Formate Fachdidaktischer Forschung - Empirische Projekte - historische Analysen - theoretische Grundlegungen

von: Horst Bayrhuber, Ute Harms, Bernhard Muszynski

Waxmann Verlag GmbH, 2012

ISBN: 9783830976790 , 331 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Formate Fachdidaktischer Forschung - Empirische Projekte - historische Analysen - theoretische Grundlegungen


 

Inhalt

5

GFD-Fachtagung 2011 Formate Fachdidaktischer Forschung

7

Forschungsfragen und Reflexionsprobleme – zur Logik fachdidaktischer1 Analysen

10

Vorbemerkung

10

I.

12

II.

15

III.

20

IV.

24

Fachdidaktische Entwicklungsforschung – ein lernprozessfokussierendes Forschungsprogramm mit Verschränkung fachdidaktischer Arbeitsbereiche

27

Fallbeispiel: Längerfristiges Entwicklungsforschungsprojekt zur Multiplikation von Brüchen

28

Charakteristika der Entwicklungsforschung im Fallbeispiel

34

Ausblick: Fachübergreifende Umsetzung des Forschungsprogramms im interdisziplinären Forschungs- und Nachwuchskolleg FUNKEN

41

Literatur

42

Teilkomponenten von Schreibkompetenz untersuchen: Bericht aus einem interdisziplinären empirischen Projekt

44

Ziel und Fragestellung des Projektes

44

Ausgangspunkt des Projektes

46

Aufbau der Studie: Untersuchungsdesign

48

Adressatenorientiertes Schreiben und die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme

50

Herstellen eines Kohärenz stiftenden Textes

53

Wortschatz

56

Daten und Auswertung

56

Schluss

60

Literatur

61

Zur doppelten Sprachschwelle im bilingualen Unterricht

63

Zentrale Fragestellung

63

Forschungsdesign

64

Überlegungen zum Testkonstrukt

65

Zur Struktur und zu den Ergebnissen der Leistungsfeststellung

68

Konsequenzen für die zukünftige Umsetzung des Konzepts und Ausblick

76

Literatur

78

Fachliche Diskursfähigkeit bei bilingualen und monolingualen Geographielernern

80

Einleitung

80

Design der Studie

81

Exkurs: Beherrschung kognitiv-sprachlicher Grundfunktionen

84

Bewertungsansätze von Fachkompetenz in Geographie

86

Ausgewählte Befunde – Diskussion

96

Literatur

100

Entwicklung von qualitativen und quantitativen Messverfahren zu Lehr-Lern-Prozessen für Modellierung und Systemverständnis in der Informatik (MoKoM)

103

Fachdidaktischer Kontext des Forschungsprojekts

103

Zielsetzungen

105

Forschungsmethodik

106

Bisher erzielte Forschungsergebnisse

108

Forschungsperspektiven: Kompetenzniveau- und Kompetenzentwicklungsmodell

119

Literatur

120

Einflussfaktoren auf die kartengestützte Orientierungskompetenz von Kindern in einer ihnen unbekannten Stadt – Format einer geographiedidaktischen Studie im Realraum

123

Einleitung

123

Theoretische Grundlagen und Forschungsstand

124

Zielsetzung der Untersuchung

127

Material und Methode

128

Durchführung der Untersuchung

132

Ergebnisse

133

Ausblick

136

Literatur

136

Metakognitive und diskursive Aktivitäten – ein intellektueller Kern im Unterricht der Mathematik und anderer geisteswissenschaftlicher Fächer

139

Einleitung

139

Kategoriensystem zur Codierung metakognitiver und diskursiver Aktivitäten

140

Analyse eines Transkripts

146

Ausblick

154

Literatur

155

Umweltbewusstsein, ökologische Verhalten und Umweltwissen: Modell einer Kompetenzstruktur für die Umweltbildung

157

Umweltbewusstsein im Rahmen des 2-MEV-Modells

157

Ökologisches Verhalten: GEB (General/Goal-directed Ecological Behaviour)

163

Umweltwissen und Umweltkompetenz

167

Literatur

171

Die ECOS-Pilotstudie zu ökonomischer Kompetenz – erste Ergebnisse zum Zusammenhang von Economic Literacy und Numeracy

176

Einleitung

176

Vom ökonomischen Wissen zur Economic Literacy zur ökonomischen Kompetenz

177

Eckdaten und technische Implementierung der ECOS-Pilotstudie

182

Economic-Literacy-Begriff und Kompetenzmodell der ECOS-Pilotstudie

183

Domänenverständnis in der ECOS-Pilotstudie und erste Ergebnisse

184

Zusammenfassung und Ausblick

189

Literatur

189

Fehlerklima und Emotionen im Französischunterricht – Mehrebenenanalysen anhand individueller und aggregierter Daten

193

Fehlerklima und emotionales Erleben im Französischunterricht

193

Fragestellung

195

Methodische Anlage der Studie

196

Design und Stichprobe

196

Notwendigkeit einer Mehrebenenanalyse

197

Operationalisierung der untersuchten Konstrukte

197

Aggregation des Fehlerklimas auf Lerngruppenebene

199

Kontrollvariable Leistung

200

Präanalysen

200

Deskriptive Analysen

201

Korrelationen

202

Ausgangsmodell – Emotionen unter Kontrolle der Fachleistung

202

Ergebnisse

203

Modelle mit Fehlerklima auf Individualebene – Fragestellung 1

203

Modelle mit aggregierter Wahrnehmung des Fehlerklimas auf Lerngruppenebene – Fragestellung 2

205

Einschätzung von Effekten

206

Zusammenfassung und Diskussion

207

Literatur

208

„Wir beginnen mit unserem normalen Warm-up …“ Inszenierungsmuster kognitiver Aktivierung im Musikunterricht – ein Fallbeispiel aus einer Videostudie

211

Kognitive Aktivierung als Basisdimension von Unterrichtsqualität

212

Kognitive Aktivierung musikunterrichtlich gewendet?

214

Musikunterrichtliche Inszenierungen kognitiver Aktivierung – ein Fallbeispiel

215

Zusammenfassung

220

Musikunterrichtsspezifische Komponenten kognitiver Aktivierung

222

Fazit

225

Literatur:

226

Einfluss der Sachstruktur auf das Lernen newtonscher Mechanik

229

Situation der fachdidaktischen Forschung

229

Design-Based Research

231

Vorbild Ingenieurwissenschaft

231

Ansätze für Conceptual Change

232

Das Forschungsprojekt zur Mechanik

233

Vorausgehender Zyklus in Frankfurt: Grundschulprojekt von Jung

233

Vorausgehender Zyklus in Frankfurt: Das Stoßratenkonzept

234

Vorausgehender Zyklus in Frankfurt: Das Kraftstoßkonzept von Wiesner

235

Vorausgehender Zyklus: Kraftstoßkonzept in der Türkei

235

Vorausgehender Zyklus in Würzburg: Anpassung an die Jahrgangsstufe 7

238

Vorausgehender Zyklus in Würzburg: Videoanalyse von Suleder

238

Qualitative Ergebnisse

242

Ergebnisse im Verständnistest der Hauptstudie

242

Ergebnisse im Verständnistest der Nachfolgestudie

243

Nicht-kognitive Merkmale

244

Akzeptanz bei den Lehrkräften

244

Fazit der Studie

245

Was war an diesem Forschungsprojekt Design-Based Research?

245

Literatur

246

Lässt sich Gott durch leibliche Lernwege „erschließen“? Eine empirische Pilotstudie zur Lehr-Lern-Forschung im Religionsunterricht

251

Theologie: Von der Begriffslogik zum dynamischen Gottesbild und von der Abwertung zur Entdeckung des Leibes

252

Religionsdidaktik: Von der Begriffsorientierung zum leiblichen Lernen

254

Forschungsfrage, Design, Instrumente und Sample

257

Empirischer Befund

260

Diskussion

263

Literatur

266

Lernen als das Konstituieren von Sinn

268

Sinnkonstituierung und die Lesbarkeit der Welt

269

Sinnkonstituierung als Vermittlung von Subjekt und Objekt, als Subjektivierung und Objektivierung

271

Naturwissenschaftlicher Unterricht als pädagogische Praxis "Enracinement" oder: Was wir unter der Humanisierung naturwissenschaftlicher Bildungsprozesse verstehen

274

Empirische Befunde: Der Ansatz „Alltagsphantasien“

276

Naturverständnis, Gentechnik und Menschenbild

279

Interpretation vor dem Hintergrund eines Verständnisses von Lernen als dem Konstituieren von Sinn und Verstehen

283

Literatur

284

Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in Physik

287

Ausgangslange und offene Fragen

287

Forschungsstand

287

Theoretischer Bezugsrahmen

290

Design und Methode

292

Ergebnisse

296

Diskussion

300

Literatur

301

Die Bedeutung des fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften für Lernfortschritte von Schülerinnen und Schülern im Sachunterricht der Grundschule1

304

Naturwissenschaftliches Lernen als Teil des Sachunterrichts der Grundschule

304

Welche Faktoren tragen zum Erwerb von Wissen über naturwissenschaftliche Konzepte beim Lehren und Lernen der Grundschule bei?

306

Zur Bedeutung des Professionswissen von Lehrkräften

306

Fachdidaktisches Wissen als besondere Komponente des Professionswissens von Lehrkräften

307

Fragestellung

309

Design und Stichproben

309

Instrumente

309

Datenanalyse und Kontrollvariablen

315

Ergebnisse

316

Diskussion

317

Literatur

319

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

323