Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Leseförderung im Leseteam in der Grundschule - Eine Interventionsstudie zur Förderung von basaler Lesefertigkeit und (meta-)kognitiven Lesestrategien
Zusammenfassung
6
Summary
9
Inhalt
13
Abkürzungsverzeichnis
21
Teil I: Problemaufriss zur Leseförderung in der Grundschule
23
Intervention Lesen im Leseteam trainieren
25
Fragestellungen der Arbeit
27
Aufbau der Arbeit
28
Teil II: Lernen – Lernstrategien, Metakognition und Selbstreguliertes Lernen
30
Advance Organizer
30
1. Lernstrategien
31
1.1 Begriffsklärung Lernstrategie
31
1.2 Lernstrategietaxonomie
33
1.3 Zusammenfassung und Konsequenzen für Untersuchung und Intervention
37
2. Metakognition
39
2.1 Begriffsklärung Metakognition
40
2.2 Komponenten der Metakognition
40
2.3 Zusammenfassung und Konsequenzen für Untersuchung und Intervention
46
3. Selbstreguliertes Lernen
50
3.1 Begriffsklärung Selbstreguliertes Lernen
50
3.2 Modelle Selbstregulierten Lernens
52
3.3 Zusammenfassung und Konsequenzen für Untersuchung und Intervention
60
4. Der Einfluss von Lernstrategien, Metakognition und Selbstregulation auf das Lernen
65
4.1 Einflussfaktoren auf den Lernprozess
65
4.2 Regulation des Lernprozesses
68
4.3 Bedingungen eines erfolgreichen Lernstrategieeinsatzes
69
4.4 Zusammenfassung und Konsequenzen für Untersuchung und Intervention
72
Teil III: Lesen und Leser – Lesestrategien, Metakognition und Selbstreguliertes Lesen
77
Advance Organizer
77
5. Lesen
77
5.1 Lesen als Wortverstehen
79
5.2 Lesen als Satz- und Textverstehen
84
5.3 Vom Wort- zum Textverstehen
103
5.4 Zusammenfassung und Konsequenzen für Untersuchung und Intervention
108
6. Leser
118
6.1 Kompetente Leser
119
6.2 Kompetentes Leseverhalten
122
6.3 Zusammenfassung und Konsequenzen für Untersuchung und Intervention
137
Teil IV: Lese(r)förderung
143
Advance Organizer
143
7. Ansatzpunkte der Leseförderung
143
7.1 Ebenen der Leseförderung
143
7.2 Leseflüssigkeitsförderung am Beispiel des Repeated Reading
145
7.3 Leseverständnisförderung am Beispiel der Lesestrategien
148
7.4 Zusammenfassung und Konsequenzen für Untersuchung und Intervention
165
8. Intervention zur Leseförderung in der Grundschule
168
8.1 Lesefertigkeitsmodul Blitzlesen im Leseteam
169
8.2 Leseverständnismodul Lesestrategien im Leseteam
170
8.3 Zusammenfassung: Überblick über das Gesamtprogramm
190
Teil V: Empirische Untersuchung der Intervention
191
Advance Organizer
191
9. Ziele der Gesamtuntersuchung und Überblick
191
10. Voruntersuchung
199
10.1 Ziele und Hypothesen
199
10.2 Methode
201
10.3 Ergebnisse
204
10.4 Zusammenfassung, Diskussion und Konsequenzen
212
10.5 Sichtbefunde, praktische Erfahrungen und Konsequenzen
217
11. Hauptuntersuchung (quantitativer Teil): Analyse von Lesefertigkeit, Lesestrategien und Leseverständnis
219
11.1 Hypothesen
219
11.2 Implementation der Interventionen
227
11.3 Untersuchungsdesign
235
11.4 Variablen
236
11.5 Untersuchungsinstrumente
248
11.6 Stichprobe
268
11.7 Auswertungsmethode
284
11.8 Ergebnisse
297
11.9 Diskussion
349
11.10 Zusammenfassung: Erkenntnisgewinn, Desiderata für Forschung und Schulpraxis
379
12. Hauptuntersuchung (qualitativer Teil): Analyse der Leseteamarbeit
387
12.1 Hypothesen
387
12.2 Stichprobe
393
12.3 Auswertungsmethode der Videoanalyse
399
12.4 Ergebnisse
424
12.5 Diskussion
459
12.6 Zusammenfassung
483
Teil VI: Fazit
494
13. Lesefertigkeitssförderung
494
14. Leseverständnisförderung
495
15. Leseverständnisförderung mit Reciprocal Teaching in der Grundschule
497
15.1 Fähigkeiten des Grundschulkindes
497
15.2 Grundschulkindgemäße Vermittlung der Trainingsinhalte
497
15.3 Wirksamkeit von Reciprocal Teaching in der Grundschule
500
16. Schlusswort
501
Literatur
502
Dank
536
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.