wordly-Rechtschreibtraining - Konzeption und Evaluation eines Interventionsprogramms für lese-rechtschreib-schwache Englischlerner

von: David Gerlach

Waxmann Verlag GmbH, 2013

ISBN: 9783830979968 , 301 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

wordly-Rechtschreibtraining - Konzeption und Evaluation eines Interventionsprogramms für lese-rechtschreib-schwache Englischlerner


 

Inhalt

8

Abbildungsverzeichnis

10

Tabellenverzeichnis

12

1 Einleitung

14

1.1 Das Forschungsvorhaben

17

1.2 Aufbau der Arbeit

17

2 Theoretische Grundlagen

19

2.1 Schriftspracherwerb

19

2.1.1 Voraussetzungen zum Erwerb von Schriftsprache

20

2.1.2 Modelle der Lese? und Schreibentwicklung

23

2.1.3 Zusammenfassende Bemerkungen zu Schriftspracherwerb

29

2.2 Lese?Rechtschreib?Schwierigkeiten und ihr Bedingungsgefüge

32

2.2.1 Begriffsabgrenzung und Arbeitsdefinition

32

2.2.2 Häufigkeit und Symptomatik

35

2.2.3 Ursachen

38

2.2.4 Interventionsmöglichkeiten bei Lese?Rechtschreib?Schwierigkeiten

58

2.3 Grundlagen des Zweitsprachenlernens Englisch

69

2.3.1 Theorien zum Zweitspracherwerb/?lernen

69

2.3.2 Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs/?lernens

73

2.3.3 Differenzen zwischen deutscher und englischer Sprache aus derPerspektive von Orthographie und Phonetik

77

2.3.4 Konsequenzen für eine Förderung des Englischlernens

80

2.4 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen

84

3 Untersuchungshypothesen und ?ziele

85

3.1 Hypothesen

85

3.2 Weitere Untersuchungsziele und Erhebungen sowie untersuchungsmethodische Abgrenzung

87

4 Konzeption und Entwicklung des Trainingsprogrammes

91

4.1 Entwicklungspsychologische und psycholinguistische Grundlagen

92

4.1.1 Charakterisierung der Zielgruppe unter entwicklungspsychologischen Gesichtspunkten

92

4.1.2 Psycholinguistische Überlegungen zur Englischförderung

93

4.2 Didaktisch?methodische Überlegungen zur Instruktion

95

4.2.1 Rahmenbedingungen

96

4.2.2 Herstellung und nachhaltige Sicherung von Motivation

98

4.2.3 Selbstgesteuertes Training und Hausaufgaben

100

4.2.4 Auswahl des Wortschatzes

102

4.3 Qualitätsmerkmale und gestalterische Grundlagen

108

4.4 Inhaltlich?methodische Konzeption

113

4.4.1 Inhalte und Methoden zur Stärkung von Graphem?Phonem?Korrespondenzen und phonologischer Bewusstheit

116

4.4.2 Inhalte und Methoden zum Aufbau orthographischen Wissens/Automatisierung

120

4.4.3 Inhalte und Methoden zum Aufbau von Regelwissen

122

4.4.4 Inhalte und Methoden zum Aufbau und Erhalt von Motivation und Strategien

123

4.4.5 Inhalte des Elterntrainings

128

5 Durchführung und Evaluation des Trainingsprogramms

129

5.1 Evaluations? und testtheoretische Erwägungen

129

5.2 Design der Testung

131

5.3 Rekrutierung und Beschreibung der Test? und Kontrollgruppen und Trainer

133

5.4 Ergebnisse der quantitativen Erhebungen

138

5.4.1 Hypothese 1: Rechtschreibprobleme im Englischen

139

5.4.2 Hypothese 2: Effekte eines Rechtschreibtrainings

145

5.4.3 Hypothese 3: Phonologische Bewusstheit und GPK

155

5.4.4 Hypothese 4: Rechtschreibleistung in der Muttersprache

160

5.5 Ergebnisse der qualitativen Erhebungen

165

5.5.1 Protokollbögen der Trainer

165

5.5.2 Interviews

171

5.6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse

176

6 Diskussion

178

6.1 Kritische Betrachtung der Evaluationsstudie

178

6.2 Fallbeispiele

180

6.2.1 Fallbeispiel 1: Verbesserung

180

6.2.2 Fallbeispiel 2: Keine Verbesserung

184

6.2.3 Fallbeispiel 3: Verschlechterung

187

6.3 Überprüfung der Hypothesen und Triangulation

191

7 Fazit und Ausblick

199

8 Implikationen für die Schulentwicklung

202

Literatur

205

Zusammenfassung/Summary

234

Anhang A: Studienaufruf

236

Anhang B: Inhaltlicher Ablauf des Trainings

239

Anhang C: Das Testmaterial

241

Anhang D: Die 300 häufigsten Wörter im Englischen

279

Anhang E: Interviews

286