Symbolhaltige Naturlandschaften und Naturwahrzeichen in historischen Siedlungsregionen mit Deutschen im östlichen Europa - Ausgewählte Aspekte

von: Michael Prosser-Schell

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830979456 , 253 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Symbolhaltige Naturlandschaften und Naturwahrzeichen in historischen Siedlungsregionen mit Deutschen im östlichen Europa - Ausgewählte Aspekte


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Einbegleitung: Einige wenige impressiv-hinführende Worte zum Buch

7

Natur, Landschaft und Geschichte in Heimatbüchern von

Natur, Landschaft und Geschichte in Heimatbüchern von

17

17

Zur Entstehungsgeschichte donauschwäbischer Heimatbücher

18

Nutzungsaspekte von Natur

23

„Aus einer Wüste ward ein blühend Eden, aus Sümpfen hob sich eine neue Welt.“

24

Geschichtsbilder – Naturbilder

28

Landschaft und Mentalität: Aneignung des pannonischen Raums durch deutsche Siedler

32

(Heimat-)Landschaften im Rückblick und Vergleich

38

Kleines Fazit

42

Kulturwissenschaftliche Zugänge zur geschützten Natur am Beispiel des Nationalparks Paklenica in Kroatien

47

Natur als das Anfängliche – Kultur als das Spätere

49

Arbeit und Natur-Kultur-Stoffwechsel

49

Landschaft und Arbeit

50

Kulturwissenschaftliche Zugänge zur Natur

52

Gebietserkundung – Nationalpark Paklenica

53

Zugang I: Zonierung des Nationalparks

57

Zugang II: Kenntlichmachung und Erreichbarmachung der Attraktion als Kulturtechnik

64

Zugang III: Landschaftsbewusstsein

69

Ausblick

73

Vom Naherholungsgebiet im „Jungen Wald“ zum „Freilichtmuseum Bäuerlicher Technik“ bei Sibiu/Hermannstadt

75

Akazienalleen und Schwarzmeerstrand. Naturerinnerung und Identität der Dobrudschadeutschen

104

Einleitung

104

Geographische Gegebenheiten in der Dobrudscha

105

Naturerinnerung und Identität der Dobrudschadeutschen

109

Zusammenfassung

122

Die Deportation der Aromunen in die Baragan-Steppe (1951–1956)

124

Eine Bemerkung vorab

124

Schicksal einer wandernden Gemeinschaft: Die Aromunen gelangen ins Banat

125

Die Gesetzesmaßnahmen als Vorbereitung zum kollektiven Zwangsaufenthalt im Baragan

131

Der Baragan und die Erfahrung eines anderen Seins

140

Das eigene Sein und das Sein der Anderen: Die Aromunen und die Deutschen

151

Anstelle von Schlussfolgerungen

157

Anhang

162

Votivbilder als Quellen für Natursymbolik (mit einem Schwerpunkt auf Maria-Radna im Banat)

165

Wallfahrtsorte und Natur

166

Votivbilder in Maria-Radna

168

Analyse der Votivbilder

171

Votivbilder mit Landschaften Landschaft und Umgebung

172

Votivbilder mit gebauter (anorganischer, künstlicher) Umgebung

173

Himmlische und irdische Sphäre Votivbilder mit Lichtloch und Lichtstrahl

176

Einige Lehren

176

Votivtafeln in Maria Radna (Verzeichnis nach Gábor Barna)

181

Die Rolle der Landschaftsbeschreibungin Martin von Cochems Christusbiografie

182

Die deutsch-ungarischen Beziehungen der Frömmigkeitsliteratur

184

Womit ist die Popularität des Werkes zu erklären?

185

Ararat – Die Sehnsucht nach dem Bergungsort. Schwäbische Auswanderung unter den Kaukasus

191

Unter dem Berg Ararat: „Schwaben“ in Südkaukasienseit dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

228

Einführung

228

Die Auswanderung

228

Katharinenfeld

231

Familiäre Verhältnisse und Lebenslauf-Riten

235

Religion und Kirche

238

Verwaltung

242

Klubs in den Kolonien

243

Die Blasmusik-Wettbewerbe und das Aufkommen des Sports im Vereinsleben von Katharinenfeld im frühen 20. Jahrhundert

244

Deportation

245

Der Verein der Deutschen Georgiens in der Gegenwart: die „Einung“

247

Zum Schluss: Die Wiedereinrichtung der evangelisch-lutherischen Kirche in der Gegenwart

248

Autorinnen und Autoren

251