Differenzierungskonzepte sichtbar gemacht - Eine qualitative Fallstudie zur inneren Differenzierung im Mathematikunterricht der Primarschulstufe

von: Gabriel Schneuwly

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830980346 , 369 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Differenzierungskonzepte sichtbar gemacht - Eine qualitative Fallstudie zur inneren Differenzierung im Mathematikunterricht der Primarschulstufe


 

Inhalt

7

1. Einleitung

10

1.1 Ausgangslage

10

1.2 Ziele der Arbeit

13

1.3 Aufbau der Arbeit

15

2. Differenzierung in Schule und Unterricht

18

2.1 Historische Spurensuche

18

2.2 Begriffliche Klärung

20

2.2.1 Abgrenzung: äussere und innere Differenzierung

20

2.2.2 Abgrenzung: innere Differenzierung und Individualisierung

23

2.2.3 Begriffsbestimmung innere Differenzierung

24

2.2.4 Adaptiver Unterricht

27

2.2.5 Exkurs I: Adaptive Lehrkompetenz

30

2.2.6 Natürliche Differenzierung

31

2.2.7 Zusammenfassung und Diskussion

33

2.3 Zielsetzungen der Differenzierung

35

2.3.1 Pädagogische Argumente

35

2.3.2 Entwicklungs- und lernpsychologische Argumente

36

2.3.3 Zusammenfassung und Diskussion

37

3. Programme und Modelle innerer Differenzierung

39

3.1 Das Modell von Klafki und Stöcker

39

3.2 Weiterentwicklungen Fundamentum – Additum

42

3.2.1 Fundamentum und Additum bei Herber

42

3.2.2 Compacting und Enrichment in der Hochbegabtenpädagogik

43

3.2.3 Zusammenfassung und Diskussion

44

3.3 Offener Unterricht in der Tradition der Reformpädagogik

45

3.3.1 ELF und offener Unterricht

45

3.3.2 Zusammenfassung und Diskussion

46

3.4 Modelle in der Tradition des adaptiven Lernens

47

3.4.1 Mastery Learning oder zielerreichendes Lernen

47

3.4.2 Modell adaptiver Lernumwelten

48

3.4.3 Zusammenfassung und Diskussion

48

3.5 Neuere Programme und Modelle

49

3.5.1 Adaptiver Phasenplan

49

3.5.2 Das Aufgaben-Rad-Modell

51

3.5.3 Substanzielle Lernumgebungen

52

3.5.4 Zusammenfassung und Diskussion

55

4. Innere Differenzierung in der Perspektive des didaktischen Dreiecks

57

4.1 Das didaktische Dreieck

57

4.2 Differenzierungsaspekte der Ziel- und Stoffkultur

59

4.3 Differenzierungsaspekte der Beziehungs- und Unterstützungskultur

61

4.4 Differenzierungsaspekte der Lehr- und Lernkultur

64

4.5 Modell innerer Differenzierung im didaktischen Dreieck

65

5. Empirische Ergebnisse zur inneren Differenzierung

67

5.1 Einstellungen von Lehrpersonen

68

5.2 Verbreitung und Formen innerer Differenzierung

69

5.2.1 Reaktionsformen des Unterrichts

70

5.2.2 Einzelne Differenzierungsmassnahmen und -strategien

71

5.3 Wirksamkeit und Qualität innerer Differenzierung

78

5.3.1 Wirksamkeit von erweiterten Lernformen und offenem Unterricht

78

5.3.2 Qualitätsmerkmale des Unterrichts und ihre Bedeutung für innere Differenzierung

81

5.3.3 Wirksamkeit verschiedener Differenzierungsmassnahmenund -programme

84

5.3.4 Eine Literatur-Recherche zu Merkmalen wirksamer Differenzierung

87

5.3.5 Zusammenfassung und Diskussion

88

5.3.6 Exkurs II: Trägt innere Differenzierung zum Chancenausgleich bei?

91

5.4 Gelingensbedingungen innerer Differenzierung

93

5.4.1 Die Gelingensbedingungen im Einzelnen

94

5.4.2 Zusammenfassung und Diskussion

95

6. Erkenntnisinteresse

97

7. Forschungsfragen

98

8. Methode

100

8.1 Methodologische Vorüberlegungen

100

8.2 Charakterisierung der vorliegenden Studie

101

8.3 Zirkularität im Forschungsprozess

102

8.4 Triangulationskonzept

102

8.5 Stichprobe

104

8.6 Datenerhebung

108

8.6.1 Etappen und zeitlicher Verlauf

108

8.6.2 Datenerhebungsverfahren

110

8.7 Datenaufbereitung und Datenauswertung

116

8.7.1 Datenaufbereitung

117

8.7.2 Datenauswertung im Überblick: zwei Phasen

117

8.7.3 Datenauswertung in Phase 1

119

8.7.4 Datenauswertung in Phase 2

134

8.7.5 Gütekriterien

139

9. Ergebnisse

142

9.1 Offen erfasste Differenzierungskonzepte

142

9.1.1 Fallübersicht: Die zentralen Schlüsselkategorien

143

9.1.2 Erläuterung der Schlüsselkategorien in Verbindung mit Fallporträts

145

9.1.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

157

9.2 Mit dem Modell des didaktischen Dreiecks erfasste Differenzierungskonzepte

163

9.2.1 Fallübersicht

164

9.2.2 Einzelfallanalyse, nach Gruppen geordnet

165

9.2.3 Fallvergleichende Analyse der einzelnen Differenzierungskategorien

193

9.2.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

208

9.3 Mit der Weinert-Systematik erfasste Differenzierungskonzepte

213

9.3.1 Relevante Vergleichsdimensionen

214

9.3.2 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse

222

9.3.3 Gruppierung der Fälle

224

9.3.4 Analyse inhaltlicher Zusammenhänge und Charakterisierung der Gruppen

228

9.3.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

238

10. Zusammenfassung und Diskussion zentraler Ergebnisse

247

10.1 Ergebnisse im theoretischen Teil

247

10.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

249

10.2.1 Offen erfasste Differenzierungskonzepte

249

10.2.2 Mit dem Modell des didaktischen Dreiecks erfasste Differenzierungskonzepte

250

10.2.3 Mit der Weinert-Systematik erfasste Differenzierungskonzepte

254

10.3 Methodenreflexion

257

10.4 Ausblick

259

11. Literatur

262

12. Abbildungsverzeichnis

281

13. Tabellenverzeichnis

282

14. Experimental Task

284

15. Interviewdurchführung

286

16. Datenauswertung

292