Strategien der Ausgrenzung. Exkludierende Effekte staatlicher Politik und alltäglicher Praktiken in Bildung und Gesellschaft

von: Norbert Wenning (Hrsg.), Martin Spetsmann-Kunkel (Hrsg.), Susanne Winnerling (Hrsg.)

Waxmann Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783830974161 , 209 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 25,10 EUR

Mehr zum Inhalt

Strategien der Ausgrenzung. Exkludierende Effekte staatlicher Politik und alltäglicher Praktiken in Bildung und Gesellschaft


 

Inhalt

6

Vorwort

8

Strategien der Ausgrenzung – einleitende Bemerkungen

10

1 Einleitung

10

2 Soziologische Perspektiven auf jüngere Ausgrenzungsprozesse

11

3 Gesellschaftliche Ausgrenzung und Erziehung(-swissenschaft)

15

4 Die Beiträge des Bandes

19

Differenzmarkierungen im Ausweisungsdiskurs Zur medialen wie politisch-juridischen Konstruktion von „Integrationsverweigerern“

28

1 Einleitung

28

2 Differenzmarkierungen im Ausweisungsdiskurs

31

3 Die rechtlichen Folgen von Differenz

41

4 Ausweisung als integrierende Sanktion

46

Exklusionsempfinden und Familienstrategien Eine Problemskizze anhand von zwei Fallrekonstruktionen

52

1 Einleitung

52

2 Das Problem der sozialen Exklusion

53

3 Das Konzept Exklusionsempfinden

58

4 Familienstrategien – zwei Fallrekonstruktionen

63

5 Fazit

69

Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt und von gesellschaftlicher Teilhabe – Folgen von „Hartz IV“

76

1 Einleitung

76

2 Positive Aspekte der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe

79

3 Die grundsätzlichen Änderungen

79

4 Kostenexplosion durch Leistungsmissbrauch?

81

5 Kosteneinsparungen durch die Reform der Reform

82

6 Arbeit schändet nicht – Hauptsache Arbeit

85

7 Ausschluss statt Integration in den Arbeitsmarkt

89

8 Resümee

91

Staatsbürgerrecht als Instrument der Ausgrenzung

94

1 Einleitung

94

2 „Besserung“

95

3 Nützlichkeit

96

4 Abstammung und Stammesgemeinschaft

97

5 Erst integrieren, dann Staatsbürgerrechte

105

Verdeckte Formen der Beraubung Herausforderungen der erziehungswissenschaftlichen Gewaltforschung

116

1 Mondflüge und Fahrräder

117

2 Reflexive Erziehungswissenschaft

119

3 Das Dilemma des pädagogischen Gewaltdiskurses

121

4 Erziehungswissenschaft als Kulturwissenschaft?

122

5 Verdeckte Formen der Beraubung

124

6 Symbolische Gewalt und verteiltes Handeln

125

7 Ausblick

127

Schulentwicklung: Exklusionsrisiken und Inklusionspotenziale

132

1 Problemaufriss

132

2 Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung

133

3 Schule als gesellschaftliche Institution

136

4 Widersprüche in schulischen Entwicklungsprozessen

139

5 Fazit: Reflexive Schulentwicklung als Potenzial einer inklusiv gestalteten Schule

147

Die Ausgrenzung von Schülerinnen und Schülern als Falle für Schulunterricht Aspekte nicht-formal angeeigneten Wissens

152

1 Einleitung

152

2 Methodologische Überlegungen

155

3 Implizites Erfahrungswissen im Schulunterricht

158

4 Empirische Studie

159

5 Resümee

166

6 Ausblick

168

Lernen von Finnland? Im Ernst? Probleme der Herstellung von Bildungsgerechtigkeit im Schulsystem

172

1 Finnland als Vorbild und Warnung

172

2 Förderung der Schwachen – eine öffentliche Aufgabe

173

3 Vernachlässigung der Kinder mit einem Migrationshintergrund

175

4 Von Gendergerechtigkeit weit entfernt

177

5 Probleme finnischer Jugendlicher beim Übergang in das Beschäftigungssystem

179

6 Finnische Lektionen

181

Strategien der Ein- und Ausgrenzung

186

1 Einleitung

186

2 Eingrenzung und Ausgrenzung I – Exklusion

187

3 Eingrenzung und Ausgrenzung II – Integration

195

4 Strategien der Ein- und Ausgrenzung?

202

Autorinnen und Autoren

208