Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Adaptive Förderung in der elementarpädagogischen Praxis - Eine empirische Studie zum didaktischen Handeln von Erzieherinnen und Erziehern im Bereich Mathematik
Danksagung
5
Zusammenfassung
6
Abstract
7
Inhalt
8
1. Einleitung
12
2. Professionsbildung und Professionalisierung in pädagogischen Arbeitsfeldern
19
2.1 Professionsbildung: Entwicklung einer Berufsgruppe
20
2.2 Professionalisierung: Ausbildung professioneller Kompetenzen
25
3. Bildung und Lernen im Elementarbereich
29
3.1 Zum Verständnis von Bildung im Elementarbereich
30
3.2 Theorien zur Wissensaneignung junger Kinder
31
4. Pädagogische Diagnostik
39
4.1 Diagnostische Expertise pädagogischer Fachpersonen
40
4.2 Beobachtung, Dokumentation, Interpretation – empirische Ergebnisse zum diagnostischen Zyklus der Elementarpädagogik
43
5. Individuelle Förderung und Adaptive Unterstützung
48
5.1 Individuelle Förderung im Spiegelel ementarpädagogischer Forschung
49
5.2 Adaptiver Unterricht: eine Variante individueller Förderung
54
6. Mathematische Bildungsprozesse im Elementarbereich
58
6.1 Numerisch-mathematische Basiskompetenzen
58
6.2 Ansätze mathematischer Förderung
63
6.3 Einstellungen pädagogischer Fachpersonen zu Mathematik im Elementarbereich
67
7. Zusammenfassung, Hypothesen und Forschungsfragen
72
8. Forschungsdesign
76
8.1 Forschungsplan
77
8.2 Design der ersten Erhebungsphase
78
8.3 Design der zweiten Erhebungsphase
85
8.4 Design der dritten Erhebungsphase
88
9. Auswertung
94
9.1 Fragebogen
94
9.2 ‚KiDiT®‘-Daten
95
9.3 Kinderdaten (Test)
98
9.4 Beobachtungsdaten
98
9.5 Interviewdaten
100
10. Ergebnisse aus den drei Forschungsphasen
102
10.1 Bildung und mathematische Inhalte imElementarbereich aus der Sicht der Fachperson
102
10.2 Mathematische Fähigkeiten der Kinder und die Einschätzung durch die Fachpersonen
111
10.3 Adaptivität des Planungsverhaltens
126
10.4 Zusammenhänge zwischen den fünf Kernbereichenadaptiver Förderung
130
11. Ergebnisse zur adaptiven Förderleistung
134
11.1 Adaptive Förderleistung der Fachpersonen
134
11.2 Profile adaptiver Förderleistung im Vergleich
136
11.3 Einzelfallbetrachtungen
147
12. Diskussion
157
12.1 Diskussion des methodischen Vorgehens
157
12.2 Diskussion der Ergebnisse
161
13. Zusammenfassung der Ergebnisse
184
14. Überlegungen zu möglichen Konsequenzen
189
15. Literatur
192
16. Tabellenverzeichnis
209
17. Abbildungsverzeichnis
210
18. Anhang
211
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.