Gefühle regieren den Alltag - Schwierige Kinder zwischen Angst und Aggression. mit Anmerkungen zur frühen Fremdbetreuung

von: Rüdiger Posth

Waxmann Lehrbuch, 2012

ISBN: 9783830976752 , 315 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Gefühle regieren den Alltag - Schwierige Kinder zwischen Angst und Aggression. mit Anmerkungen zur frühen Fremdbetreuung


 

Inhalt und Vorwort

8

1. Die Grundlagen der emotionalen und psychosozialen Entwicklung

25

2. Einstieg in die Elternberatung. Erziehung, die Frage familiärer Gewalt und das Strafen

49

3. Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder anhand von Fallbeispielen

55

Eingangsbemerkung zu den ersten Lebensäußerungen

55

3.1 Der schreiende Säugling und weitere Schwierigkeiten am Anfang des Lebens

57

3.2 Das Fremdeln und die Probleme des etwas älteren Säuglings

65

3.3 Die Anhänglichkeit und die Probleme am Übergang zum zweiten Lebensjahr

71

3.4 Der Beginn der Loslösung und die ersten Schritte in die Selbstständigkeit

78

3.5 Das Bedürfnis nach Selbstständigkeit und die frühen Signale der Selbstbestimmung

83

3.6 Der problematische Verlauf der Eltern-Kind-Beziehung im zweiten und dritten Lebensjahr und die Formen der erschwerten Loslösung

90

Zwischenbemerkung zur Selbstentwicklung

94

3.7 Die Wege der Selbstentwicklung und die Probleme, die sich um das frühe Selbstbewusstsein ranken

96

Zwischenbemerkung zur Sozialentwicklung

101

3.8 Die Sozialentwicklung und die Entwicklung von Moral undGewissen

103

3.9 Die Geschwisterproblematik und die Rollenverteilung in der Familie

112

Schlussbemerkung zur Übergangssituation in den Kindergarten

117

3.10 Fragen zur Fremdbetreuung und der Beginn des Gruppenlebens

118

3.11 Fragen am Übergang zum Schulalter und die Schulreife

121

4. Die psychosoziale Entwicklung an der Grenze zur Pathologie. Frühe Bindungsstörung und die ersten psychosozialen Folgen

126

4.1 Definition der frühen Bindungsstörung und die Beziehungsstörungen

126

4.2 Entwicklungskrisen, Beziehungsstörungen und ihre Reaktionen bei Kindern und Eltern

132

4.3 Andere, die frühkindliche Entwicklung erschwerende Faktoren und eine zusammenfassende Betrachtung

139

5. Die Ursprünge und Erscheinungen der Trennungsangst und der anderen Ängste bei Kleinkindern

144

5.1 Entstehungsgrundlagen der frühkindlichen Angst und die Trennungsangst

144

5.2 Urangst und angstbedingte Schwierigkeiten im Aufziehen der Säuglinge und Kleinkinder

157

5.3 Die anderen Angstformen

165

5.4 Die Risiken der Angstentstehung und Angstvermehrung in der frühen Fremdbetreuung

171

5.5 Therapieformen der Ängste

177

5.6 Ausblick auf die möglichen Folgen der Trennungsangst

182

6. Die aggressiv-oppositionelle Verhaltensstörung und der drohende Weg in die Antisozialität

184

6.1 Die Ursachen der Aggression und des übersteigerten Machtanspruchs

184

6.2 Die Entstehung der aggressiv-oppositionellen Verhaltensstörung

199

6.3 Die Frage der Gruppenidentifikation in Bezug auf die Aggression

208

6.4 Das Problem der ADHS in der heutigen Ursachendarstellung

218

6.5 Wie könnte eine Therapie aussehen?

228

6.6 Die Entwicklung der aggressiv-oppositionellen Störung zur Dissozialität

238

6.7 Ausblick auf die Therapie der Dissozialität

246

7. Bindungsstörungen als frühe Störung der Persönlichkeitsentwicklung und die Probleme bei der Selbstentstehung

249

7.1 Allgemeine Vorbemerkungen zum gestörten Bindungsverhalten

249

7.2 Darstellung der Selbstentwicklung im Blickwinkel der Bindungstheorie

255

7.3 Die Selbstentwicklung bei gestörten Bindungsverhältnissen

262

7.4 Die Störungsmuster der falschen Selbstkonstruktion in der Entwicklung zur Persönlichkeitsstörung

272

7.5 Ausblick auf eine präventive Therapie unter Einbeziehung aller frühkindlichen Verhaltensstörungen

278

8. Gedanken zur aktuellen Lage des Kindes und der Familie im Abgleich mit der frühen Fremdbetreuung

288

8.1 Die aktuelle Lage des Kindes und der Familie

288

8.2 Individuation vor Sozialisation

290

8.3 Frühe Fremdbetreuung

292

8.4 Mutterrolle gegenüber Erzieher/innenrolle

295

8.5 Ausblick auf die Familienpolitik

297

8.6 Die Rolle der Familie in der Gesellschaft

298

8.7 Die versagende Familie

301

8.8 Die Familie mit Migrationshintergrund

302

8.9 Resilienz und Salutogenese

303

Nachwort

305

Literatur

310