Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings

von: Anna-Katharina Praetorius

Waxmann Verlag GmbH, 2013

ISBN: 9783830979807 , 325 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings


 

Zusammenfassung

8

Inhalt

10

1 Einleitung

14

2 Grundlagen der Forschung zu Unterrichtsqualität

16

2.1 Die Bedeutung von Unterrichtsqualität

16

2.2 Definition und Konstruktverständnis

18

3 Die Messung von Unterrichtsqualität

29

3.1 Gründe für die Messung von Unterrichtsqualität

29

3.2 Anforderungen an Messinstrumente

30

3.3 Möglichkeiten der Datenerhebung

32

3.4 Drei zentrale Datenquellen: Lehrkräfte, Schüler und Beobachter

34

4 Rater-Bias bei der Beurteilung von Unterrichtsqualität durch externe Beobachter

38

4.1 Definition von Rater-Bias

38

4.2 Arten von Rater-Bias

39

4.3 Ausmaß von Rater-Bias

42

4.4 Ursachen von Rater-Bias

47

5 Das Forschungsanliegen der Arbeit

52

6 Der Ansatz der Generalisierbarkeitstheorie

59

6.1 Kritik an der Reliabilität in der klassischen Testtheorie

59

6.2 Das Konzept der G-Theorie

60

6.3 Das statistische Modell der G-Theorie

65

7 Studie 1: Die Zuverlässigkeit von Unterrichtseinschätzungen geschulter Rater

70

7.1 Theoretischer Hintergrund

70

7.2 Ableitung der Fragestellungen

71

7.3 Methode

73

7.4 Ergebnisse

82

7.5 Diskussion

91

8 Studie 2: Unterrichtseinschätzungen trainierter und untrainierter Rater – ein Vergleich

103

8.1 Theoretischer Hintergrund

103

8.2 Ableitung der Fragestellungen und Hypothesen

106

8.3 Methode

110

8.4 Ergebnisse

117

8.5 Diskussion

132

9 Studie 3: Die zeitliche Stabilität von hochinferenten Ratings

145

9.1 Theoretischer Hintergrund

145

9.2 Ableitung der Fragestellungen und Hypothesen

150

9.3 Methode

151

9.4 Ergebnisse

158

9.5 Diskussion

168

10 Studie 4: Urteilsprozesse von Ratern bei der Einschätzung von Unterricht

178

10.1 Theoretischer Hintergrund

178

10.2 Ableitung der Fragestellungen

189

10.3 Methode

192

10.4 Ergebnisse

203

10.5 Diskussion

222

11 Studie 5: Die zeitliche Stabilität von Unterrichtsqualitätsmerkmalen

233

11.1 Theoretischer Hintergrund

233

11.2 Ableitung der Fragestellungen

241

11.3 Methode

243

11.4 Ergebnisse

250

11.5 Diskussion

263

12 Gesamtdiskussion

274

12.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der fünf empirischen Studien

274

12.2 Die Eignung externer Beobachter zur Erfassung von Unterrichtsqualität

276

12.3 Die Messung von Unterrichtsqualität über Beobachterratings: Abschließende Überlegungen

278

12.4 Fazit und Ausblick

285

Literatur

287

Tabellenverzeichnis

313

Abbildungsverzeichnis

315

Anhang

317