Globales Lernen. Ein geographischer Diskursbeitrag

von: Gabriele Schrüfer (Hrsg.), Ingrid Schwarz (Hrsg.)

Waxmann Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783830973522 , 185 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,40 EUR

Mehr zum Inhalt

Globales Lernen. Ein geographischer Diskursbeitrag


 

Durch Strategien zu mehr Orientierung (S. 111-112)

Der deutsche Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung – eine Unterstützung für Strategieüberlegungen in Österreich zum Globalen Lernen?


Um die Frage im Untertitel beantworten zu können, wird zunächst der „Deutsche Orientierungsrahmen Globale Entwicklung“ näher vorgestellt. Er ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Er soll dem Ziel dienen, den „Lernbereich Globale Entwicklung“ im Rahmen einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Unterricht der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen fächerübergreifend zu verankern (Kmk & Bmz 2007, S. 15).

Den internationalen Referenzrahmen bilden die Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 und ihre Nachfolgekonferenz in Johannesburg 2002. Der Gipfel in Rio war der Ausgangspunkt für die internationale Anerkennung des „Leitbildes nachhaltiger Entwicklung“ (Kmk & Bmz 2007, S. 16). 2002 haben dann die Vereinten Nationen für die Jahre 2005 bis 2014 die Weltdekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ausgerufen (Kmk & Bmz 2007, S. 17).

In Deutschland haben, so sagen die Herausgeber, seit den 1990er Jahren Politik und Zivilgesellschaft das „Leitbild nachhaltiger Entwicklung“ aufgegriffen und damit auch die Bedeutung einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zunehmend anerkannt. In der Folge des steigenden Problembewusstseins hinsichtlich der ökologischen Herausforderungen, der Globalisierung und der Armut in der Welt hätten Umweltbildung, Globales Lernen und Entwicklungspolitische Bildung ihre Konzepte konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet (Kmk & Bmz 2007, S. 16).

Der „Lernbereich Globale Entwicklung“ wird im Orientierungsrahmen als wesentlicher Bestandteil der BNE verstanden und ist durch das „Leitbild nachhaltiger Entwicklung“ mit anderen Lernbereichen der BNE eng verbunden. „Das Lernen in diesem Bereich sollte Schülerinnen und Schülern eine zukunftsoffene Orientierung hinsichtlich der zunehmend globalisierten Welt und der Zukunftsfragen, die sie im Rahmen lebenslangen Lernens weiter ausbauen können, ermöglichen“ (Kmk & Bmz 2007, S. 17).

Der Orientierungsrahmen beschreibt insbesondere: ? den Gegenstand des Lernbereichs, ? die übergreifenden Bildungsziele des Lernbereichs, ? die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler erwerben sollen, ? die fachlichen Inhalte bzw. Themen, die für den Erwerb dieser Kompetenzen wichtig und geeignet sind, sowie ? die Leistungsanforderungen in konkreten Aufgabenbeispielen.