Situationsansatz

221

4. Das Wozu des Lernens oder der Selbstverlust

224

Schluss: Lernen aus Schilten

226

Bildung und kulturelles Lernen als Bedingungen gesellschaftlicher Entwicklung

231

1. Bildung in historisch-systematischer Betrachtung

233

2. Aktuelle Forschungen

237

3. Ausblick

239

Kooperation – ein Erfolgsmodell der Evolution? Zur Entstehung von Kooperation in onto- und phylogenetischer Hinsicht

243

1.

244

2.

246

3.

254

4.

255

TUSCH – Kooperationen zwischen Schule und Theater als besondere Lernmöglichkeit? Oder: Wer lernt eigentlich was wie von wem warum?

259

Einleitung: Kulturelle Bildung als Problem: Praxisbezogene Wirkungszuschreibungen, Unsicherheiten empirischer Wirkungsforschung und strukturtheoretische Wirkungslegitimationen – eine Einleitung

259

1. Welche strukturellen Besonderheiten weist TUSCH als Lernkontext auf?

263

2. Welche Lernprozesse können sich aus der Struktur von TUSCH ergeben?

265

3. Welche Lernmöglichkeiten lassen sich aus dem Lerngegenstand Theater ableiten?

269

Schluss: Eine (lern-)theoretische Konklusion

273

Möglichkeitssinn. Konjunkturen des Konjunktivs in Alltag und Wissenschaft

275

AutorInnenverzeichnis

285

Schriftenverzeichnis von Michael Göhlich. Eine Auswahl (organisations-)pädagogischer Beiträge

288