Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Symbolhaltige Naturlandschaften und Naturwahrzeichen in historischen Siedlungsregionen mit Deutschen im östlichen Europa - Ausgewählte Aspekte
Buchtitel
1
Inhalt
5
Einbegleitung: Einige wenige impressiv-hinführende Worte zum Buch
7
Natur, Landschaft und Geschichte in Heimatbüchern von
Natur, Landschaft und Geschichte in Heimatbüchern von
17
17
Zur Entstehungsgeschichte donauschwäbischer Heimatbücher
18
Nutzungsaspekte von Natur
23
„Aus einer Wüste ward ein blühend Eden, aus Sümpfen hob sich eine neue Welt.“
24
Geschichtsbilder – Naturbilder
28
Landschaft und Mentalität: Aneignung des pannonischen Raums durch deutsche Siedler
32
(Heimat-)Landschaften im Rückblick und Vergleich
38
Kleines Fazit
42
Kulturwissenschaftliche Zugänge zur geschützten Natur am Beispiel des Nationalparks Paklenica in Kroatien
47
Natur als das Anfängliche – Kultur als das Spätere
49
Arbeit und Natur-Kultur-Stoffwechsel
49
Landschaft und Arbeit
50
Kulturwissenschaftliche Zugänge zur Natur
52
Gebietserkundung – Nationalpark Paklenica
53
Zugang I: Zonierung des Nationalparks
57
Zugang II: Kenntlichmachung und Erreichbarmachung der Attraktion als Kulturtechnik
64
Zugang III: Landschaftsbewusstsein
69
Ausblick
73
Vom Naherholungsgebiet im „Jungen Wald“ zum „Freilichtmuseum Bäuerlicher Technik“ bei Sibiu/Hermannstadt
75
Akazienalleen und Schwarzmeerstrand. Naturerinnerung und Identität der Dobrudschadeutschen
104
Einleitung
104
Geographische Gegebenheiten in der Dobrudscha
105
Naturerinnerung und Identität der Dobrudschadeutschen
109
Zusammenfassung
122
Die Deportation der Aromunen in die Baragan-Steppe (1951–1956)
124
Eine Bemerkung vorab
124
Schicksal einer wandernden Gemeinschaft: Die Aromunen gelangen ins Banat
125
Die Gesetzesmaßnahmen als Vorbereitung zum kollektiven Zwangsaufenthalt im Baragan
131
Der Baragan und die Erfahrung eines anderen Seins
140
Das eigene Sein und das Sein der Anderen: Die Aromunen und die Deutschen
151
Anstelle von Schlussfolgerungen
157
Anhang
162
Votivbilder als Quellen für Natursymbolik (mit einem Schwerpunkt auf Maria-Radna im Banat)
165
Wallfahrtsorte und Natur
166
Votivbilder in Maria-Radna
168
Analyse der Votivbilder
171
Votivbilder mit Landschaften Landschaft und Umgebung
172
Votivbilder mit gebauter (anorganischer, künstlicher) Umgebung
173
Himmlische und irdische Sphäre Votivbilder mit Lichtloch und Lichtstrahl
176
Einige Lehren
176
Votivtafeln in Maria Radna (Verzeichnis nach Gábor Barna)
181
Die Rolle der Landschaftsbeschreibungin Martin von Cochems Christusbiografie
182
Die deutsch-ungarischen Beziehungen der Frömmigkeitsliteratur
184
Womit ist die Popularität des Werkes zu erklären?
185
Ararat – Die Sehnsucht nach dem Bergungsort. Schwäbische Auswanderung unter den Kaukasus
191
Unter dem Berg Ararat: „Schwaben“ in Südkaukasienseit dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
228
Einführung
228
Die Auswanderung
228
Katharinenfeld
231
Familiäre Verhältnisse und Lebenslauf-Riten
235
Religion und Kirche
238
Verwaltung
242
Klubs in den Kolonien
243
Die Blasmusik-Wettbewerbe und das Aufkommen des Sports im Vereinsleben von Katharinenfeld im frühen 20. Jahrhundert
244
Deportation
245
Der Verein der Deutschen Georgiens in der Gegenwart: die „Einung“
247
Zum Schluss: Die Wiedereinrichtung der evangelisch-lutherischen Kirche in der Gegenwart
248
Autorinnen und Autoren
251
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.