Auf den Spuren Interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik. Götz Krummheuer zum 60. Geburtstag

von: Birgit Brandt (Hrsg.), Marei Fetzer (Hrsg.), Marcus Schütte (Hrsg.)

Waxmann Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783830973980 , 329 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 31,40 EUR

Mehr zum Inhalt

Auf den Spuren Interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik. Götz Krummheuer zum 60. Geburtstag


 

Inhalt

8

Vorwort

10

Identität, Argumentation und Partizipation – Mathematiklernen im Kontext biographischer und alltäglicher Lebenswelten

16

1 Lebenswelt und Situationsdefinition

16

2 Notationen des Gesprächs

18

3 Analysen der Szene

23

4 Reflexion der Analysen mit Blick auf die Theoriegenese

34

5 Rückblick und Ausblick

39

Die Rahmung der Rahmung

44

1 Vorbemerkung

44

2 Einleitung

46

3 Rahmung in der soziologischen Theoriebildung

48

4 Zwischenbemerkung: Zur Funktion von Metaphern und Analogien

50

5 Rahmen und Rahmungsdifferenzen in der interpretativen Unterrichtsforschung

52

6 Rahmung und ihre Werte in der bildungssoziologischen Unterrichtsforschung

56

7 Wissen und Erfahrung – Vergleich der Rahmungsbegriffe

60

8 Zusammenfassung

63

Argumentationen – sine qua non?

68

1 Einführung

68

2 Analyse von Argumentationsprozessen im Mathematikunterricht

69

3 Beispiele von komplexen Argumentationen in Beweisprozessen

74

4 Grafische und schriftliche Elemente in Beweisprozessen

82

5 Argumentationen als Bedingung für das Lernen von Beweisen

88

6 Zusammenfassung und Ausblick

91

Erste Schritte zur Verwendung der algebraischen Symbolsprache

96

1 Einleitung

96

2 Interview und Methoden der Interviewanalyse

97

3 Strukturen erkennen, beschreiben, darstellen

100

4 Charakteristische Fallbeispiele – Argumentation bei der Frage nach der 10er-Würfelschlange

103

5 Abschließende Erörterungen

113

6 Bedeutung der Analyse von individuellen mathematischen Deutungen der Lernenden für den Unterrichtsalltag

114

Rationale Modellierungsprozesse

118

1 Der Lauf des Modellierens

119

2 Theoretische Grundlage für die Analyse von Modellierungsprozessen

126

3 Analyse der Bearbeitung der „Tanken“-Aufgabe

130

4 Theoretische Vertiefung

140

5 Abschließende Erörterungen

143

Support in mathematischen Eltern-Kind-Diskursen: funktionale Betrachtung einer Interaktionsroutine

150

1 Einleitung: Die Familie als Raum mathematischer Sozialisation

150

2 Forschungskontext: „Home Mathematics“

151

3 (Mathematischer) Support

153

4 Forschungsdesign

155

5 Die elizitierte Fortführung: Timing als Support

157

6 Die elizitierte Fortführung: interaktionstheoretische Klärung

160

7 Die elizitierte Fortführung: Funktion

162

8 Theoretische Folgerungen: ein MASS-Element

173

„... und der Elefant in die Mitte“ – Rekonstruktion mathematischer Konzepte von Kindern in Gesprächssituationen

178

1 Einleitung

178

2 Theoretische Rahmung

179

3 Analyse ausgewählter Sequenzen mathematischer Gesprächssituationen mit Kindern unterschiedlicher Altersstufen

188

4 Abschließende Betrachtung

203

Implizite Pädagogik – eine Barriere für Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule

210

1 Chancengleichheit trotz sprachlich-kultureller Vielfalt

210

2 Die Unterrichtsszene kgV

213

3 Methodologie und methodisches Vorgehen

222

4 Die Analyse der sprachlichen Gestaltung

224

5 Theoretische Reflexion: Implizite Pädagogik als Barriere der Chancengleichheit

232

6 Konsequenzen und Ausblick

235

Die Entwicklung der Semiotischen Prozess-Karten

244

1 Das Projekt ‚Mathe-Chat‘

245

2 Mathematische Inskriptionen

247

3 Aspekte der Semiotik von Charles Sanders Peirce

248

4 Semiotische Prozess-Karten

252

5 Ein empirisches Beispiel

254

6 Ergebnisse

262

Reassembling the Social Classroom Mathematikunterricht in einer Welt der Dinge

268

1 Einleitung

268

2 Theoretischer Rahmen

271

3 Methodologische Aspekte

276

4 Mathematikunterricht in einer Welt der Dinge: auf der Suche nach einem Objekt integrierenden Ansatz

287

Bedingungen praxisbezogener Professionalisierung von Mathematiklehrkräften – Diagnosegespräche, kollegiale Reflexionen und theoriegeleitete Interpretation

292

1 Einleitung

292

2 Theoretischer Hintergrund

292

3 Methodischer Hintergrund: Projekt MathKiD

298

4 Interaktive Konstruktionen mathematischen Wissens – Diagnosegespräch und kollegiale Reflexion

300

5 Wie kann Verstehen in Schülergesprächen und Lehrerreflexionen möglich werden? – Zusammenfassung und Ausblick

313

Schriftenverzeichnis Götz Krummheuer (1978–2010)

320

Autorinnen und Autoren

328