Mathematische Reflexion in der Interaktion von Grundschulkindern - Theoretische Grundlegung und empirisch-interpretative Evaluation

von: Cordula Schülke

Waxmann Verlag GmbH, 2013

ISBN: 9783830977865 , 322 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Mathematische Reflexion in der Interaktion von Grundschulkindern - Theoretische Grundlegung und empirisch-interpretative Evaluation


 

Buchtitel

1

Danksagung

5

Inhalt

6

1 Einleitung

10

2 Perspektive jahrgangsgemischter Unterricht

17

2.1 Historischer Rückblick

17

2.2 Das Konzept der Jahrgangsmischung in der flexiblen Schuleingangsstufe

19

2.3 Mathematikunterricht und Jahrgangsmischung

24

3 Perspektive Reflexion

27

3.1 Zum historischen und aktuellen Gebrauch des Begriffes Reflexion

28

3.2 Zur Bedeutung mathematikbezogener Reflexion für das Lernen von Mathematik und die Entwicklung übergeordneter Bildungsziele

32

3.3 Konzepte zur Reflexion

34

4 Präzisierung des theoretischen Konstruktes‚mathematische Reflexion‘ – Grundlagen und zentrale Ideen

45

4.1 Die Konstruktion neuen mathematischen Wissens – eine epistemologische Perspektive

46

4.2 ‚Wie entwickelt sich reflexives Denken?‘ – H. Freudenthal

49

4.3 Das theoretische Konstrukt ‚mathematische Reflexion‘

51

4.4 Zusammenfassende Gegenüberstellung und Abgrenzung derverschiedenen Konzepte von Reflexion

52

5 Design der Untersuchung

60

5.1 Methodologischer Rahmen – empirische Methoden in der Mathematikdidaktik

62

5.2 Methoden der Datenerhebung

64

5.3 Die Konzeption der ‚Partnerinterviews‘

71

5.4 Die Entwicklung der Interviewaufgaben als Weiterführung unterrichtlicher Themen und Inhalte

73

5.5 Rahmenbedingungen der Untersuchung

91

5.6 Dokumentation der Daten

97

5.7 Methode und Verfahren der Interviewanalyse

99

6 Interpretation und Ergebnisse der Fallstudien

115

6.1 Interview mit Sarah & Ina zum Thema ‚Orientierung am Rechenstrich‘ / 1. Untersuchungsjahr / Finden einer passenden Zahlenkarte

116

6.2 Interview mit Sarah & Ina zum Thema ‚Orientierung am Rechenstrich‘ / 1. Untersuchungsjahr / Positionierung der Zahlenkarte ‚5‘

125

6.3 Interview mit Sarah & Ina zum Thema ‚Verdoppeln und Vervielfachen‘ / 1. Untersuchungsjahr / Notation ‚passender‘ Additionsaufgaben

131

6.4 Interview mit Gesa & Sarah zum Thema ‚Orientierung am Rechenstrich‘ / 2. Untersuchungsjahr / Positionierung der Zahlenkarte ‚5‘

144

6.5 Interview mit Gesa & Sarah zum Thema ‚Verdoppeln und Vervielfachen‘ / 2. Untersuchungsjahr / Notation ‚passender‘ Aufgaben

151

6.6 Interview mit Gesa & Sarah zum Thema ‚Verdoppeln und Vervielfachen‘ / 2. Untersuchungsjahr / Beziehung der Multiplikationsaufgaben 2·5 und 5·2

194

6.7 Interview mit Gesa & Sarah zum Thema ‚Häuserreihen‘ / 2. Untersuchungsjahr / Notation der fehlenden Zahl im rechten Zimmer

219

6.8 Interview mit Lisa & Alina zum Thema ‚Verdoppeln und Vervielfachen‘ / 1. Untersuchungsjahr / Notation ‚passender‘ Additions- und Multiplikationsaufgaben

237

6.9 Interview mit Paula & Katrin zum Thema ‚Ableitung einer schwierigen von einer leichten Aufgabe‘ / 1. Untersuchungsjahr / Notation und Berechnung analoger Aufgaben

251

7 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse

266

7.1 Die Datenerhebung – Ergebnisse und Beobachtungen

267

7.2 Die Datenauswertung – Ergebnisse und Beobachtungen

283

7.3 Schlussfolgerungen für die Mathematikdidaktik

305

Literatur

308

Anhang

321