Freiwillige Feuerwehren in der Region Nassau - Eine kulturwissenschaftliche Studie zu Vereinsleben und -geschichte

von: Moritz Jungbluth

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830980278 , 577 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Freiwillige Feuerwehren in der Region Nassau - Eine kulturwissenschaftliche Studie zu Vereinsleben und -geschichte


 

Buchtitel

1

Inhalt

9

I. Vorbemerkung

12

II. Einleitung

14

II.1 Vereinsforschung und Feuerwehrwesen im Schnittpunkt kulturwissenschaftlicher, soziologischer und geschichtswissenschaftlicher Zugänge

14

II.2 Vereinswesen und freiwillige Feuerwehr:

II.2 Vereinswesen und freiwillige Feuerwehr:

28

28

II.3 Terminologische Fragen

37

II.4 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung

46

II.5 Quellen und Methoden

51

III. Untersuchungsraum und historische Rahmenbedingungen

60

III.1 Nassau: Vom Herzogtum zur preußischen Provinz

60

III.2 Kreisstadt Montabaur

69

III.3 Kurstadt Bad Ems

71

IV. Zur Geschichte und Entwicklung des Feuerwehrwesens in der Region Nassau

75

IV.1 Brandbekämpfung als Pflichtdienst

75

IV.1.1 Feuer – Vorteil und Gefahr

75

IV.1.2 Verordnungen für einen besseren Feuerschutz

82

IV.1.3 Die Nassauische Brandversicherungsanstalt

88

IV.1.4 Die nassauische Feuerpolizeiverordnung

IV.1.4 Die nassauische Feuerpolizeiverordnung

89

89

IV.2 Erste „freiwillige Feuerwehren“ entstehen

93

IV.2.1 Der Einfluss der Turnbewegung und das Pompiercorps

IV.2.1 Der Einfluss der Turnbewegung und das Pompiercorps

93

93

IV.2.2 Turner und Feuerwehren in der Region Nassau bis zur Reichsgründung

98

IV.3 Zur Entwicklung des freiwilligen Feuerwehrwesens

IV.3 Zur Entwicklung des freiwilligen Feuerwehrwesens

106

106

V. Formierung: Der Nassauische Feuerwehrverband

113

V.1 Gründung

113

V.2 Organisation

128

V.3 Weitere Entwicklung und Tätigkeiten zur Förderung

V.3 Weitere Entwicklung und Tätigkeiten zur Förderung

145

145

V.3.1 Im Kaiserreich bis 1914

145

V.3.2 Im Ersten Weltkrieg

153

V.3.3 In der Weimarer Republik

163

V.4 Verbandsvorsitzende

174

V.5 Verbandsfeste

184

V.6 Sozialstruktur

192

V.7 Mustersammlung, Feuerwehrmuseum und Erholungsheim

197

V.8 Verbandszeitung und weitere Publikationen

207

V.9 Drittes Reich: Auflösung und Eingliederung in den Provinzialfeuerwehrverband Hessen-Nassau 1933–1938

217

VI. Die freiwilligen Feuerwehren in Montabaur und Bad Ems

232

VI.1 Die Zustände vor 1872

232

VI.1.1 Feuerlöschwesen und Vereinswesen vor 1872

232

VI.1.2 Das erste Emser Feuerwehrcorps

240

VI.2 Die Gründungen der freiwilligen Feuerwehren in Ems und Montabaur

243

VI.3 Vereinsorganisation

253

VI.3.1 Statuten und Sanktionen

253

VI.3.2 Vereinsämter

258

VI.3.3 Soziale Strukturen und Mitgliederstärken

268

VI.3.4 Verwaltung

275

VI.3.5 Finanzierung

281

VI.3.6 Karitative Einrichtungen

290

VI.4 Das Militär als Vorbild

299

VI.4.1 Militärische Strukturen: Befehl und Gehorsam

299

VI.4.2 Uniformen

311

VI.4.3 Auszeichnungen

328

VI.4.4 Fahnen

338

VI.5 Feuerlöschgeräte und Ausrüstung

344

VI.6 Vereinsaktivitäten und deren Funktion

358

VI.6.1 Übungen und Einsätze

358

VI.6.2 Versammlungen/Vereinsdemokratie

371

VI.6.3 Bedürfnis Geselligkeit

377

VI.6.3.1 Feste und Feiern

377

VI.6.3.2 Musik und Theater

394

VI.6.3.3 Vereinsfamilie

406

VI.6.3.4 Alkohol

413

VI.7 Zu Integration, Selbstbild, politischer, gesellschaftlicher und kultureller Rolle

420

VI.7.1 Vernetzungen

420

VI.7.1.1 Beziehungen zu den städtischen und staatlichen Körperschaften

420

VI.7.1.2 Beziehungen zu anderen Vereinen und Feuerwehren

433

VI.7.1.3 Das Verhältnis zum Nassauischen Feuerwehrverband

440

VI.7.1.4 Ansehen in der Bevölkerung

447

VI.7.2 Wertvorstellungen, Zusammenhalt und Disharmonien

452

VI.7.2.1 „Corpsgeist“ und Gemeinsinn

452

VI.7.2.2 Patriotismus und Politik

458

VI.7.2.3 Kehrseiten: Krisen und Ausschlüsse

472

VI.7.3 Bürgerliche Vereine und Kulturträger?

480

VI.8 Vom Verein zur Hilfspolizeitruppe – die Zeit des Nationalsozialismus

491

VII. Zusammenfassung der Ergebnisse

513

VIII. Anhang

528

VIII.1 Statistische Uebersicht des Feuerwehr-Verbandes im Reg.-Bez. Wiesbaden am 1. Juli 1875. HHSTAW Abt. 405, Nr. 6987.

528

VIII.2 Leitfaden zur Gründung von Feuerwehren nebst Satzungen einer freiwilligen Unterstützungskasse (Aufgestellt von dem Feuerwehr-Verband des Reg.-Bez. Wiesbaden). Wiesbaden o.J. [1880]. Archiv BF Wiesbaden.

529

VIII.3 Satzungen des Feuerwehr-Verbandes im Reg.-Bez. Wiesbaden. Aus: Tropp: Handbuch für die Feuerwehren im Landkreise Wiesbaden (1905), S. 11–17.

535

VIII.4 Geschäftsordnung für die Versammlungen der Feuerwehrtage des Verbandes der Feuerwehren im Reg.-Bez. Wiesbaden. Aus: Tropp: Handbuch für die Feuerwehren im Landkreise Wiesbaden (1905), S. 18 f.

539

VIII.5 Abkürzungen

540

VIII.6 Quellen- und Literaturverzeichnis

541

VIII.6.1 Archivalische Quellen und Bestände

541

VIII.6.1.1 Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (HHSTAW)

541

VIII.6.1.2 Landeshauptarchiv Koblenz (LHK)

543

VIII.6.1.3 Stadtarchiv Bad Ems (StA B.E.)

543

VIII.6.1.4 Stadtarchiv Montabaur (StA Mt.)

544

VIII.6.1.5 Stadtarchiv Wiesbaden (StA W.)

545

VIII.6.1.6 Archiv Berufsfeuerwehr Wiesbaden (Archiv BF Wiesbaden) (chronologisch)

545

VIII.6.1.7 Archiv Freiwillige Feuerwehr Montabaur (A FF Mt.) (chronologisch)

546

VIII.6.1.8 Sonstige Archive

547

VIII.6.1.9 Privatbesitz (chronologisch)

547

VIII.6.2 Zeitgenössische Schriften zum Feuerlöschwesen und sonstige Quellen

548

VIII.6.3 Festschriften und Verhandlungsberichte der Verbandstage und Zeitungen des Nassauischen Feuerwehrverbandes beziehungsweise des Provinzialfeuerwehrverbandes Hessen-Nassau

552

VIII.6.4 Zeitgenössische Periodika und Zeitungen

553

VIII.6.5 Festschriften nach 1945

554

VIII.6.6 Internetseiten

555

VIII.6.7 Sekundärliteratur

556

VIII.7 Abbildungsverzeichnis

576