Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Data Rich, Information Poor? - Chancen und Grenzen vergleichender Leistungsmessung an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Buchtitel
1
Danksagung
5
Zusammenfassung
7
Abstract
8
Inhalt
9
1 Einleitung
13
1.1 Data Rich, Information Poor?
13
1.2 Ausgangsüberlegungen für die vorliegende Arbeit
14
1.3 Aufbau der Arbeit
15
2 Neue Steuerung – eine neue Perspektive für die Sonderpädagogik?
18
2.1 Die Rolle vergleichender Leistungsmessung in bildungspolitischen Steuerungsprozessen
18
2.1.1 Die Logik des neuen Steuerungsmodells
18
2.1.2 Neue Steuerung – neue Instrumente
21
2.1.3 Systematisierung von Schulentwicklung
30
2.1.4 Rezeption der Steuerungsdebatte in der Sonderpädagogik
37
2.2 Die Förderschule Lernen im Spiegel vergleichender Leistungsmessung
42
2.2.1 Sonderpädagogische Förderung in Deutschland
43
2.2.2 Schulleistungsstudien an der Förderschule Lernen
45
2.2.3 Charakteristika der Förderschule Lernen
47
2.2.4 Internationale Erfahrungen mit der Beteiligung von Förderschülern an vergleichender Leistungsmessung
52
2.3 Zwischenfazit: Potenziale vergleichender Leistungsmessung für die sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Lernen
55
3 Rückmeldung aus vergleichender Leistungsmessung
60
3.1 Die Rolle von Feedback in der schulpolitischen Steuerung
60
3.1.1 Der erweiterte Feedbackkreislauf: eine besondere Herausforderung
62
3.1.2 Elemente von Schulrückmeldungen
64
3.1.3 Theoretische Überlegungen zur Nutzung von Datenfeedback in Schulen
65
3.2 Ergebnisse der Rezeptionsforschung
75
3.2.1 Standardisierte Rückmeldungen im Urteil von Lehrkräften
77
3.2.2 Rezeption von Ergebnissen aus Vergleichsarbeiten
79
3.2.3 Nutzung von Evaluationsergebnissen
81
3.2.4 Inanspruchnahme von Unterstützung
86
3.2.5 Einflussfaktoren der Rezeption und Nutzung von Rückmeldungen
87
3.3 Effekte von Ergebnisrückmeldungen
90
3.4 Ansprüche an Ergebnisrückmeldungen
91
3.4.1 Ansprüche an die Gestaltung von Rückmeldungen
91
3.4.2 Ansprüche an die Gestaltung von Rückmeldeprozessen
94
3.5 Die Förderschule Lernen als Adressatin von Rückmeldungen aus Leistungsvergleichsuntersuchungen
95
4 Fragestellung
97
4.1 Welchen Anforderungen muss eine Rückmeldung für die Förderschule Lernen gerecht werden?
98
4.2 Nutzung der Rückmeldungen durch die Lehrkräfte
100
4.3 Die Forschungsfragen auf einen Blick
103
5 Daten und Methoden
104
5.1 Die Panel Study at the Research School 'Education and Capabilities' in North Rhine Westphalia (PARS)
104
5.1.1 Konzeption der Studie PARS an Förderschulen (PARS-F)
105
5.1.2 Ablauf der Datenerhebung in PARS-F
108
5.1.3 Leistungstests in PARS-F
109
5.1.4 Schülerbefragung in PARS-F
120
5.2 Anlage der Dissertationsstudie
122
5.2.1 Entwicklung des Studiendesigns
122
5.2.2 Theoretische Herleitung des Rückmeldedesigns im ersten Untersuchungsjahr
124
5.2.3 Integration qualitativer und quantitativer Methoden
129
5.2.4 Stichproben
131
5.3 Entwicklung der Rückmeldeberichte für das erste Untersuchungsjahr
136
5.3.1 Gestaltung des ersten Rückmeldeberichts im ersten Untersuchungsjahr
137
5.3.2 Gestaltung des zweiten Rückmeldeberichts im ersten Untersuchungsjahr
142
5.3.3 Gestaltung des dritten Rückmeldeberichts im ersten Untersuchungsjahr
145
5.4 Fokusgruppengespräche
148
5.4.1 Beschreibung der Methode
148
5.4.2 Diskussionsleitfaden
149
5.4.3 Datenaufbereitung und Datenauswertung
152
5.5 Online-Befragung am Ende des ersten Untersuchungsjahres
154
5.5.1 Organisation der Datenerhebung
154
5.5.2 Beschreibung der Variablen
155
5.6 Entwicklung der Rückmeldeberichte für das zweite Untersuchungsjahr
164
5.6.1 Gestaltung des ersten Rückmeldeberichts im zweiten Untersuchungsjahr
164
5.6.2 Gestaltung des zweiten Rückmeldeberichts im zweiten Untersuchungsjahr
167
5.6.3 Gestaltung des dritten Rückmeldeberichts im zweiten Untersuchungsjahr
168
5.6.4 Kritische Überprüfung der Qualität der Rückmeldeberichte
169
5.7 Die Interviews
171
5.7.1 Methode
171
5.7.2 Interviewleitfaden
172
5.7.3 Auswahl der Interviewpartner
175
5.7.4 Auswertung der Interviews
180
5.8 Online-Befragung am Ende des zweiten Untersuchungsjahres
180
5.8.1 Organisation der Datenerhebung
181
5.8.2 Beschreibung der Variablen
181
5.9 Auswertungsstrategien für quantitative Daten
184
6 Ergebnisse
185
6.1 Relevante Einflussfaktoren
185
6.1.1 Erwartungen der Lehrkräfte an die Rückmeldeberichte
186
6.1.2 Aufgeschlossenheit gegenüber externer vergleichender Leistungsmessung
187
6.1.3 Einschätzung der Validität der Testinstrumente durch die Lehrkräfte
191
6.1.4 Einfluss des schul- und klassenspezifischen Kontextes
193
6.1.5 Zusammenfassung und Einordnung der Befunde zu den relevanten Einflussfaktoren
193
6.2 Forschungsfrage I: Welchen Anforderungen muss eine Rückmeldung für die Förderschule Lernen gerecht werden?
195
6.2.1 Geeignete Bezugsnormen für Datenrückmeldungen an die Förderschule Lernen
196
6.2.2 Methodische Aufbereitung der Ergebnisse
201
6.2.3 Relevante Hintergrundvariablen
202
6.2.4 Bewertung der Rückmeldeberichte durch die Lehrpersonen
205
6.2.5 Zusammenfassung und Einordnung der Befunde zur ersten Forschungsfrage
217
6.3 Forschungsfrage II: Nutzung der Rückmeldeberichte durch die Lehrpersonen
221
6.3.1 Intensität von Rezeption und Reflexion
222
6.3.2 Verwendungsprozesse und die Auswirkungen auf den Unterricht
232
6.3.3 Generelle Hemmnisse und schulformspezifische Einschränkungen
237
6.3.4 Chancen und Grenzen
240
6.3.5 Zusammenfassung und Einordnung der Befunde zur zweiten Forschungsfrage
248
7 Diskussion
252
7.1 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse
252
7.2 Kritische Reflexion der eingesetzten Methoden
254
7.3 Implikationen für zukünftige Rezeptionsstudien
257
7.4 Implikationen der Studie für die Bildungsadministration
258
8 Verzeichnisse
261
8.1 Literaturverzeichnis
261
8.2 Abbildungsverzeichnis
280
8.3 Tabellenverzeichnis
283
8.4 Abkürzungsverzeichnis
286
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.