Viele Welten leben - Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund

von: Ursula Boos-Nünning, Yasemin Karakasoglu

Waxmann Lehrbuch, 2005

ISBN: 9783830964964 , 579 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 23,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Viele Welten leben - Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund


 

Buchtitel

1

Inhalt

4

Vorwort

8

Teil 1: Inhalte und Methoden der Untersuchung

9

1. Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund als Thema der Forschung

9

1.1 Mädchen und junge Frauen in der Migrationsforschung

9

1.2 Überblick über die fünf Herkunftsgruppen

13

1.3 Die Untersuchung "Viele Welten leben"

23

2. Methode der Untersuchung und methodische Einzelfragen

27

2.1 Entwicklung des Erhebungsinstrumentes

27

2.2 Die Auswahl der befragten Mädchen und jungen Frauen

29

2.3 Die Datenerhebung

38

2.4 Anmerkungen zur Datenanalyse

40

2.5 Zur Aussagefähigkeit der Daten

42

Teil 2: Ergebnisse der Untersuchung

45

1. Woher und warum sie kamen: Verschiedenheit in den Migrationsbiographien

45

1.1 Migration in die Bundesrepublik Deutschland: Entwicklungen, Tendenzen, politischer Umgang

45

1.2 Die fünf Herkunftsgruppen: Spezifika der Migration nach Deutschland

49

1.3 Migrationsbiographien

61

2. Wie sie leben: Soziale Bedingungen und räumliches Umfeld

66

2.1 Wohnungsgröße und Wohnqualität

67

2.2 Räumliches Umfeld

71

2.3 Aspekte der Lebenssituation der Familie: Sozialer Status und finanzielle Ressourcen

84

2.4 Räumliches Umfeld und soziale Ungleichheit

91

3. Familienbande: Rolle und Bedeutung der Familie

94

3.1 Familiale Struktur und familiale Erziehung

95

3.2 Bewahrung oder Ablehnung familialer Traditionen

115

3.3 Familiale Hilfen und Belastungen aus Familienverpflichtungen

122

4. Nicht nur allein zu Hause: Freizeit und Freundschaften

134

4.1 Freizeitgestaltung, Freizeiträume und Freizeitwünsche

134

4.2 Inter- und innerethnische Freundschaften

145

4.3 Innerethnische Freundschaften als herkunftsspezifisches Kapital

159

5. Bildung, der goldene Armreif: Bildung und Ausbildung

161

5.1 Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

161

5.2 Aktuelle schulische oder berufliche Einbindungen

169

5.3 Bildungsbiographien

176

5.4 Ethnische Zusammensetzung der Schülerschaft und Bildungsniveau

186

5.5 Spezielle Bildungsangebote für Zugewanderte

191

5.6 Unterstützende Faktoren in der schulischen Laufbahn

193

5.7 Nach der Beendigung der Schulzeit

200

5.8 Belastende oder stützende Lebensereignisse im Rahmen von Schule und Beruf

203

5.9 Bildungserfolgreiche und nicht erfolgreiche Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund

206

6. Zu Hause in zwei Sprachen: Mehrsprachigkeit und Sprachmilieu

209

6.1 Mehrsprachigkeit in einer monolingualen Gesellschaft

209

6.2 Sprachliche Kompetenzen: Bi- und Multilingualität

211

6.3 Entwicklung und Beibehaltung von Sprachfähigkeiten

220

6.4 Erwerb der deutschen Sprache

226

6.5 Das sprachliche Milieu: deutsch – bilingual – herkunftssprachig

229

6.6 Emotionale Bindung an die Sprachen

234

6.7 Das Sprachmilieu: Einflussfaktoren und Auswirkungen

235

7. Selbstverständlich gleichberechtigt: Partnerschaft und Geschlechterrollen

239

7.1 Heiratsverhalten und Partnerwahl in Migrationsfamilien

239

7.2 Vorstellungen vom Partner

242

7.3 Kinderwunsch und Vorstellungen über die Erziehung der eigenen Kinder

254

7.4 Partnerwahlorientierungen

260

7.5 Geschlechterrollen

262

7.6 Moderne Geschlechterrollen und Formen der Partnerwahl

268

8. Körperlust: Körperbewusstsein und Sexualität

270

8.1 Die Diskussion um den weiblichen Körper imMigrationskontext

270

8.2 Körperbewusstsein und Gesundheitspflege

272

8.3 Einstellung zur Sexualität und Erfahrungen mit sexueller Aufklärung

278

8.4 Wissen über Sexualität und Sexualaufklärung

286

8.5 Erkenntnisse und Forschungsdesiderate

291

9. Herkunft zählt: Ethnizität und psychische Stabilität

293

9.1 Auseinandersetzung mit der These vom Kulturkonflikt

293

9.2 Ethnizität

301

9.3 Psychische Stabilität, Zufriedenheit und belastende Lebensereignisse

333

9.4 Bindung an den Herkunftskontext und psychische Befindlichkeit

361

10. Wie hältst Du’s mit der Religion? Religiöse Einstellungen

364

10.1 Religiosität von Jugendlichen in Deutschland

364

10.2 Dimensionen der Religiosität

377

10.3 Formen von Synkretismus und religiöse Toleranz

404

10.4 Religiöse Erziehung in der Herkunftsfamilie

408

10.5 Stellung der Frau in der Religion

413

10.6 Zum Religionsverständnis und Dimensionen der Religiosität

414

10.7 Binnendifferenzierung von Musliminnen mit türkischem Hintergrund

424

11. Beratung: Muss das sein? Organisierte Freizeit und Hilfen bei Krisen

429

11.1 Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe

429

11.2 Freizeit im organisierten Kontext

431

11.3 Hilfen in Konfliktlagen

450

11.4 Bedürfnisse und Inanspruchnahme

462

Einige Folgerungen für Politik und Pädagogik

464

Literatur

471

Anhang

513

1. Tabellen- und Graphikenverzeichnis

513

2. Instrumentenkonstruktion

522

3. Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates

576