Teacher Education and Development Study - Learning to Teach Mathematics (TEDS-M 2008). Dokumentation der Erhebungsinstrumente

von: Christin Laschke, Sigrid Blömeke

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830977698 , 518 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 80,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Teacher Education and Development Study - Learning to Teach Mathematics (TEDS-M 2008). Dokumentation der Erhebungsinstrumente


 

Inhalt

5

Einleitung

6

1 Fragen zur Person

10

1.1 Alter

11

1.2 Geschlecht

12

1.3 Anzahl der Bücher im Elternhaus

13

1.4 Vorhandensein von Gütern im Elternhaus

15

1.5 Bildungsabschluss der Mutter

20

1.6 Bildungsabschluss des Vaters

22

1.7 Sprachlicher Hintergrund

24

1.8 Schulmathematische Vorbildung

26

1.9 Schulnoten

29

1.10 Vorherige berufliche Laufbahn

31

1.11 Berufswahlmotive

32

1.12 Studienumstände

38

1.13 Zukunft als Lehrer(in)

39

2 Erfassung der Lerngelegenheiten

41

2.1 Universitäre Mathematik

43

2.2 Schulmathematik

51

2.3 Mathematik in der Lehrerausbildung

54

2.4 Mathematikdidaktik – Theoretische Grundlagen und anforderungsbezogene Themen

56

2.5 Mathematikdidaktik – Lehr-Lernmethoden in der Lehrerausbildung

59

2.6 Mathematikdidaktik – Anforderungsbezogene Ausbildungsqualität

66

2.7 Erziehungswissenschaft und Pädagogik – Theoretische Grundlagenund anforderungsbezogene Themen

76

2.8 Erziehungswissenschaft und Pädagogik – Anforderungsbezogene Ausbildungsqualität: Umgang mit Heterogenität und professionelle Reflexion

80

2.9 Erziehungswissenschaft und Pädagogik – Anforderungsbezogene Ausbildungsqualität: Unterrichtsentwicklung

85

2.10 Schulpraxis im Referendariat – Schulpraktische Erfahrung

90

2.11 Anteil an eigenverantwortlichem Unterricht

91

2.12 Schulpraxis im Referendariat – Anwesenheit der Mentor(inn)en

92

2.13 Schulpraxis im Referendariat – Unterrichtserfahrung

93

2.14 Schulpraxis im Referendariat – Verknüpfung von Theorie und Praxis, Rückmeldequalität

95

2.15 Kohärenz in der Ausbildung

102

3 Erfassung der Überzeugungen

105

3.1 Epistemologische Überzeugungen zur Natur der Mathematik

106

3.2 Epistemologische Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Mathematik

111

3.3 Epistemologische Überzeugungen zur Natur mathematischer Leistungen

116

3.4 Überzeugungen zur Vorbereitung auf das Unterrichten von Mathematik

118

3.5 Überzeugungen zur Wirksamkeit der Lehramtsausbildung – Lehrerausbildende

122

3.6 Überzeugungen zur Wirksamkeit der Lehramtsausbildung – Ausbildung insgesamt

125

4 Beispielitems zur Erhebung des mathematischen und mathematikdidaktischen Wissens

126

5 Fragen zur Person

223

5.1 Alter

224

5.2 Geschlecht

225

5.3 Anzahl der Bücher im Elternhaus

226

5.4 Vorhandensein von Gütern im Elternhaus

228

5.5 Bildungsabschluss der Mutter

232

5.6 Bildungsabschluss des Vaters

234

5.7 Sprachlicher Hintergrund

236

5.8 Schulmathematische Vorbildung

237

5.9 Schulnoten

240

5.10 Vorherige berufliche Laufbahn

242

5.11 Berufswahlmotive

243

5.12 Studienumstände

248

5.13 Zukunft als Lehrer(in)

249

6 Erfassung der Lerngelegenheiten

252

6.1 Universitäre Mathematik

254

6.2 Schulmathematik

262

6.3 Form der Mathematik in der Lehrerausbildung

265

6.4 Mathematikdidaktik – Theoretische Grundlagen und anforderungsbezogene Themen

267

6.5 Mathematikdidaktik – Lehr-Lernmethoden in der Lehrerausbildung

271

6.6 Mathematikdidaktik – Anforderungsbezogene Ausbildungsqualität

278

6.7 Erziehungswissenschaft und Pädagogik – Theoretische Grundlagen und anforderungsbezogene Themen

289

6.8 Erziehungswissenschaft und Pädagogik – Anforderungsbezogene Ausbildungsqualität: Umgang mit Heterogenität und professionelle Reflexion

293

6.9 Erziehungswissenschaft und Pädagogik – Anforderungsbezogene Ausbildungsqualität: Unterrichtsentwicklung

297

6.10 Schulpraxis im Referendariat – Schulpraktische Erfahrung

302

6.11 Schulpraxis im Referendariat – Anteil an eigenverantwortlichemUnterricht

303

6.12 Schulpraxis im Referendariat – Anwesenheit der Mentor(inn)en

304

6.13 Schulpraxis im Referendariat – Unterrichtserfahrung

305

6.14 Schulpraxis im Referendariat – Verknüpfung von Theorie und Praxis, Rückmeldequalität

308

6.15 Kohärenz in der Ausbildung

314

7 Erfassung der Überzeugungen

317

7.1 Epistemologische Überzeugungen zur Natur der Mathematik

318

7.2 Epistemologische Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Mathematik

322

7.3 Epistemologische Überzeugungen zur Natur mathematischer Leistungen

327

7.4 Überzeugungen zur Vorbereitung auf das Unterrichten von Mathematik

330

7.5 Überzeugungen zur Wirksamkeit der Lehramtsausbildung –Ausbildende

334

7.6 Überzeugungen zur Wirksamkeit der Lehramtsausbildung –Ausbildung insgesamt

336

8 Beispielitems zur Erhebung des mathematischen und mathematikdidaktischen Wissens

338

9 Fragen zur Person

402

9.1 Berufliche Position

403

9.2 Geschlecht

405

9.3 Höchster akademischer Abschluss

406

9.4 Mathematikexpertise

412

9.5 Lehrbefähigung

413

9.6 Parallele Tätigkeit als Lehrer(in)

414

9.7 Berufserfahrung als Lehrer(in)

415

9.8 Berufserfahrung als Mathematiklehrer(in)

417

9.9 Tätigkeit an der Universität bzw. am Seminar

418

9.10 Erfahrung in der Ausbildung angehender Lehrer(innen)

419

9.11 Zielgruppe der angebotenen Lehrveranstaltungen

421

9.12 Verortung der angebotenen Lehrveranstaltungen in der Lehrerausbildung

423

9.13 Ausbildung zum/zur Lehrerausbildner(in)

425

9.14 Umfang an Fortbildungen

426

9.15 Forschungsgebiete

430

9.16 Tätigkeitsbereiche

431

9.17 Aufgaben in der schulpraktischen Ausbildung

435

9.18 Erfahrung in der schulpraktischen Ausbildung

437

10 Erfassung der Lerngelegenheiten

438

10.1 Zielgruppe der Lehrveranstaltung

440

10.2 Fokus der Lehrveranstaltung

441

10.3 Level der thematisierten Mathematik

442

10.4 Mathematikdidaktik – Anforderungsbezogene Ausbildungsinhalte

444

10.5 Erziehungswissenschaft und Pädagogik – Anforderungsbezogene Ausbildungsqualität: Unterrichtsentwicklung

448

10.6 Erziehungswissenschaft und Pädagogik – Anforderungsbezogene Ausbildungsqualität: Umgang mit Heterogenität und professionelle Reflexion

454

10.7 Mathematikdidaktik – Lehr-Lernmethoden in der Lehrerausbildung

460

10.8 Schulpraxis im Referendariat – Gewinnen von Unterrichtserfahrung

467

10.9 Mathematikdidaktik – Anforderungsbezogene Ausbildungsinhalte

471

10.10 Kohärenz in der Ausbildung

479

11 Erfassung der Überzeugungen

483

11.2 Epistemologische Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Mathematik

489

11.3 Epistemologische Überzeugungen zur Natur mathematischer Leistungen

495

11.4 Überzeugungen zur Vorbereitung auf das Unterrichten von Mathematik

498

11.5 Überzeugungen zur Wirksamkeit der Lehramtsausbildung – Ausbildung insgesamt

503

Literatur

504

Tabellenverzeichnis

506