Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule - Jedem Kind ein Instrument (JeKi) - eine empirische Längsschnittstudie zum Instrumentalunterricht

von: Andreas Lehmann-Wermser, Veronika Busch, Knut Schwippert, Sonja Nonte

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830981237 , 192 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule - Jedem Kind ein Instrument (JeKi) - eine empirische Längsschnittstudie zum Instrumentalunterricht


 

Inhalt

4

Vorwort

6

I Das Programm ‚Jedem Kind ein Instrument‘ als Forschungsgegenstand

8

1 Ausgangssituation

8

2 ‚Jedem Kind ein Instrument‘

9

3 JeKi in Nordrhein?Westfalen und Hamburg

10

4 Das Forschungsprofil JeKi des BMBF

12

II Das Verbundprojekt SIGrun im Überblick

15

1 Forschungsstand

15

2 Konzeption und Durchführung der Studie

17

III Transfereffekte von Instrumentalunterricht. Der Einfluss des Instrumentalunterrichts auf die soziale undmotivationale Entwicklung von Schülerinnen und Schülernim schulischen Kontext

29

1 Theoretischer Hintergrund

29

2 Studiendesign und Stichprobenbeschreibung

36

3 Methoden und verwendete Instrumente

37

4 Ergebnisse

39

5 Fazit und Diskussion

54

IV Entwicklung der Musikpräferenz von Grundschulkindern. Individuelle, soziale und musikbezogene Einflüsse

61

1 Theoretischer Hintergrund

61

2 Fragestellungen

67

3 Studiendesign

67

3.1 Stichprobe

67

3.2 Methodisches Vorgehen und Durchführung

68

3.3 Statistische Analyse

72

4 Ergebnisse der Studie

73

4.1 Gruppierung der Musikbeispiele auf Basis der Präferenzurteile

74

4.2 Verlaufsstruktur der einzelnen Präferenzurteile

75

4.3 Gruppierung der urteilenden Kinder auf Basis der Präferenzurteile

77

4.4 Erklärungsansätze aus den Analysen der Kinderinterviews

84

5 Diskussion und Fazit

85

V Wege zur Musik. Kulturelle Teilhabe bei Grundschulkindern

95

1 Zur Problematik des Begriffs Kulturelle Teilhabe

95

1.1 Zum Verhältnis von Deskription und Normativität

99

1.2 Zum Begriffsverständnis im Teilprojekt Kulturelle Teilhabe

100

2 Forschungsfragen

101

3 Zum Design des Teilprojekts Kulturelle Teilhabe

101

4 Malmappen zu Musikerlebnissen als Dokumente kultureller Teilhabe

104

5 Fotos als Beitrag zum Diskurs über kulturelle Teilhabe

109

5.1 Zur Methode der Bildauswertung

110

5.2 Zwischen Pop und Pachelbel

112

5.3 Bourdieu und Beethoven

115

6 Auf dem Weg zu einem Modell kultureller Teilhabe bei Kindern

118

VI Wege zur Kooperation. Rahmenbedingungen, Merkmale und Beziehungsstrukturenbei der Kooperation zwischen Grundschule und Musikschule

126

1 Einleitung

126

2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsfragen

126

3 Methodisches Vorgehen

129

3.1 Quantitative Erhebung

129

3.2 Qualitative Erhebung

131

4 Ergebnisse

133

4.1 Intensität und Unterstützungspotenzial der beruflichen Beziehungsstrukturen

133

4.2 Zufriedenheit fördernde Merkmale in der Zusammenarbeit nach dem ersten JeKi?Jahr

136

4.3 Herausforderungen und Implementationsstrategien zu Beginn der Zusammenarbeit und im Laufe der weiteren Kooperation

144

5 Diskussion der Ergebnisse

153

VII Verbindungen – Kontexte – Empfehlungen: Das Fazit aus dem SIGrun?Projekt

160

1 Einleitung

160

2 Zusammenführung der Befunde der Teilprojekte

160

2.1 Bedingungen für gelungene Kooperation

161

2.2 Geschlechtsidentität und musikalisches Selbstkonzept

162

2.3 Musikalisches Selbstkonzept und Expertise?Erwerb

162

2.4 Inszenierung und Ausweitung habitueller Verhaltensweisen

163

3 Kontextualisierung und Empfehlungen

164

3.1 Kontext Identität und Selbstsozialisation

164

3.2 Kontext Motivation und Lernumgebung

166

3.3 Kontext Soziale Bedeutung und Bildung

168

3.4 Weitere Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung von JeKi

169

3.5 Forschungspraktische Implikationen

170

Anhang A. Der Datenpool

176

1 Ausgangslage

176

2 Aufgaben im Verbundprojekt SIGrun und im Forschungsprofil

178

3 Zusammenfassung und Ausblick

182

Anhang B. Auszug aus dem Kodierleitfaden

184

Autorinnen und Autoren

189