Hochschulsysteme und quantitativ-strukturelle Hochschulpolitik - Differenzierung, Bologna-Prozess, Exzellenzinitiative und die Folgen

von: Ulrich Teichler

Waxmann Lehrbuch, 2014

ISBN: 9783830980292 , 221 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Hochschulsysteme und quantitativ-strukturelle Hochschulpolitik - Differenzierung, Bologna-Prozess, Exzellenzinitiative und die Folgen


 

Buchtitel

1

Inhalt

6

Vorwort

10

Einführung

12

1 Hochschulsysteme –Konzepte und Realitäten

16

1.1 Warum nationale Hochschulsysteme?

16

1.2 Die quantitativ-strukturelle Gestalt

18

1.3 International vergleichende Betrachtung

20

1.4 „Expansion“ – ein Hauptthema des Hochschulstrukturvergleichs

22

1.5 „Differenzierung“ – ein weiteres Hauptthema

25

1.6 Methodische Probleme des Vergleichs von Hochschulsystemen

26

1.7 Wichtige Quellen

29

1.8 Hochschulindikatoren in der Politik

30

Literatur zur Vertiefung

32

2 Hochschulzugang und Hochschulzulassung

34

2.1 Begriffe

34

2.2 Die Situation in Deutschland

35

2.3 Internationale Vielfalt

40

2.4 Gründe für unterschiedliche Zugangs- und Zulassungsmodelle

43

2.5 Hochschulzulassung im strukturellen Wandel

45

2.6 Typen von Hochschulzugang und Hochschulzulassung

48

2.7 Hochschulzugang in Deutschland im internationalen Vergleich

49

2.8 Sozio-biographische Unterschiede in den Chancen zum Hochschulzugang

50

2.9 Zusammenfassung

51

Literatur zur Vertiefung

51

3 Studienanfänger, Studierende, Absolventen – die Hochschulexpansion

54

3.1 Eine statistische Übersicht

54

3.2 Expansion bei großer Streubreite im internationalen Vergleich

57

3.3 Die Hochschulexpansion im Wandel der Interpretationen

60

3.4 „Zu viele“ oder „zu wenige“ Studierende in Deutschland?

63

3.5 Wissenschaftliche Erklärungsansätze

64

3.6 Zusammenfassung

67

Literatur zur Vertiefung

68

4 Arten von Hochschulen und Studiengängen

70

4.1 Dimensionen der Differenzierung

70

4.2 Hochschularten in Deutschland

71

4.3 Differenzierung und Entdifferenzierung der Hochschulen – das Wechselspiel in Deutschland

73

4.4 Die Entstehung zusätzlicher Hochschularten in anderen Ländern

76

4.5 Begriffe von Hochschularten

78

4.6 Strukturtypen von Hochschulsystemen

79

4.7 Neue tertiäre Strukturen

81

4.8 Zusammenfassung

84

Literatur zur Vertiefung

85

5 Stufen von Studiengängen und Studiendauer

86

5.1 Stufen von Studiengängen – eine weitere Dimension der Differenzierung

86

5.2 Ausgewählte Beispiele gestufter Studiengangsysteme

87

5.3 Dauer des Studiums

88

5.4 Erforderliche und tatsächliche Dauer des Studiums

89

5.5 Bemühungen um eine Stärkung des Stellenwerts gestufter Studiengänge

91

5.6 Die studienstrukturellen Ziele des Bologna-Prozesses

92

5.7 Die Stufungsmodelle

94

5.8 Der Implementationsprozess und das Ausmaß der Einführung von gestuften Studiengängen

96

5.9 Akzeptanz der Stufung

97

5.10 Zusammenfassung

101

Literatur zur Vertiefung

103

6 Studentische Mobilität

104

6.1 Expansion und gewachsener politischer Stellenwert

104

6.2 Konzeptionelle und terminologische Probleme von „studentischer Mobilität“

106

6.3 Datenlage und methodische Probleme bei der Ermittlung studentischer Mobilität

107

6.4 Vorläufi ge Trendaussagen zur studentischen Mobilität im Bologna-Prozess

109

6.5 Zunahme von Auslandsstudienerfahrungen im Laufe des Studiums – das Ziel über 2010 hinaus

113

6.6 Grenzüberschreitende berufliche Mobilität

115

6.7 Zusammenfassung

116

Literatur zur Vertiefung

117

7 Über quantitativ-strukturelle Veränderungen hinaus – Ansprüche und Erträge des Bologna-Prozesses

120

7.1 Der Bologna-Prozess – eine Vielfalt von Zielen undzu erwartenden Erträgen

120

7.2 Die Vielzahl der Ziele

121

7.3 Analysen zum Bologna-Prozess

127

7.4 Grundlegende Thesen zum Bologna-Prozess

129

7.5 Veränderungen über quantitativ-strukturelle Merkmalehinaus – eine provisorische Bilanz des Bologna-Prozesses

131

7.6 „Employability“ – ein vieldiskutiertes Thema

136

7.7 Besonderheiten in der Gestaltung des Bologna-Prozesses in Deutschland

139

7.8 Zusammenfassung

144

Literatur zur Vertiefung

146

8 Differenzierung nach Rängen und Profilen

148

8.1 Vertikale Differenzierung

148

8.2 Die Vermessung vertikaler Differenzen im Hochschulsystem – Entwicklungen in Deutschland bis zum Ende des 20. Jahrhunderts

149

8.3 Der Diskurs über „World Class Universities“ seit Beginn des 21. Jahrhunderts

155

8.4 Politische Konsequenzen in Deutschland: ein Blick auf die „Exzellenz-Initiative“

158

8.5 Profile von Hochschulen und Fachbereichen– die horizontale Differenziertheit

162

8.6 Neue Ansätze der Suche nach einer Balance

166

8.7 Zusammenfassung

171

Literatur zur Vertiefung

172

9 Prinzipien im Widerstreit um die Gestaltung des Hochschulsystems

174

9.1 Die Prinzipien

174

9.2 Die Dynamik des Hochschulsystems

176

9.3 Der Stellenwert formaler Koordinaten

178

9.4 Der Stellenwert von Zertifi katen

180

9.5 Das spannungsreiche Zielbündel der Hochschulen iminternationalen Kontext – „Bologna“ und„World class universities“

181

9.6 Abschließende Überlegungen

183

Literatur zur Vertiefung

184

Anhang

186

10 Internetadressen

186

Deutsche Internetadressen zum Hochschulsystem

186

Österreichische Internetadressen zum Hochschulsystem

186

Schweizer Internetadressen zum Hochschulsystem

187

Internationale Internetadressen zum Hochschulsystem

187