Einwanderungsland Deutschland

von: Ursula Bertels

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830981114 , 204 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 21,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Einwanderungsland Deutschland


 

Buchtitel

1

Grußwort

5

Inhalt

7

Einführung

9

Integration aus der Sicht verschiedener Disziplinen

13

Integration – der soziologische Ansatz

14

Integration – der kulturwissenschaftliche Zugang

19

Inklusion – das pädagogische Paradigma

23

Integration – aus soziologischer, kulturwissenschaftlicher und pädagogischer Perspektive

25

Migration als Thema und Herausforderung der Ethnologie

29

Wer integriert wen in was?

29

Ethnologische Migrationsforschung – ein Überblick

31

Migration als Herausforderung für die Ethnologie

42

Unser Phantom Leitkultur

51

Kultur als Kontrastmittel

52

Von der Politik zur Ethnologie

57

Kirche als Kontaktzone. (Un-)Sichtbare Integrationspotenziale von religiösen Institutionen in der Einwanderungsgesellschaft

65

Einleitung

65

Kirche als Kontaktzone

66

Transnationale Überlebenssicherung durch translokale Unterstützungsangebote

72

(Un-)Sichtbare Integrationspotenziale

76

Die Bedeutung von Erziehung sowie schulischer und beruflicher Bildung für Integration

86

Bildung als Faktor für Integration

86

Bildung als Voraussetzung für gesellschaftliche Partizipation

86

Erfolgreiche Bildungskonzepte für die Migrationsgesellschaft

87

Medien und Integration. Zwischen wissenschaftlichem Wissen und

Medien und Integration. Zwischen wissenschaftlichem Wissen und

94

94

Einleitung

94

Integration und Desintegration

96

Mediale Repräsentanz

97

Selektivitätsstrukturen und -typen

99

Integration durch Kontaktinformationen

102

Ausblick und Perspektiven

102

Irrwege der Integrationspolitik. Die Anti-Zwangsheiratsgesetze und ihre transnationalen Paradoxien

114

Alawitische Heiratspraktiken

117

Das Ehegattennachzugsgesetz: Transnationale Rückwirkungen

120

Ausblick

126

Ein ethnologischer Blick auf Status und Staatsbürgerschaft in Deutschland

132

Zugeschriebener und erworbener Status in der Ethnologie

132

Status und Staatsangehörigkeit

134

Möglichkeiten für Ethnologinnen und Ethnologen

140

„Zuviel Verständnis für einen Ausländer tut auch weh“. Herausforderungen ethnologischer Migrationsforschungin Deutschland

144

Ethnologische Migrationsforschung heute: Kontexte und Konfrontationen

145

Fazit: Übersetzung ethnologischer Migrationsforschung in die Praxis

154

Indigene Überlebensschule als Beispiel von Integration in den USA

158

Kleine Schritte – die Versuche, für andere Kulturen zu sensibilisieren. Oder: Ein Plädoyer für die Entwicklung einer Didaktik der Ethnologie

169

Grundthesen

169

Die fünf Weltreligionen – Qualifizierungsangebote für die Fachkräfte der Städtischen Kindertageseinrichtungen Frankfurt a. M.

174

Fazit

177

Fit für multi-kulti: Interkulturelle Streitschlichterausbildung in der Schule

179

Projektdesign

179

Ausbildung zur interkulturellen Streitschlichterin bzw. -schlichter

181

Anforderungen an Interkulturelle Streitschlichtung und Möglichkeiten der Umsetzung

189

Einheit 2: Was ist ein Konfikt?

190

Einheit 7: Interkulturelle Begegnungen 1 – Interkultureller Konflikt ja oder nein?

191

Fazit

193

Autorinnen und Autoren

197