Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Differenzierungskonzepte sichtbar gemacht - Eine qualitative Fallstudie zur inneren Differenzierung im Mathematikunterricht der Primarschulstufe
Inhalt
7
1. Einleitung
10
1.1 Ausgangslage
10
1.2 Ziele der Arbeit
13
1.3 Aufbau der Arbeit
15
2. Differenzierung in Schule und Unterricht
18
2.1 Historische Spurensuche
18
2.2 Begriffliche Klärung
20
2.2.1 Abgrenzung: äussere und innere Differenzierung
20
2.2.2 Abgrenzung: innere Differenzierung und Individualisierung
23
2.2.3 Begriffsbestimmung innere Differenzierung
24
2.2.4 Adaptiver Unterricht
27
2.2.5 Exkurs I: Adaptive Lehrkompetenz
30
2.2.6 Natürliche Differenzierung
31
2.2.7 Zusammenfassung und Diskussion
33
2.3 Zielsetzungen der Differenzierung
35
2.3.1 Pädagogische Argumente
35
2.3.2 Entwicklungs- und lernpsychologische Argumente
36
2.3.3 Zusammenfassung und Diskussion
37
3. Programme und Modelle innerer Differenzierung
39
3.1 Das Modell von Klafki und Stöcker
39
3.2 Weiterentwicklungen Fundamentum – Additum
42
3.2.1 Fundamentum und Additum bei Herber
42
3.2.2 Compacting und Enrichment in der Hochbegabtenpädagogik
43
3.2.3 Zusammenfassung und Diskussion
44
3.3 Offener Unterricht in der Tradition der Reformpädagogik
45
3.3.1 ELF und offener Unterricht
45
3.3.2 Zusammenfassung und Diskussion
46
3.4 Modelle in der Tradition des adaptiven Lernens
47
3.4.1 Mastery Learning oder zielerreichendes Lernen
47
3.4.2 Modell adaptiver Lernumwelten
48
3.4.3 Zusammenfassung und Diskussion
48
3.5 Neuere Programme und Modelle
49
3.5.1 Adaptiver Phasenplan
49
3.5.2 Das Aufgaben-Rad-Modell
51
3.5.3 Substanzielle Lernumgebungen
52
3.5.4 Zusammenfassung und Diskussion
55
4. Innere Differenzierung in der Perspektive des didaktischen Dreiecks
57
4.1 Das didaktische Dreieck
57
4.2 Differenzierungsaspekte der Ziel- und Stoffkultur
59
4.3 Differenzierungsaspekte der Beziehungs- und Unterstützungskultur
61
4.4 Differenzierungsaspekte der Lehr- und Lernkultur
64
4.5 Modell innerer Differenzierung im didaktischen Dreieck
65
5. Empirische Ergebnisse zur inneren Differenzierung
67
5.1 Einstellungen von Lehrpersonen
68
5.2 Verbreitung und Formen innerer Differenzierung
69
5.2.1 Reaktionsformen des Unterrichts
70
5.2.2 Einzelne Differenzierungsmassnahmen und -strategien
71
5.3 Wirksamkeit und Qualität innerer Differenzierung
78
5.3.1 Wirksamkeit von erweiterten Lernformen und offenem Unterricht
78
5.3.2 Qualitätsmerkmale des Unterrichts und ihre Bedeutung für innere Differenzierung
81
5.3.3 Wirksamkeit verschiedener Differenzierungsmassnahmenund -programme
84
5.3.4 Eine Literatur-Recherche zu Merkmalen wirksamer Differenzierung
87
5.3.5 Zusammenfassung und Diskussion
88
5.3.6 Exkurs II: Trägt innere Differenzierung zum Chancenausgleich bei?
91
5.4 Gelingensbedingungen innerer Differenzierung
93
5.4.1 Die Gelingensbedingungen im Einzelnen
94
5.4.2 Zusammenfassung und Diskussion
95
6. Erkenntnisinteresse
97
7. Forschungsfragen
98
8. Methode
100
8.1 Methodologische Vorüberlegungen
100
8.2 Charakterisierung der vorliegenden Studie
101
8.3 Zirkularität im Forschungsprozess
102
8.4 Triangulationskonzept
102
8.5 Stichprobe
104
8.6 Datenerhebung
108
8.6.1 Etappen und zeitlicher Verlauf
108
8.6.2 Datenerhebungsverfahren
110
8.7 Datenaufbereitung und Datenauswertung
116
8.7.1 Datenaufbereitung
117
8.7.2 Datenauswertung im Überblick: zwei Phasen
117
8.7.3 Datenauswertung in Phase 1
119
8.7.4 Datenauswertung in Phase 2
134
8.7.5 Gütekriterien
139
9. Ergebnisse
142
9.1 Offen erfasste Differenzierungskonzepte
142
9.1.1 Fallübersicht: Die zentralen Schlüsselkategorien
143
9.1.2 Erläuterung der Schlüsselkategorien in Verbindung mit Fallporträts
145
9.1.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
157
9.2 Mit dem Modell des didaktischen Dreiecks erfasste Differenzierungskonzepte
163
9.2.1 Fallübersicht
164
9.2.2 Einzelfallanalyse, nach Gruppen geordnet
165
9.2.3 Fallvergleichende Analyse der einzelnen Differenzierungskategorien
193
9.2.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
208
9.3 Mit der Weinert-Systematik erfasste Differenzierungskonzepte
213
9.3.1 Relevante Vergleichsdimensionen
214
9.3.2 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse
222
9.3.3 Gruppierung der Fälle
224
9.3.4 Analyse inhaltlicher Zusammenhänge und Charakterisierung der Gruppen
228
9.3.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
238
10. Zusammenfassung und Diskussion zentraler Ergebnisse
247
10.1 Ergebnisse im theoretischen Teil
247
10.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
249
10.2.1 Offen erfasste Differenzierungskonzepte
249
10.2.2 Mit dem Modell des didaktischen Dreiecks erfasste Differenzierungskonzepte
250
10.2.3 Mit der Weinert-Systematik erfasste Differenzierungskonzepte
254
10.3 Methodenreflexion
257
10.4 Ausblick
259
11. Literatur
262
12. Abbildungsverzeichnis
281
13. Tabellenverzeichnis
282
14. Experimental Task
284
15. Interviewdurchführung
286
16. Datenauswertung
292
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.